[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Fuko mit interessanten Knopf

Gehe zu:  
Avatar  Fuko mit interessanten Knopf  (Gelesen 1223 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. November 2015, um 17:57:09 Uhr

Hallo Kollegen.

Heute nochmal auf "mein" neues Feld. Der Bauer war so nett und hat es mir schön geebnet nach dem ackern. Küssen
Paar schöne Dinge gefunden.
Der Knopf gefiel mir am Acker schon. Leider hat er was abbekommen.
Zu Hause nach der ersten Reinigung entdeckte ich die Schrift darauf.
Der Name Alois Moises und auf der anderen Seite der Wortfetzen "...GOLFING".
Nun, da ich im Landkreis Dingolfing zu Hause bin und auch hier sondle kam ich nun etwas ins grübeln.
Habe natürlich den Namen gleich mal gegoogelt. Kam nix dabei raus.

Frage an die Knopfprofis: Gab es Knöpfe die personalisiert waren?
Das Symbol in der Mitte mit der Zahl 10. Worauf lässt dies schließen?

Der Rest....
Bleigeschoss. Vermutlich Zündnadel?? Hat auf alle Fälle getroffen. Wenn es lebend war....dann arme Sau  Amen
Das kleine Fragment könnte von einem Gliedergürtel stammen.

Der Rest.... das übliche von Niederbayrischen Feldern. BTW... mein erster 5 Rentenpfennig (1924)  Lächelnd

LG
Seppl




Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Geschoss.jpg
Gliedergürtel.jpg
Knopf.jpg
Komplex.jpg
Offline
(versteckt)
#1
11. November 2015, um 18:37:57 Uhr

Meiner Meinung nach ist es ein Münzknopf ,  so sehen nämlich die silbernen  10 Kreuzer aus , 
Könnte es sein?  ; wobei,  versuche den Knopf zu reinigen,  ich bin mir sogar sicher, dass er ursprünglich eine Münze war , 
Wenn er nach der Reinigung etwas silbrig wird, dann hast also einen 10 Kreuzer-Knopf gefunden   Applaus 
   Gruß      15 K

Offline
(versteckt)
#2
11. November 2015, um 18:46:09 Uhr

Für mich ist das eher ein Pseudomünzknopf, da auf einem echten Münzknopf beide Seiten geprägt sind, bei dem sieht das nur durchgedrückt aus.

Gruß Michael


« Letzte Änderung: 11. November 2015, um 18:49:53 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
11. November 2015, um 18:53:43 Uhr

Außerdem gibt es keine Münze mit dem Namen "Alois Moises - Dingolfing" darauf.  Zwinkernd

Aber es ist die Nachbildung einer bayr. 10 Kreuzermünze aus dem 18. Jh, das ist schon korrekt.
Nur da wo sonst "Patrona Bavaria" steht, da steht hier der Name des Knopfherstellers.
Dürfte zweite Hälfte des 18. Jh sein der Knopf.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
11. November 2015, um 18:54:58 Uhr

Erst mal Danke für eure Einschätzung.

Ein Münzknopf (Silber) ist es definitiv nicht. Davon habe ich schon einige. Sehen ganz anders aus. Wie Michael schon erwähnt hat fehlt die Prägung auf der Rückseite.

Ferner wurden meines Wissens in Dingolfing zu keiner Zeit Münzen geprägt bzw. ist mir keine Münze bekannt die einen Zusammenhang mit Dingolfing hat.

Ich habe nächste Woche beim Kreisarchäologen Dr. Kreiner eh einen Termin wegen Ehrenamtlicher Zusammenarbeit. Dann werde ich  ihn mal dazu befragen.

LG
Gerd


Offline
(versteckt)
#5
11. November 2015, um 18:56:06 Uhr

Hier mal ein echter Münzknopf als Beispiel. Leider fehlt die Öse.

Gruß Michael


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

XC8.jpg
xc1.jpg
Offline
(versteckt)
#6
11. November 2015, um 18:59:32 Uhr

Ja  Michael,  hast Recht,  PseudoMümzknopf ,  habe jetzt auch genauer hingeschaut ist auch nur Kupfer, 
    Mein erster Blick hat mich doch getäuscht,   sorry  Verlegen 
Habe inzwischen nach  10 K Münzen gegoogelt  , es gab auch keine mit solcher  Umschrift. 
    Wie dem auch sei,  ein toller Fund allemal  !

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
11. November 2015, um 19:01:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Außerdem gibt es keine Münze mit dem Namen "Alois Moises - Dingolfing" darauf. Zwinkernd

Aber es ist die Nachbildung einer bayr. 10 Kreuzermünze aus dem 18. Jh, das ist schon korrekt.
Nur da wo sonst "Patrona Bavaria" steht, da steht hier der Name des Knopfherstellers.
Dürfte zweite Hälfte des 18. Jh sein der Knopf.

Servus
Rizzo

Danke Rizzo.
Du vermutest also, das im 18. Jh. ein Typ Namens "Alois Moises" aus Dingolfing einen Münzknopf mit einer 10 Kreuzermünze gefaked hat. Somit ein alter "Raubkopierer"! Polizei

Das wäre der Knaller.
Nun müsste man nur noch eventuell lebende Nachfahren ausfindig machen.

« Letzte Änderung: 11. November 2015, um 19:02:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
11. November 2015, um 19:03:37 Uhr

Schöner kleiner Fundkomplex Seppl. Gratulation.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#9
11. November 2015, um 19:29:32 Uhr

Ne, das hast du falsch verstanden.
Das war ein Knopfhersteller der Knöpfe mit diesem Motiv gefertigt hat.
Der war kein "Raubkopierer" oder "Münzfalscher". Das war damals sehr beliebt das Motiv einer Münze auf nen Knopf zu haben.
Die reichen Leute haben sich sogar aus echten Münzen Knöpfe fertigen lassen. Damit hat man seinen Reichtum gezeigt.

Das eine sind Psydomünknöpfe, das andere sind echte Münzknöpfe.

 Winken


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
11. November 2015, um 19:56:22 Uhr

Schon verstanden Rizzo.

Ich kenne echte Münzknöpfe Habe ja schone einige gefunden. (Jemanden das Geld abknöpfen....)

Das mit den Pseudos war mir neu. (Gelernt)  Super

Wenn ich dich nun richtig interpretiere, gab es in unserer jetzigen Kreisstadt vor ca. 150 -200 Jahren einen Mann mit Namen "Alois Moises".
Der war Knopfhersteller und fertigte (vermutlich) unter anderem einen Pseudomünzknopf mit dem Motiv der 10 Kreuzermünze.
Und die Originalprägung ersetzte er durch seinen Namen und den Stadtnamen seines Firmensitzes.

Oder hab ich wieder was falsch verstanden?  Nullahnung

LG
Seppl


Offline
(versteckt)
#11
11. November 2015, um 21:00:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Seppl

Oder hab ich wieder was falsch verstanden? Nullahnung

LG
Seppl

Das passt jetzt schon, alles richtig. So wäre auch meine Theorie zu den Knöpfen.
Solche Stücke kannte ich bis jetzt nur aus Schrobenhausen, der Hochburg der Pseudomünzknöpfe Zwinkernd
lg sammlealles

Offline
(versteckt)
#12
11. November 2015, um 21:23:47 Uhr

So oder so ein Unikat  Applaus

Offline
(versteckt)
#13
11. November 2015, um 21:43:28 Uhr

Da hat sich der Alois vom Pöllath in Schrobenhausen eine Serie Sonderknöpfe fertigen lassen.
Es wusste somit immer welche Jacke ihm gehört  Zwinkernd

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor