[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Funde von gestern

Gehe zu:  
Avatar  Funde von gestern  (Gelesen 559 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. Februar 2012, um 00:12:06 Uhr

Ich war mal im Schotterhang unter der größten Felswand bei uns unterwegs, hatte mir etwas mehr erwartet, aber vielleicht wenns wieder warm ist, scheint auf jedenfall nicht so viel los gewesen zu sein früher....
Aber auf jedenfall wohnte ein erfolgreicher Raubvogel in der Wand, oder ein Vogelfeind hat seine Leichen da entsorgt, ich denke da finden sich nochmal 50 mal so viele Vogelringe, da die Halde riesig ist und ich nur ein kleines gebiet besondelt habe.
Einen alten Sohlennagel, und nen Spaltkeil.

Aber eine Wunderschöne Musketenkugel, und die Sichel, die mir gut gefällt, die sich aber wahrscheinlich nicht einordnen lässt Verlegen

Die Temperaturen steigen nächste Woche...... Lächelnd, dann naht die nächste Saisson Suchen Suchen Suchen Suchen Super

Gruß 7Eichen


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1070703-1.JPG
P1070705-1.jpg
P1070707-1.jpg

« Letzte Änderung: 11. Februar 2012, um 00:23:52 Uhr von (versteckt) »

(versteckt)
#1
11. Februar 2012, um 00:28:05 Uhr


Hallo

Na immerhin besser wie nichts.
Ich freue mich auch schon auf die nächsten Wochen, wenns endlich wieder etwas wärmer wird.
Die Vogelringe würde ich alle einsammeln wenn da noch mehr liegen sollten  Smiley habe auch schon einige
gefunden. Auf manchen steht sogar das Jahr drauf. Mein ältester ist von 1936.


mfg

Offline
(versteckt)
#2
11. Februar 2012, um 00:30:02 Uhr

Hallo,

die "Sichel" ist eigentlich ein Rebmesser!  Zwinkernd

Gruß, MrsMetal

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
11. Februar 2012, um 00:33:51 Uhr

Meinst du führ Weinreben?, das gibt es hier eigentlich nicht, und erstrecht nicht an dieser kalten Hangseite, ich denke
da war jemand Kräuter schneiden an der Felswand.
Ich kenne das als kleine Sichel.

Hab gegoogelt, hast recht, rebmesser oder kleine Hippe, hat auch nix mit weinanbau zu tun..... danke


Hinzugefügt 11. Februar 2012, um 01:15:20 Uhr:

Ich habe grad die Taubenringe nach jahren sortiert Schockiert

1x 1910
1x  1925
1x 1926
2x 1927
1x 1928
1x 1937
1x 1962

Der Sindvogelring ist 1997

« Letzte Änderung: 11. Februar 2012, um 01:15:20 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

(versteckt)
#4
11. Februar 2012, um 01:33:16 Uhr


Hallo,

Hmm, so alt können die Ringe eigendlich nicht sein.....  Ich habe auch schon mehrere Ringe aus dem Jahr 2004 und 2006 gefunden das Jahr stand immer senkrecht zum Ring. Bei den neuen Ringen habe ich dann durch die Vereinsnummer immer den Vereinsvorsitzenden herausgefunden und den Fund gemeldet. Die Nummern findet man im Netz. Bei den alten Ringen ist das natürlich nicht möglich.

Hier mal 3 DDR Ringe...




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_8085.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
11. Februar 2012, um 01:44:17 Uhr

Ja, ich hab gegoogeld, und nur die senkrecht zu Ring stehende Nummer genommen, genau wie bei dir angezeigt,
ist wohl so alt.

Briefttaubenzüchter sind seit 1880 ungefähr aktiv organisiert, haben ab da wohl auch ringe gehabt.
Der 1910er sieht auch ganz anders aus, ohne Den Wulst.

« Letzte Änderung: 11. Februar 2012, um 01:46:48 Uhr von (versteckt) »

(versteckt)
#6
11. Februar 2012, um 02:19:20 Uhr


Hallo

Cool,  solche alten hab ich bis jetzt noch nie gesehen.
kannst du hier mal Bilder von dem alten Ring reinstellen ? Würde mich mal Interessieren.

mfg

Offline
(versteckt)
#7
11. Februar 2012, um 02:42:08 Uhr

Das wahre Schmuckstück unter diesen Funden ist die Rebsichel. Die ist wirklich sehr schön und gehört wegen ihres schmalen Eisenkerns eher zu den seltenen Funden, zumendest in diesem bemerkenswerten Zustand. .... Meinen Glückwunsch!!

Gerade wegen ihrer zarten Gestallt sollte sie alsbald konserviert werden. Bei der Reinigung solltest Du aber aller gröste Vorsicht walten lassen. Mir ist dabei schon einmal so eine klinge zerbrochen  Weinen

Eine sanfte Entsalzung ist absolut notwendig auch wenn diese mehrere Monate dauern kann.

Beste Grüße

Micha



Offline
(versteckt)
#8
11. Februar 2012, um 11:00:33 Uhr

Alter , dein Raubvolgel ist ja richtig alt geworden  Smiley

Gruss

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
11. Februar 2012, um 11:45:42 Uhr

Die Sichel ruht schon seit dem Fund in Destilliertem Wasser, da wird sie auch noch länger bleiben.....
Ich mach gleichmal Fotos von den Ringen, zumindest versuche ichs, weil die so klein sind.

@Daff, ja das ist der sog. Urvogel... Grinsend,
Ich denke da haben sich Generationen von Falken vergnügt, ist bei der Größe der Wand und ihrer alleinstellung weit und breit kein Wunder.

Wenns getaut ist, schau ich mal nach was da noch für Jahreszahlen rumliegen.

Hinzugefügt 11. Februar 2012, um 12:09:32 Uhr:

hier die bilder der Ringe:




Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

-bilb1.jpg
.bild2.jpg

« Letzte Änderung: 11. Februar 2012, um 12:09:33 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#10
11. Februar 2012, um 12:30:00 Uhr

die Rebsichel ist ja noch Top Erhalten Super.


gruß,                  Copper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
11. Februar 2012, um 12:41:13 Uhr

Der gute Erhaltungszustand rührt von der lage in dickem Geröll denke ich, da hat sie sehr trocken gelegen, und wenn sie nass war, ist sie schnell getrocknet.
Mann sieht auch einschläge von Felsbrocken, aber die hat sie gut weggesteckt.

Offline
(versteckt)
#12
11. Februar 2012, um 13:54:45 Uhr

Hallo,
hier eine Info zu den Taubenringen:
Das Ziffersystem auf den Ringen baut sich folgendermaßen auf: die ersten 4 bzw. 5 Zahlen geben den Brieftaubenverein wieder z.B. 01752 " Heimkehr Merzenich" ( unsere ortsansässiger Verein ), die vertikalen Zahlen ergeben den Jahrgang und die übrigen Zahlen die vortlaufende Ringnummer des entsprechenden Jahrganges.
Zu jedem Ring gehört eine sogenannte Eigentumskarte des jeweiligen Züchters welche bei der Ringausgabe registriert wird. Mit etwas Glück kann man also noch den oder die Eigentümer der Ringe / Tauben ermitteln.

Gruß
hele66

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor