[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Fundkomplex "Bronze oder nicht" (Sommer 2013)

Gehe zu:  
Avatar  Fundkomplex "Bronze oder nicht" (Sommer 2013)  (Gelesen 463 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. Oktober 2013, um 13:53:40 Uhr

Und hier noch mal das von gewissem Alter...

Bild 1#: Einige Scherben deren Zeit mich entzieht... der Halbkreis ist für mich sehr Interresant weil... könnte es der Deckel einer Urne sein...?
Stück 1  ist übrigens Flach, Stück 2 hat eine Wölbung, und Stück 3 ist eigentlich auch Flach ich nehme an das die Beiden Plättchen von Rassiermessern sind...

Bild 2#: Ja Gesten ... es ging nicht viel aber das hier eine Speerspitze mit Holzrest... Leider nicht mehr sehr viel Übrig aber immer hin...!

Bild 3#: 2 x Kesselfuss wie passend ein mal Löwe und ein mal Greif...


Und noch mal Gruß SpAß´13...



Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0117.JPG
Scherben Gesamt.jpg
Speer Gesamt.jpg
Offline
(versteckt)
#1
28. Oktober 2013, um 17:46:27 Uhr

Die Form der Spitze passt nur zu bronzezeitlichen Spitzen aus Bronze.
Was mich aber daran stört ist ist der Falz auf dem recchten Bild, der kommt so nicht bei den mir bekannten Bronzespitzen vor. Holz würde auch nur bei einem Wasserfund "überleben. Wäre es ein Wasser -oder Moorfund hätte er eine andere Patina außer die Spitze lag die letzten "Jährchen" im Trockenen.
also ich werd nicht schlau aus der Spitze.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
28. Oktober 2013, um 17:56:22 Uhr

Du meinst den geweiteten Innenraum oder was ich verstehe deine Falz nicht ganz...
Also na ja, ich habe sie praktisch aus einem Feld was in Direkt an einem Bach liegt es könnte sein das sie da heraus stamt und nun schon ein paar Jährchen auf dem Feld liegt...
Du siehst ja auch die Stark verwachsene Patina mit dem Sand...
Aber du hast recht das Holz sieht mir auch zu Hell aus dafür und gebleicht habe ich das ding auch nicht... wenn dann ist es doch mal Hinein gewachsen aber dafür hat es nicht die richtige Masserung...

Willst du denn sagen das sie nicht echt sein kann...?

Kann es denn sein das es vieleicht ein Regionaler nachbau eines Kelten ist bzw. sie Römisch ist...

« Letzte Änderung: 28. Oktober 2013, um 17:58:04 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
28. Oktober 2013, um 18:52:02 Uhr

In meiner BZ-Spitze steckte auch noch ein kleines Stück Holz. Wenn man in die Tülle gesehen hat, sah es aus wie nasses Papier, so war auch die Konsistenz. Als der Archi das rausgefummelt hatte, ist es sofort in zig Fasern zerfallen.

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 28. Oktober 2013, um 19:18:04 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
28. Oktober 2013, um 19:17:08 Uhr

Mit Falz meine ich die längliche Linie die sich vom Holz in Richtung Spitze hin zieht, kann aber auch täuschen. Falls der Bach mal ausgebaggert worden ist kann es sich durchaus um noch erhaltenes Holz aus dieser Zeit handeln. Es sind aber auch schon Wurzeln in Tüllen hineingewachsen.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
28. Oktober 2013, um 19:36:51 Uhr

Also O.K. du meinst mit Sicherheit nicht den Riß selber sondern den Stoß von Schaft auf Schneide...
Und du meinst mit Sicherheit auch nicht die Querschneide die so gesehen auf der Tülle lang läuft...

Um die Speerspitze noch mal ein wenig besser zu beschreiben...
Es gibt keine Scharfen Nähte außer die Schneide selber und die Querschneide im Frontbereich...
Aber gerade im unteren Seitenbild zu der Schneide die aus dem Monitor Zielt scheint wirklich eine Nachbearbeitung oder ähnliches der grund für eine doch etwas scharfkantig Wirkende form verantwortlich zu sein...
Aber dennoch ist der Querschnitt mit der Sicht zum Holz mit einer Motorschraube zu vergleichen natürlich da ohne die geschwungenen Blätter... Oder wie soll ich das am Besten ausdrücken...

Also noch mal vom Schaft zu den Schneiden keine harten Kanten nur fliessende Übergänge...

O.K.....?

Gruß SpAß´13...

Hinzugefügt 29. Oktober 2013, um 16:11:22 Uhr:

Schade das man mir zu den Scherben nicht mehr sagen kann...

Halloooo...

« Letzte Änderung: 29. Oktober 2013, um 16:11:22 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#6
29. Oktober 2013, um 16:17:15 Uhr

Soll die "Urnendeckel" zeitlich zu deiner Speerspitze" passen ?

Gruß Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
29. Oktober 2013, um 16:25:14 Uhr

Nein, der eventuelle Deckel stammt aus einer ganz anderen Ecke...

Die beiden Rasiermesser sind von einem anderen Feld...

Aber der Topf Rand gehört auf das selbe Feld...
Der Eventuelle Urnen Deckel ist aus einer Fläche eigentlich Außerhalb eines Urnenfeldes welches hier ist...
Und eigentlich sind da Stein Urnen...
Könnte es eine Spätere Nachsetzung sein...
Weil wie gesagt das Urnenfeld ist aus der Bronze Zeit...!

Offline
(versteckt)
#8
29. Oktober 2013, um 16:33:36 Uhr

Die Verkrustungen an der Speerspitze sehen schon sehr danach aus als wäre die lange Zeit im Wasser gelegen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
29. Oktober 2013, um 16:40:04 Uhr

Ja eigentlich schon aber das passiert mir hier öfter... Wir haben hier ziemlich Klebrige Lehmige Erde... Ob es an den Tälern zwischen unseren Hügeln liegt...
Kann ich mir zumindest vorstellen das es dadurch sumpft...
Aber nichts desto trotz fand ich sie an einem Bach...!

Offline
(versteckt)
#10
29. Oktober 2013, um 16:45:14 Uhr

Damit meinte ich nicht das die nicht vom Acker kommt, nicht falsch verstehen ! Ich denk auch das die aus dem Bach mal ausgebaggert wurde und so aufs Feld kommt. Die Verkrustungen kenn ich z.B. auch von Funden die am Flussufer gemacht wurden.

Offline
(versteckt)
#11
29. Oktober 2013, um 16:46:12 Uhr

Geschrieben von Zitat von SpAßNutZer´13
Weil wie gesagt das Urnenfeld ist aus der Bronze Zeit...!
Die Urnen die ich aus der Urnenfelderzeit gesehen habe, die hatten keine Deckel. Keine Ahnung ob es auch welche mit Deckel gab.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#12
29. Oktober 2013, um 16:52:33 Uhr

Ja es gab auch Urnen mit Deckel, wobei als Deckel in der Regel ein anderes Keramikgefäss wie eine Schale z.B., verwendet wurde. Gab auch welche wo man einfach ein größeres Gefäss über die Urne ( die in der Regel auch nur eine normales Gefäss war ) gestülpt hat.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
29. Oktober 2013, um 17:43:27 Uhr

Ach so ja...

Aber das ist mir für den Deckel etwas zu früh gedacht...
Wie gesagt ich dachte da eher an eine Nachbestattung aus 1000 nach Chr.
Von welchen die es Nachgeahmt haben vieleicht auch noch etwas später...

Und nur noch mal so wann kamen denn die Richtigen Stein Urnen mit Deckel die man ja auch aus China kennt oder ähnlichen Ländern...

Ich werde noch mal selber nach einem Link suchen wegen eines Verdachtes...

Und in welche Zeit würdet ihr die anderen Scherben setzen...? Also die sind eigentlich nur noch Oxid müssen doch also recht Alt sein... Schlacke ist es definitiv nicht welches man ja an dem Topf Fragment sehen kann

Also dann Gruß...

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor