[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Erstes Sondeln im neuen Jahr - So darf es weitergehen!

Gehe zu:  
Avatar  Erstes Sondeln im neuen Jahr - So darf es weitergehen!  (Gelesen 821 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. Januar 2017, um 23:40:09 Uhr

Das hat sich gelohnt. Nach 3 Stunden ging mir aber die Puste aus.

Der heilige König hätte ruhig etwas früher kommen können!   Grinsend
Das Drehkücken hat als Punze eine hochgeringelte Schlange. Vielleicht kann die jemand zeitlich einordnen...
Der napoleonische Knopf hat di Nummer 123

Besonders interessant finde ich das Gotische W oder M. War das auf einem Prachtband im Leder eingelassen? Andere Befestigung kann ich mir nicht vorstellen. Ist aus wunderschön bearbeitetem Silber.

Die anderen Schriftbänder sprechen dafür, dass sich hier die Söldner mit dem Papier alter Bücher das Pfeiffchen angezündet haben.

Der halbe Denar ist Dannenberg Nr. 131 um 1300

Aus welcher Zeit könnte der Anhänger mit Jesus und Maria sein? In meiner Gegend eher untypisch...

Besten Dank für jeden Hinweis!!!  Detektorforum


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3602.JPG
IMG_3603.JPG
IMG_3604.JPG
IMG_3605.JPG
IMG_3606.JPG
IMG_3607.JPG
IMG_3608.JPG
Offline
(versteckt)
#1
02. Januar 2017, um 05:29:00 Uhr

hallo
gute funde  da fängt das jahr gut an Zwinkernd

gut fund Reiter

buschi50 Winken

Offline
(versteckt)
#2
02. Januar 2017, um 07:29:22 Uhr

Hallo,

dein das Gotische W oder M halte ich für eine Lyra, evtl. von einem Notenständer

LG
Elmex

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
02. Januar 2017, um 08:45:56 Uhr

@Elmex, könnte man drauf kommen, halte ich aber für falsch. Eine Lyra hätte unten einen Steg für die Seiten. Habe auf dem Acker auch schon andere MA Silberzierteile gefunden.

Offline
(versteckt)
#4
02. Januar 2017, um 11:21:12 Uhr

Wow  Schockiert.... wo hast du denn das ausgebuddelt?...

Offline
(versteckt)
#5
02. Januar 2017, um 11:26:17 Uhr

Es dürfte sich um einen Salvator Mundi Anhänger handeln. 18 Jahrhundert...


Schönes Stück. Die Figur rechts, knieend, dürfte auch zur einer Anbetungsgruppe gehören.


Gruß Buddler

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
02. Januar 2017, um 11:29:30 Uhr

Mein Vater hatte genau dieselbe Figur und auch die restliches Figuren für das Krippenspiel. Die waren auch alle schön bemalt gewesen.

Offline
(versteckt)
#7
02. Januar 2017, um 11:29:37 Uhr

Schöner Fundkomplex. Super
Ich hab zwar eine Menge an Meistermarken aus Nürnberg, aber ausgerechnet eine Schlange ist bei mir nicht dabei Traurig
Vielleicht kann dir cyper helfen.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
02. Januar 2017, um 20:29:14 Uhr

Ich musste bei der Verabeitung des Silber W an den Schatzfund von Pritzwalk denken. Ich vergas, es ist leicht gebogen, aber nicht durch Beschädigubg

Offline
(versteckt)
#9
02. Januar 2017, um 20:42:36 Uhr

Das Drehküken mit dem Zeichen der stehenden Schlange könnte auf zwei Zapfenmacher zutreffen.

Zapfenmacher Michael Strasser ( "das pfäffische stehente schlenglein" )
Ring und Schnallenmacher Leonhard Beringer bzw. Bergner  ( "das schlänglein" )

Beide schlugen das Zeichen der stehenden Schlange in der 1.Hälfte des 18. Jh.
Für mich kommt aber eher der Zapfenmacher Michael Strasser in Frage. 1732 - 1763

Gruß cyper

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor