[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Hennen und Küken

Gehe zu:  
Avatar  Hennen und Küken  (Gelesen 801 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. September 2020, um 20:26:44 Uhr

Hallo,
hab da mal zwei Bleihennen und ein , für mich tolles, Drehküken gefunden.
Wie alt mag das Küken sein?
Keine Punze gesehen.

Hinzugefügt 09. September 2020, um 20:27:54 Uhr:




Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3938.JPG
IMG_3939.JPG
IMG_3940.JPG
IMG_3941 (2).JPG
IMG_3942 (2).JPG
IMG_3943 (2).JPG
IMG_3944 (2).JPG
IMG_3945 (2).JPG

« Letzte Änderung: 09. September 2020, um 20:29:05 Uhr von (versteckt), Grund: Bilder vergessen, Sorry »

Offline
(versteckt)
#1
09. September 2020, um 21:05:41 Uhr

Ich denke dass das Drehküken aus dem auslaufenden Mittelalter ist.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#2
09. September 2020, um 21:59:51 Uhr

Schöner Fundkomplex, Besonders das romantische vierte Bild spricht mich an:) 
Ich habe einen sehr ähnlichen Gockel gefunden, der ins (späte) 16te Jhd datierte. Ist auch irgendwo im Forum zu finden.

Winken
Alraune

Offline
(versteckt)
#3
09. September 2020, um 22:12:59 Uhr

Ich halte das auch für älter als die gewöhnlichen Drehküken aus dem 17. Jh. Von der Machart sieht das noch nicht ganz so perfekt aus.
Gefällt mir sehr gut Super

Offline
(versteckt)
#4
10. September 2020, um 11:59:30 Uhr

Die Drehküken finde ich auch gerne. Aber die Herkunft der beiden Hennen würden mich mehr interessieren.
Glückwunsch!


Offline
(versteckt)
#5
10. September 2020, um 12:48:25 Uhr

Die ersten Konushähne mit gestuften Hahnschwänzen wurden nach Krabath Mitte des 15. Jh. archäologisch nachgewiesen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
14. September 2020, um 07:14:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Jacza
Die ersten Konushähne mit gestuften Hahnschwänzen wurden nach Krabath Mitte des 15. Jh. archäologisch nachgewiesen.
   
meinst du, das die beiden Hennen aus der Zeit sind?


Geschrieben von Zitat von cyper
Ich denke dass das Drehküken aus dem auslaufenden Mittelalter ist.
 
wäre schön, wenn es so alt wäre.
Hab im Netz nichts vergleichbares gefunden.



Offline
(versteckt)
#7
14. September 2020, um 09:08:54 Uhr

Hallo Silberelster, sehr schönes Drehküken, 15. - 16. JH. passt. Zu den beiden Hennen kann ich leider nichts sagen, aber interessant finde ich sie - lagen die zusammen?

Schau mal hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://colchestertreasurehunting.co.uk/barrelspouts.html


LG Winken

« Letzte Änderung: 14. September 2020, um 09:11:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
14. September 2020, um 19:02:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Celt

 Zu den beiden Hennen kann ich leider nichts sagen, aber interessant finde ich sie - lagen die zusammen?
   

Celt, lagen auf einer Wiese. hab sie an zwei Tagen gefunden.
Das Drehküken freut mich wirklich. Hab Tags davor ein Teil gefunden, das in das Fässchen geschlagen wurde.
Leider war das, zu klein für das Küken.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor