[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Magere Ausbeute von römisch/keltischem Acker (Messerklinge?)

Gehe zu:  
Avatar  Magere Ausbeute von römisch/keltischem Acker (Messerklinge?)  (Gelesen 529 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. Februar 2014, um 01:07:50 Uhr

Hallo Leute!
Ich war auf einem traditionell römisch/keltischem Acker, die Ausbeute hat mich nicht umgehauen.
Trotzdem will ich es mal zeigen und gleich fragen ob das Eisenteil tatsächlich, so wie mein Kollege meint,
die Klinge eines eisenzeitlichen Messers ist.
Das Blei war um irgendetwas dünnes drumgewickelt, in mehreren Lagen. Das Teil links müsste eine Riemenzunge mit zwei kleinen nieten sein,
dann kommt ein Doppelknopf  und noch einZiernagel. Alles bronze.

Zu dem Eisenteil aka messer: Es ist 11,5cm lang und 4,5cm hoch.
Links die Spitze, oben der Messerrücken, unten die Schneide, rechts oben Bruchstelle.
Das letzte Foto zeigt, wo die Angel gewesen sein müsste. Es ist auf jeden Fall geschmiedet und kein Bombensplitter Zwinkernd
Ich meine auch, solche Klingen mal auf Ebay gesehen zu haben. Als bodenfunde, mal als mittelalterlich und mal als keltisch bezeichnet.
Die hatten in der Angel ein Loch und einen Ring durch? Finde es nicht mehr...

Falls das Eisenteil nur Schrott ist, sagts einfach. Dann muss ich es auch nicht konservieren ^^

Hier also die Bilder:


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Image00004 - Kopie.JPG
Image00005 - Kopie.JPG
Image00006 - Kopie.JPG
Image00007 - Kopie.JPG
Image00008 - Kopie.JPG

« Letzte Änderung: 08. Februar 2014, um 01:11:36 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
08. Februar 2014, um 13:45:36 Uhr

Der Doppelknopf könnte antik sein. Der Ziernagel ebenfalls.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#2
08. Februar 2014, um 13:55:34 Uhr

Die Messerklinge könnte römisch sein, ein Kollege von mir fand diese Klinge und sie wurde als römisch bestimmt.
Von der Form kommt das ja bei dir hin.

Gruß Michael


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20130505_155524.jpg
Offline
(versteckt)
#3
08. Februar 2014, um 15:21:16 Uhr

Ist in dem Blei ein gerolltes Eisenblech eingewickelt, das müßtest du am Rost sehen.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
08. Februar 2014, um 18:07:49 Uhr

Hallo!
in dem Blei war, glaube ich, eher eine Stange eingewickelt von der es runtergerutscht ist.
Innen ist es hohl., Größe ca 5cm lang und 2,2cm Durchmesser. Olivenförmig.

 Was war denn dein Verdacht?

Danke den Antwortschreibern für die aufmunternden Worte, freut mich, dass die Teile
denn doch so alt sein können. Und die (mögliche) Messerklinge liegt seit Fund in Wasser
und wird konserviert werden.

Grüße!



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC05239.JPG
Offline
(versteckt)
#5
08. Februar 2014, um 18:12:54 Uhr

Hallo,

schöne Funde, der Doppelknopf ist römisch, vermute auch der Ziernagel

hier mal ein Link:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?sa=X&biw=1366&bih=629&tbm=isch&tbnid=Ms9b5otWH1j8JM%3A&imgrefurl=http%3A%2F%2Fkelten-roemer-ev.de%2Fmuseum%2Fmilitaerische-ausruestungsteile%2Fguertelbeschlaege.html&docid=DJawgS6-rBM_uM&imgurl=http%3A%2F%2Fkelten-roemer-ev.de%2Ftypo3temp%2Fpics%2FP_10_7949b039be.jpg&w=795&h=600&ei=RGX2Uv36MYOqtAa-jYGQAQ&zoom=1&iact=rc&dur=1374&page=1&start=0&ndsp=18&ved=0CGYQrQMwBQ


Gruss Tobster  Winken

Offline
(versteckt)
#6
08. Februar 2014, um 19:36:37 Uhr

Könnte das ein Römisches Schleuder Blei sein

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
09. Februar 2014, um 00:39:38 Uhr

Laut Wikipediaartikel sind die Schleuderbleie massiv gegossen worden. Das kommt also für mein Teil nicht in betracht. Denke, dass samit was dünnes beschwert wurde.
Grüße!

Hinzugefügt 09. Februar 2014, um 05:21:20 Uhr:

Hier mal der Zwischenstand der Messerklinge.
Unter dem bisschen Rost kam direkt der pure Magnetit. Es ist also wahrscheinlich dass das Ding schon was älter ist ^^
Die dicken Magnetitplatten, die so doppelt auflagen, wurden dünn gedremelt und mit einem dünnen Schraubenzieher vorsichtig abgelöst.
Weiterhin wurden alle Blasen weggedremelt. Nun siehts auf den Bildern schlimm aus, etwa wie der Mond.
Im nächsten Schritt wird die Oberfläche mit Nass-Sandpapier (auf einem Schleifblock) begradigt.
Allmählich erkennt man was...


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Image00001 - Kopie.JPG
Image00002 - Kopie.JPG
Image00003 - Kopie.JPG

« Letzte Änderung: 09. Februar 2014, um 05:21:20 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
09. Februar 2014, um 15:35:31 Uhr

Von römischen Fundstellen liest man oft dass Bleirollen mit Eisenumwickelten Blechen gefunden werden. Die Verwendung ist mir aber nicht bekannt.

Gruß cyper

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor