[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Funde vom Standort von historischen Truppenlagern

Gehe zu:  
Avatar  Funde vom Standort von historischen Truppenlagern  (Gelesen 1042 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. September 2014, um 13:46:01 Uhr

Wie in meinem Beitrag in "Sondengehen" bereits beschrieben, stelle ich hier euch meine Funde aus etwa 8 Stunden Suche vor:

Es handelt sich um ein Bruchstück vom Porzellankopf  einer Pfeife mit einem Gesichtchen, ein Jesus in Kreuzigungsszene zum Aufnähen, ein Heiligenanhänger? kann auch sein, das es ein Medaillon eines Herrscherpaares ist, da auf der einen Seite ein Frauengesicht und auf der anderen ein Männliches Porträt von einem Spitzbart zu erkennen ist, beide Seiten ohne Umschrift. Es befindet sich eine Patina auf dem Objekt, und auf ihr eine harte Kruste, wo ich nicht weiß, wie ich sie entfernen soll ohne das die Patina Schaden nimmt...hat von euch jemand eine Idee?

Ein weiteres interessantes Objekt ist ein Eisenhaken, befestigt an einer Musketenkugel! Wahrscheinlich eine Bastelei von irgendeinem damaligen Lagerbewohner, ein Gewicht zum strecken von irgendetwas? Oder eine Beschwerung? Sieht fast aus, wie ein historischer Bissanzeiger von einer Angelrute....diese beiden Ringähnlichen Fundstücke sehen aus wie der Einblick von einem Fernrohr, bloß die Linse fehlt...weiter ist noch eine Bleiplombe zu sehen, mit zwei Buchstaben auf der einen und einer "4" auf der anderen, Zweck mir noch unbekannt.

Hat jemand von euch schon mal etwas ähnliches gefunden?

Viele Grüße

Michael



Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCN1253.JPG
DSCN1254.JPG
DSCN1256.JPG
DSCN1257.JPG
DSCN1261.JPG
DSCN1266.JPG
DSCN1267.JPG
Offline
(versteckt)
#1
22. September 2014, um 15:47:54 Uhr

Der Haken mit der Kugel dran ist wohl ein Glocken oder Schellenklöppel

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#2
23. September 2014, um 07:40:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Midas
ein Heiligenanhänger? kann auch sein, das es ein Medaillon eines Herrscherpaares ist, da auf der einen Seite ein Frauengesicht und auf der anderen ein Männliches Porträt von einem Spitzbart zu erkennen ist, beide Seiten ohne Umschrift. Es befindet sich eine Patina auf dem Objekt, und auf ihr eine harte Kruste, wo ich nicht weiß, wie ich sie entfernen soll ohne das die Patina Schaden nimmt...hat von euch jemand eine Idee?

Schöne Funde! Auf die Bestimmung von dem Teil bin ich auch gespannt.Schockiert Spitzbärte gibt es viele- irgendwelche Heiligen, Wallenstein, Walter Ulbricht Engel... Könnte das auch eine Münze mit angelöteter Öse sein?

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#3
23. September 2014, um 12:05:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von Midas
kann auch sein, das es ein Medaillon eines Herrscherpaares ist, da auf der einen Seite ein Frauengesicht und auf der anderen ein Männliches Porträt von einem Spitzbart zu erkennen ist
Die beiden heißen Jesus und Maria! Also eher himmlische Herrscher. Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#4
23. September 2014, um 23:15:17 Uhr

Hi Midas

Das Medaillon ist sicher ein Heiligenanhänger. Hab ich auch schon gefunden diesen Typus.
Bin mir auch sicher, dass unsere Devotionalien-Experten hier im DF den sofort genauer zuordnen können.
So Heiligenanhänger waren bei Soldaten früher sehr beliebte Glücksbringer. Könnte also zum Lagerplatz passen.

Das Teil mit der Bleikugel ist wie cyper schreibt ein Klöppel von nem Glöckchen. Hab mal eines aus Eisen gefunden und das hatte genauso einen kleinen Klöppel mit Bleikugel.

Servus
Rizzo


Hinzugefügt 23. September 2014, um 23:19:44 Uhr:

PS: Kannst du bitte mal ein Bild von der Rückseite des Knopfes (erstes Bild unten rechts) einstellen ?
Und von den beiden Ringförmigen Ufos bitte auch noch ne Grössenangabe und ein Bild mit Seitenansicht von den Dingern.

 Winken

« Letzte Änderung: 23. September 2014, um 23:19:44 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
24. September 2014, um 09:53:59 Uhr

Danke für eure Beiträge! Gegen eine Zuordnung des Anhängers als Devotionalie spricht, das im unteren Hälfte des Profils des "Spitzbarts" der obere Teil (Kragen) einer alten Uniform Jacke? -Mantel? zu erkennen ist. Müsste ein Bayerischer Herrscher von 1703 oder Maria Theresia und ihr Gemahl von 1744 sein, das müsste mal überprüft werden, ob da eine Ähnlichkeit besteht...

Andererseits ist über seinem Profil so ein Heiligenschein zu sehen....nochmal die Frage: Wie bzw. womit würdet ihr die harte Kruste von diesem Anhänger entfernen, ohne jedoch die Patina zu beschädigen?

Da in diesem Lager wohl Sonntags im freien oder bei schlechtem Wetter im Mannschaftszelt Feldgottesdienste abgehalten wurden, haben wohl viele Soldaten ihre Devotionalien getragen, die dann irgendwie verloren gingen....
Weitere Bilder kommen später.

Viele Grüße

Michael

Offline
(versteckt)
#6
24. September 2014, um 11:13:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von Midas
Gegen eine Zuordnung des Anhängers als Devotionalie spricht, das im unteren Hälfte des Profils des "Spitzbarts"
Meinst? Vergleiche mal mit diesen zwei Stücken aus meiner Sammlung - da wurde schon an die damalige Mode angepasst.

Viele Grüße,
Günter


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Medaillon.jpg
heiligenanhaenger.jpg
Offline
(versteckt)
#7
24. September 2014, um 11:15:59 Uhr

Hi Midas

1704 war in Bayern Max II. Emanuel der Herrscher und wenn du dir Münzen von dem an siehst, dann wirst du feststellen, dass der da nirgends einen Stehkragen hat. Der war damals nämlich noch nicht in Mode, denn der kam erst in der 2. Hälfte des 18. Jh auf.
Außerdem darf man die Kleidung bei Heiligendarstellungen nur dafür verwenden, rauszufinden wann die Darstellung gefertigt wurde. Denn in früheren Zeiten wussten die Leute ja noch nicht wie die Kleidung zu Christus Zeit aussah und haben dann den Figuren ihrer Darstellungen eben die Kleidung "angezogen", welche eben grad in dem jeweiligen Jahrhundert modern war.
Da findet man dann auf Bildern römische Legionäre in Ritterrüstungen des 15. Jh, Heilige und Märtyrer in Kleidung des 16. Jh oder ne Maria mit Jesuskind im Gewand des 17. Jh usw.

Darum ist das kein Indiz dafür, dass dies kein Heiligenanhänger ist, sorry.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
24. September 2014, um 11:46:19 Uhr

Hi, Rizzo,

du hast mich überzeugt! Die Profile waren ja relativ schwer zu erkennen, aber wenn es tatsächlich ein Herrscherpaar gewesen wäre, würde bestimmt dann eine Umschrift abzunehmen sein. Außerdem wäre der Anhänger in diesem Fall auch etwas größer...
Die "Barttracht" passt aber jedenfalls in diese Zeit...Okay, also Maria, Josef oder Jesus?

Gruß,

Micha

Offline
(versteckt)
#9
25. September 2014, um 08:09:48 Uhr

Stell es bei den Devos ein dann wird dir geholfen

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#10
25. September 2014, um 11:24:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von Midas
Okay, also Maria, Josef oder Jesus?
Maria und Jesus. Joseph spielt in der katholischen Religion eher so eine "Beifund Rolle" Zwinkernd, ist praktisch nur einer der unzähligen Heiligen. Allein wird er mWn nicht dargestellt, sondern nur als Teil der heiligen Familie.

Aber mache doch mal Gratian oder Shakerz auf deinen Anhänger aufmerksam, dann erfährst Du sicher mehr (auch zum Alter).

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
26. September 2014, um 15:04:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Hi Midas

Das Medaillon ist sicher ein Heiligenanhänger. Hab ich auch schon gefunden diesen Typus.
Bin mir auch sicher, dass unsere Devotionalien-Experten hier im DF den sofort genauer zuordnen können.
So Heiligenanhänger waren bei Soldaten früher sehr beliebte Glücksbringer. Könnte also zum Lagerplatz passen.

Das Teil mit der Bleikugel ist wie cyper schreibt ein Klöppel von nem Glöckchen. Hab mal eines aus Eisen gefunden und das hatte genauso einen kleinen Klöppel mit Bleikugel.

Servus
Rizzo



Geschrieben von Zitat von Rizzo21
[size=10]Hinzugefügt 23. September 2014, um 23:19:44 Uhr:[/size]

PS: Kannst du bitte mal ein Bild von der Rückseite des Knopfes (erstes Bild unten rechts) einstellen ?
Und von den beiden Ringförmigen Ufos bitte auch noch ne Grössenangabe und ein Bild mit Seitenansicht von den Dingern.

Winken

Hinzugefügt 26. September 2014, um 15:11:04 Uhr:

Hallo, Rizzo und ihr anderen,

hier noch die Bilder von diesen Ringen, meiner Meinung nach Einblicke eines Teleskopes bzw. Fernrohres oder Mikroskopes...wahrscheinlich sind das verlorene Ersatzteile.

Viele Grüße

Michael

P.S.: Den Operngucker habe ich auch mit dem Detektor vor vielen Jahren an einer JU-52 Absturzstelle gefunden.


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCN1272.JPG
DSCN1273.JPG
DSCN1274.JPG

« Letzte Änderung: 26. September 2014, um 15:11:04 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#12
26. September 2014, um 19:15:46 Uhr

Ich würde sagen die gehörten auch zu nem Opernglas, ist wohl nur ne andere Form.
Evtl tauchen dort noch mehr Überreste davon auf.

 Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor