[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Funde vom Wochenende

Gehe zu:  
Avatar  Funde vom Wochenende  (Gelesen 649 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. Februar 2016, um 10:35:59 Uhr

Hier die Funde vom Wochenende.
Leider ist auf den Münzen nicht mehr zu erkennen Traurig


Gruß Andi Suchen


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

image (1).jpg
image (2).jpg
image (3).jpg
image (4).jpg
image (5).jpg
image.jpg
Offline
(versteckt)
#1
29. Februar 2016, um 10:46:13 Uhr

Was ist denn das längliche ganz rechte auf dem ersten Bild, das sieht aber interessant aus.
Aus welchem Metall ist es denn ?

Gruß Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
29. Februar 2016, um 10:50:35 Uhr

Hallo Michael,

es scheint aus normalem Eisen zu sein,
es ist magnetisch.

Es erinnet mich an das Ende einer Feile.
Nur das es auf beiden Seiten ziemlich gleich ist passt nicht. Huch

Gruß Andi

Offline
(versteckt)
#3
29. Februar 2016, um 11:00:59 Uhr

Kannst mal ein Foto von dem Teil machen und die Maße sagen.
Keltische Eisenbarren sehen sehr ähnlich aus.Zwinkernd  Gabs die bei dir in der Ecke ?

Gruß Michael


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

s-l225.jpg

« Letzte Änderung: 29. Februar 2016, um 11:04:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
29. Februar 2016, um 11:16:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Kannst mal ein Foto von dem Teil machen und die Maße sagen.
Keltische Eisenbarren sehen sehr ähnlich aus.Zwinkernd Gabs die bei dir in der Ecke ?

Gruß Michael


Sieht schon sehr verdächtig aus, da bin ich gespannt...

G&GF


karuna Smiley

Offline
(versteckt)
#5
29. Februar 2016, um 11:23:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von karuna
Sieht schon sehr verdächtig aus, da bin ich gespannt...
Finde ich auch, normalerweise sind die ja größer und wiegen um 5Kg. Den ich da zeige ist aber nur 12cm lang.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.geldgeschichte.de/frueh_5.aspx

Anscheinend gabs die in verschiedenen Größen.Nullahnung
Is nur eine Idee, karuna.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#6
29. Februar 2016, um 11:29:11 Uhr

Das ist mit Sicherheit kein keltischer Eisenbarren, die waren viel größer. Man hat ja bei den Bildern Vergleiche über die Größe der Patronen zu dem Eisenteil. zu dem sehr spitzen Eisengegenstand der möglicherweise mal geschäftet war und als Waffe benützt wurde. Ich hatte mal was Ähnliches gefunden, das möglicherweise in diese Richtung geht.
Derfla Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Zwinge 2.jpg
Offline
(versteckt)
#7
29. Februar 2016, um 11:31:39 Uhr

War auch nur eine Idee Derfla. Ich weiß, das die normalerweise größer waren, siehe Link.
Eine abgebrochene Angel vom Messer ist es aber auch nicht, dann wären ja nicht beide Seiten Spitz.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
29. Februar 2016, um 11:31:49 Uhr

Komme aus RLP.
Bei uns waren die Kelten Smiley

Bin gerade leider nicht Daheim.
Kann aber heute Abend ausmessen und Bilder machen.

Aus der erinnerung würde ich sagen ca 10cm lang und 1cm dick.

Gruß Andi

Offline
(versteckt)
#9
29. Februar 2016, um 11:38:31 Uhr

Ich kenne die keltischen Eisenbarren sehr gut. Hatte da welche von einem Bauern ergattert, der diese rausgeackert hatte. Die hat mir dann mein Referent ins Amt entführt ( 2 Barren ). Einen 3. hatte ich später nochmals von dem Bauern bekommen und auch angemeldet. Den habe ich noch. Inzwischen wurde auf dieser Stelle vom Amt, weil dort die Acetylenleitung verlegt wurde, eine weitere Nachsuchung gemacht. Das erbrachte dann noch über 10 Barren. Sind im Keltenkatalog zur großen Keltenausstellung von Stuttgart abgebildet.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#10
29. Februar 2016, um 12:48:27 Uhr



Hmm, 10 cm ist schon arg klein, wobei ich auch schon kleinere Barren gesehen habe, allerdings nicht so kleine. Die exakte rhombische
Form sieht so verlockend aus. Derfla, denkst du an die Streitflegel? Das wäre auch noch eine Möglichkeit, dass dieses Teil auf beiden
Seiten rausgeschaut hat.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.google.de/search?q=Streitflegel+bilder&biw=1280&bih=654&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwiF0IyY85zLAhUhCpoKHTkrApkQsAQIGw


G&GF


karuna Winken

Offline
(versteckt)
#11
29. Februar 2016, um 16:05:50 Uhr

Hallo karuna!
Die Form des Eisenteiles ist ja nicht ganz exakt rombisch von beiden Seiten aufgebaut. Man hat hier eine längere und kürzere Seite. Wo man dieses Teil jetzt unterbringen soll kann ich auch nicht sagen, zumindest auch nicht bei einem Streitkolben. Solche Eisenteile habe ich auch schon bei der Flachsverarbeitung gesehen.
Derfla  Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor