[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Erste Funde mit dem Smart

Gehe zu:  
Avatar  Erste Funde mit dem Smart  (Gelesen 569 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
24. September 2012, um 12:13:45 Uhr

Hier mal meiner ersten Funde mit dem Smart.
Highlights sind der Ring mit Stein und wieder mal ein Ludw. XVI und ein Ludw.XV.
Möglicherweise auch eine Fiebel aber da bin ich mir nicht sicher. Doch seht selbst.


gruß Token


Es sind 14 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC00358.JPG
DSC00359.JPG
DSC00360.JPG
DSC00361.JPG
DSC00362.JPG
DSC00363.JPG
DSC00364.JPG
DSC00366.JPG
DSC00367.JPG
DSC00368.JPG
DSC00369.JPG
DSC00370.JPG
DSC00371.JPG
DSC00372.JPG
Offline
(versteckt)
#1
24. September 2012, um 12:23:46 Uhr

tolle Funde...und deine münzen vom Ludwig sind     Super

Offline
(versteckt)
#2
24. September 2012, um 12:31:47 Uhr

Das ist schon eine römische Fibel

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
24. September 2012, um 12:43:22 Uhr

Echt? Lächelnd Klasse, ist die original so krumm oder verbogen weil ein auto drüber ist, die lag in einem Waldweg.
Aber in der gegend waren keine Römer, nicht das ich wüsste Schockiert und hier kenne ich alle stellen wo die waren

Offline
(versteckt)
#4
24. September 2012, um 14:05:09 Uhr

WOW echt Klasse
 Schockiert

Offline
(versteckt)
#5
24. September 2012, um 14:52:33 Uhr

Tolle Funde, spitze!

Offline
(versteckt)
#6
24. September 2012, um 15:35:51 Uhr

Hallo Token,

schöne Funde, für Kupfer sind die Ludwigs aber noch gut beieinander  Super

Die Fibel gehört ins 1 Jhr.  es dürfte sich um den sogenannten Typ Hod Hill  handeln.  Gut zu erkennen an der Art der Nadelbefestigung am Fibelkopf und am Aufbau des Bügels. Bei Almgrem kann ich diesen Typ nicht finden, aber in Richard Hattatt's Ancient Brooches, denke daher das es sich um einen Typ handelt der  im angelsächsichen Raum verbreitet ist, vielleicht durch eine Auxilareinheit zu uns gekommen?!   Ich denke die kommen nicht so häufig vor, jedenfalls nicht in meiner Gegend  Zwinkernd


LG Martin

« Letzte Änderung: 24. September 2012, um 15:36:39 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
24. September 2012, um 15:40:05 Uhr

Danke Martin,
nur schade das von der Feuer versilberung nicht mehr viel zu sehen ist.

Offline
(versteckt)
#8
24. September 2012, um 15:41:48 Uhr

:oSuper Funde!!!
Mein Glückwunsch Applaus

Offline
(versteckt)
#9
24. September 2012, um 16:29:16 Uhr

Schöne Funde!

Was ist das auf dem 3. Foto (W. Comtesse - Wadgassen) ?

Ein mögliches Wadgassen liegt nur ein paar km von hier weg.

Pheryllt

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
24. September 2012, um 16:42:18 Uhr

Das ist der Deckel einer Fahradklingel aus massivem Messing, scheint ziemlich alt zu sein.
Hab noch nie eine gesehen wo der Händler Nahme und Ort drauf hatte, na ja, war früher vlt so Grinsend

Offline
(versteckt)
#11
24. September 2012, um 22:41:31 Uhr

Doch, hab ich auch, Bild folgt...

Offline
(versteckt)
#12
25. September 2012, um 08:15:58 Uhr

Aha, wieder was dazugelernt Lächelnd

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor