Gestern Abend war ich wieder auf meinem alten Weg. Nachdem ich beim ersten Test so ziemlich die Mitte und beim 2. Test den stadtseitigen Anfang des Weges besucht hatte, habe ich gestern eine Stippvisite an dessen Ende gemacht.
Die Funde waren nicht so alt wie in der Mitte und nicht so schön wie am Anfang (siehe französischer Artellerieknopf), aber sie waren reichlich für gut eine Stunde Suche!
Bild 2: 14mm Scheibenknopf, der auf der Vorderseite einmal richtig schön verziert gewesen sein muss und sogar vergoldet (unter Mikroskop gut zu sehen)
Bild 3: Ebenso wie vor jedoch ist die Vorderseite platt aber auf der Rückseite sieht man noch, dass da auch Verzierungen waren..
Bild 4: Eine Marke eines Eisenbahnvereins Erfurt. Größe wie Scheidemünzen 1 Pfennig. Es gibt zwar derzeit einen Verein gleichen Namens + e.V. aber der kann mit diesem nix zu tun haben...sicher 19. Jahrhundert?
Bild 5: Der bekannte PFENNING von 1857
Bild 6: Scheidemünze 1 Pfennig von Herzogt. Schwarzburg
Bild 7/8: Gewicht 50 Gramm aber Prägungen konnte ich keine mehr entdecken. Verbergen sich sicher unter der Korrossionsschicht. Gewicht wurde gewogen.
Bild9-11: Keine Ahnung. Material ist Messing und habe da noch Prägungen freigelegt. Wenn jemand eine Idee hat...immer her damit ...
Hinzu noch ein größerer Scheibenknopf ohne Verzierungen und 3 Musketenkugeln (kleine) , eine schwer zerfahrene Bleiplombe und weiterer undspektakulärer Bleimüll und eben die üblichen Patronenhülsen und Schrott natürlich....
Irgendwie scheint das wirklich über lange Zeit ein sehr frequentierter Weg aus und in die Stadt gewesen zu sein, bis er dann (19. Jahrundert) durch eine Eisenbahnlinie von der Stadt abgeschnitten und zu Ackerland wurde. Ich denke, da werde ich noch einiges unter die Spule bekommen!
Irgendwann hatte mal jemand im Forum geschrieben, dass man mit Recherche nur Zeit zum Suchen verliert und man besser rausgehen sollte und lossuchen.....definitiv falsch!
