[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Heute Probesondeln mit Nikita ;-)

Gehe zu:  
Avatar  Heute Probesondeln mit Nikita ;-)  (Gelesen 727 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
13. April 2012, um 20:05:35 Uhr

Hiho Gemeinde !

Ich war heute mal mit ner lieben Freundin Probesondeln. Ihr Sohnemann und Sie(die kleine Michel nicht zu vergessen  Zwinkernd )haben sich zum ersten mal mit dem ACE 150 aufm Acker bewegt. Ihre Bilder folgen separat ,mit ner echten Überraschung aber ich hab nebenbei auch einiges ergattert.

 Zu der Medaille würde ich gern etwas näheres erfahren. Das Riesenteil kam ganz am Ende noch als wir schon aufhören wollten. Hat meiner Meinung nach irgendwas mit Ackerbau zu tun. Ist das franz. oder belgisch?

Mußte leider wieder mal feststellen das man bei manchen Münzlein die Patina doch lassen sollte, die 2 Pfennig K.S. -S.M waren mit Patina wenigstens noch zu erkennen, nach dem putzen leider im Eimer.Sah stabiler aus als es war. Schade.

Das kleine herzförmige Teil wo in der Mitte anscheinend mal ein Steinchen eingearbeitet war gibt mir auch einige Rätsel auf. Anhänger war das nicht, Knopf HuchHuch

Lg
Andre 


Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0001.jpg
IMG_0002.jpg
IMG_0003.jpg
IMG_0004.jpg
IMG_0005.jpg
IMG_0006.jpg
IMG_0013.jpg
IMG_0014.jpg
Offline
(versteckt)
#1
13. April 2012, um 20:50:44 Uhr

Glückwunsch Andre! Applaus
Da habt ihr ja einen wirklich ergibigen Acker erwischt! Cool

Grüße Andy

Offline
(versteckt)
#2
13. April 2012, um 21:18:01 Uhr

 Super very nice

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
13. April 2012, um 21:34:21 Uhr

Jau denke ich auch, waren ja immerhin nur mal spontan zum Detektor einweisen und erklären. Wenn man bedenkt was man manchmal mit ewiger Planung Abends nur mit nach Hause bringt!  Brutal

Aber irgendwer wird mir doch sicher was zu der großen runden Medaille oder was auch immer das ist sagen können. Büdddeeee!!

LG
Andre

Offline
(versteckt)
#4
13. April 2012, um 22:35:31 Uhr

die medaille hat die inschrift: vereinigung der landwirte/landwirtschaft und ist ein ehrenpreis. vielleicht eine landwirtschaftsausstellung am 20 und 21 mai 1934 in belgien?

Offline
(versteckt)
#5
13. April 2012, um 23:39:21 Uhr

Schöne Funde!

Weiß jemand zufällig, was das für ein Messingteil mit Gewinde und Loch im Rundkopf ganz links auf dem ersten Bild ist? Sowas hab ich nämlich auch schon mal gefunden.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#6
13. April 2012, um 23:42:39 Uhr

hallo drusus.....kann die überreste von einem möbelbeschlag sein...

Offline
(versteckt)
#7
14. April 2012, um 00:12:30 Uhr

Hier ist meines. Es stammt von einem 1809er Schlachtfeld und ich hab auch schon überlegt, ob das die Schraube des Hahns einer Steinschlosswaffe sein könnte. Also das Teil, welches den Feuerstein fixiert. Aber ich glaube, die waren durchgängig aus Eisen nicht Messing.

Viele Grüße,
Günter



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Ding.JPG
steinschloss.JPG
Offline
(versteckt)
#8
14. April 2012, um 00:24:19 Uhr

gab es ab 1800 nicht schon zündhütchen...?

Hinzugefügt 14. April 2012, um 00:37:59 Uhr:

habe noch ein schönes steinschloß gefunden

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Steinschloss.jpg

« Letzte Änderung: 14. April 2012, um 00:37:59 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#9
14. April 2012, um 00:41:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von xp 68
hallo drusus.....kann die überreste von einem möbelbeschlag sein...
Jo, denke ich auch.
Die Halterung für einen Schubladengriff.

Das Herz könnte vielleicht auch eine Applikation gewesensein.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
14. April 2012, um 06:26:01 Uhr

Also Günter ich habe mal noch paar Nahaufnahmen gemacht. Wie du siehst hat das Teil bei mir ein Gewinde und theoretisch passt das von der Größe her in das mittlere Loch dieses (was auch immer das ist) ........... Leider ist da selbst nach dem abwaschen noch Schmutz im Loch so das ich es nicht rein schrauben konnte. Bin mir aber nicht sicher ob das wirklich zusammen gehört obwohl es vom gleichen Acker kommt. Scheint mir irgendwie keinen Sinn zu ergeben. Material ist aber das gleiche glaube ich .

@ Elvis  Danke für den Tip , so in der Richtung dachte ich mir das auch. Aber ist die Sprache denn nun eindeutig französisch oder belgisch? Habe ja die Vermutung eher franz. aber belgisch klingt glaube ich ähnlich oder irre ich da ?

LG
Andre


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

KL (2).jpg
KL (3).jpg
KL.jpg
Offline
(versteckt)
#11
14. April 2012, um 10:26:25 Uhr

zumindest steht da belge... Smiley

Offline
(versteckt)
#12
14. April 2012, um 13:02:00 Uhr

@xp68: " Eine der frühesten Konstruktionen eines Perkussionsschlosses stammt von Alexander John Forsyth, der sich seinen Entwurf 1807 patentieren ließ. […..] In den Jahren 1814 bis 1816 ließen sich mehrere Erfinder kupferne Zündhütchen patentieren, die bei den bis heute im Sport- und Traditionsschießen verwendeten Perkussionswaffen hauptsächlich benutzt werden." (Quelle Wikipedia). Das Perkussionsschloss fand in den Koalitionskriegen (1792 bis 1815) noch keine Verwendung.

@Karatio: emm, jetz bin ich ganz ratlos, was das sein könnte!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#13
14. April 2012, um 13:07:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von Karatio
@ Elvis   Aber ist die Sprache denn nun eindeutig französisch oder belgisch? Habe ja die Vermutung eher franz. aber belgisch klingt glaube ich ähnlich oder irre ich da ?

LG
Andre

Im Norden des Königreiches lebt eine mehrheitlich niederländischsprachige flämische Bevölkerung, im wallonischen Süden hingegen wird mehrheitlich Französisch gesprochen. Im Osten des Landes sind westmitteldeutsche Mundarten verbreitet. (hugh! wiki hat gesprochen)

ich würde auf französisch tippen.

« Letzte Änderung: 14. April 2012, um 13:11:43 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor