[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Fundmix der letzten Runden

Gehe zu:  
Avatar  Fundmix der letzten Runden  (Gelesen 1526 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. September 2019, um 12:24:31 Uhr

Hallo zusammen,  Smiley

hier sind die Funde meiner letzten Sondeltouren. Es waren schöne Stunden dort draußen, ich habe es sehr genossen.  Küsschen

Ich weiß nicht bei allen Teilen, welchen Ursprung und welches Alter sie haben. Danke somit im Voraus für jegliche Kommentare und Hinweise.

Auf Bild 10 sieht man im hinteren Bereich das Bruchstück eines im vorderen Bereich zu sehenden älteren Fundstücks, von dem ich mittlerweile schon 5 nahezu identisch gestaltete Teile gefunden habe, mir aber bis heute nicht klar ist, welche Funktion diese Teile früher mal hatten. Wer kann dazu was sagen?

Zeigt Bild 12 evtl. den Griff einer Stichwaffen?

Aus welcher Zeit mag der Ring von Bild 7-8 stammen?

Die Münzfunde waren großteils arg mitgenommen; tja sie stammen, wie auch alle anderen Funde, vom Feld und haben einiges mitgemacht. Aber es gab zur Entschädigung dann doch noch einen gut erhaltenen Silbergroschen. Diesen fand ich kurioser Weise nicht auf dem Feld, sondern im angrenzenden Waldstück, als ich kurz mal den "Kaffee wegbringen musste" und den Detektor natürlich mitnahm...kein Weg umsonst.  Zwinkernd 

Euch allen einen schönen Sonntag!

 Winken


Es sind 14 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

01.jpg
02.jpg
03.jpg
04.jpg
05.jpg
06.jpg
07.jpg
08.jpg
09.jpg
11.jpg
12.jpg
13.jpg
14.jpg
15.jpg
Offline
(versteckt)
#1
29. September 2019, um 12:28:52 Uhr

Da sind aber einige schöne Sachen dabei Super Glückwunsch.

Bloß was das ist, wurde bisher wohl noch nicht gelöst. Die hatten wir hier schon.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

10.jpg
Offline
(versteckt)
#2
29. September 2019, um 15:09:08 Uhr

Tag,

Habt ihr mal an einen Humpendeckelgriff gedacht, nur mal so reingeworfen in das thema.

Gruß Lanze

Offline
(versteckt)
#3
29. September 2019, um 16:14:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von Lanze
Tag,

Habt ihr mal an einen Humpendeckelgriff gedacht, nur mal so reingeworfen in das thema.

Gruß Lanze

Gut möglich, das könnte eines der kleinen Löcher erklären, wo dann die Klappachse war.

Offline
(versteckt)
#4
29. September 2019, um 16:17:17 Uhr

Klasse Ausbeute und schöne Bilder  Super
Gratulation zu den Funden  Applaus

Gruß Grave.....

Offline
(versteckt)
#5
29. September 2019, um 16:21:35 Uhr

Den Gedankenhatte ich auch schon mal, aber die haben alle ein Gelenk und sind durchwegs aus Zinn.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#6
29. September 2019, um 19:19:24 Uhr

Der Griffbrocken erinnert mich an Logendegen, die haben auch immer solch eher abstrakte, mehr auf Zier getrimmte Parierelemente - vielleicht geht es ja in die Richtung.

Das LW FlaK-Abzeichen ist klaase, schöner Buntmetaller - für Acker noch ziemlich gut in Schuss, öässt sich ja wieder richten.

Grüße Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
30. September 2019, um 11:29:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Den Gedankenhatte ich auch schon mal, aber die haben alle ein Gelenk und sind durchwegs aus Zinn

Stimmt, die sind allesamt aus Zinn; diese Teile sind offenbar aus Arsen-Bronze. Zudem haben diese Teile weitere Merkmale, die nicht zu einem Humpendeckelscharnier passen. So haben sie stets zwei Löcher und diese sind im Durchmesser sehr klein, wohingegen die Humpendeckel-Gelenke nur eine Achse besitzen, die deutlich größer ist.

Geschrieben von Zitat von Bolzenkopf
Der Griffbrocken erinnert mich an Logendegen, die haben auch immer solch eher abstrakte, mehr auf Zier getrimmte Parierelemente - vielleicht geht es ja in die Richtung.
Das LW FlaK-Abzeichen ist klaase, schöner Buntmetaller - für Acker noch ziemlich gut in Schuss, öässt sich ja wieder richten.

Logendegen: Das ist ein guter Hinweis - vielen Dank!

Ja, das Flak-Abzeichen ist noch recht gut erhalten. Es ist so dick/stabil gegossen worden, dass ich für das Geradebiegen einen Schraubstock und zum Schutz der Oberfläche zwei Holzstücke verwenden werde.  

Winken

Offline
(versteckt)
#8
30. September 2019, um 16:42:20 Uhr

Weise ...die Sterne auf Bild 11 könnten von einer Offz.-Pickelhaube stammen, vom Kreuzblattbeschlag bzw. vom

        Tellerbeschlag der Helmspitze. Befestigungen waren je nach Hersteller Variant, mit Gewindestift oder auch mit 

        Splintbefestigung. Muss nicht zwingend militärisch sein, die gab es auch bei Feuerwehr u. Pol.Offz.-Helmen.

        Die Abmessung sollten ca. 16mm betragen.

        Hier noch ein Paar Belegfotos.

        Grüsse   Winken


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

18296.jpg
93061.jpg
HelmBayObst.jpg
s-l1600-2.jpg
s-l1600-3.jpg
Offline
(versteckt)
#9
30. September 2019, um 19:19:33 Uhr

Da sind ein paar tolle dinge dabei. Gratuliere
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
30. September 2019, um 20:59:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von berni
...die Sterne auf Bild 11 könnten von einer Offz.-Pickelhaube stammen, vom Kreuzblattbeschlag bzw. vom Tellerbeschlag der Helmspitze...

Jawohl, das stimmt, da wäre ich nicht drauf gekommen. Dankeschön!

Winken

Hinzugefügt 30. September 2019, um 21:00:20 Uhr:

Geschrieben von Zitat von berni
...die Sterne auf Bild 11 könnten von einer Offz.-Pickelhaube stammen, vom Kreuzblattbeschlag bzw. vom Tellerbeschlag der Helmspitze...

Jawohl, das stimmt, da wäre ich nicht drauf gekommen. Dankeschön!

Winken

Offline
(versteckt)
#11
01. Oktober 2019, um 10:47:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von berni
Weise ...die Sterne auf Bild 11 könnten von einer Offz.-Pickelhaube stammen, vom Kreuzblattbeschlag bzw. vom

 Tellerbeschlag der Helmspitze.

 Grüsse Winken


Sorry Berni, aber dafür sind die Sterne zu groß. Beim ersten Bild kann man es schön erkennen, wenn du da die Sterne mit dem Flakkampfabz. vergleichst siehst du dass die zu groß sind um Pickelhaubensterne zu sein.
Ich kenne solche Sterne als  Zierelemente vom Zaumzeug.

Winken

Offline
(versteckt)
#12
01. Oktober 2019, um 11:00:33 Uhr

Der Alex meint das hier


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG-20191001-WA0003.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
01. Oktober 2019, um 18:25:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
...dafür sind die Sterne zu groß. Beim ersten Bild kann man es schön erkennen, wenn du da die Sterne mit dem Flakkampfabz. vergleichst siehst du dass die zu groß sind um Pickelhaubensterne zu sein.Ich kenne solche Sterne als  Zierelemente vom Zaumzeug.

Rizzo hat recht, sie sind um einiges größer --> siehe Foto  Super Somit passt die Bestimmung "Zaumzeug-Zierelement" recht gut.

Geschrieben von Zitat von rollenheini
Der Alex meint das hier
Dankeschön für das Raussuchen der zugehörigen Darstellung.  Applaus

LG

 Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

16.jpg
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor