[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 heutige "Geschichtsjagd": u.a. 2 Kreutzer v. 1744 (Silber) u. unbekannte Münzen

Gehe zu:  
Avatar  heutige "Geschichtsjagd": u.a. 2 Kreutzer v. 1744 (Silber) u. unbekannte Münzen  (Gelesen 576 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. Dezember 2013, um 16:59:57 Uhr

Hallo Sondlegemeinde  Winken,

heute hat's mich dann doch zu sehr "gejuckt". Ich musste unbedingt mal wieder raus zum  Suchen. Nach dem Motto "Sch... auf das Wetter"  Frech.

Geparkt habe ich bei einem ortsnahen Waldstück  Zwinkernd.

Gefroren habe ich, dank guter Klamotten, nicht (mehrschichtige Isolation nach dem "Zwiebelsystem", Goretex als letzte Schicht !).

Irgendwann fing dann aber wieder Orkan "Xaver" an, einen seiner Ausläufer zu uns zu senden. Da wurde mir dann doch kalt um die Nase und ich beschloss den Sondelgang zu beenden.

Zu den Funden:

Am meisten gefreut habe ich mich natürlich über die silberene 2 Kreutzer- Münze. Hierzu hätte ich gerne eine Bestimmung der Region.

Bei den 2 Münzleichen stehe ich auf'm Schlauch.

Ich glaube bei der einen (Foto Nr.7) handelt es sich um eine Scheidemünze.

... Bei der anderen meine ich eine Mondsichel und einen Stern zu erkennen, als Jahreszahl 1949, als Nominalwert "25", und den Namen der Währung lese ich in etwa als "Kurus".

Bei dem Teil, welches aussieht  wie ein "Lolli" habe ich die Vermutung, dass es sich um den Boden einer Stiftfeuerpatrone (Zündung über den seitl. Stift) handelt ?

Die beiden Knöpfe weisen sehr ähnliche Muster, jedoch auch verschiedene Ösenarten auf ?

Wie immer bedanke ich mich schon mal vorab für eure Mithilfe bei der Bestimmung.

Viele Grüße
vom "Geschichtsjäger"


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_5539ü.jpg
IMG_5541ü.jpg
IMG_5543ü.jpg
IMG_5544ü.jpg
IMG_5546ü.jpg
IMG_5547ü.jpg
IMG_5549ü.jpg

« Letzte Änderung: 06. Dezember 2013, um 18:19:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
06. Dezember 2013, um 17:05:12 Uhr


Dürfte eine türkische Münze sein. Die Kleinmünzen waren Kuru und gingen bis Lira.


Gruß Buddler

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
06. Dezember 2013, um 17:10:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von buddler
 Dürfte eine türkische Münze sein. Die Kleinmünzen waren Kuru und gingen bis Lira.

... danke schön "buddler". Ich hab's mir schon fast gedacht, dass es 'ne türkische ist (wg. Halbmond u. Stern).


« Letzte Änderung: 06. Dezember 2013, um 17:14:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
06. Dezember 2013, um 17:19:10 Uhr


Die Silberne ist echt klasse   


Gruß Buddler

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
06. Dezember 2013, um 17:43:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von buddler
Die Silberne ist echt klasse

hab' mich auch super darüber gefreut.
Inzwischen habe ich auch herausgefunden, was die Prägungen H. D. u. A. K. bedeuten, nämlich:

2 Kreuzer 1744 Hessen-Darmstadt (Ludwig VIII, 1739-1768). Mzst. Darmstadt, A.K= Münzmeister Andreas Koch (1744-51)

... anbei noch ein Foto vom guten (?) Landgrafen Ludwig VIII, Hessen-Darmstadt (aus Wikipedia)


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

484px-Landgraf_Ludwig_VIII__von_Hessen-Darmstadt.jpg

« Letzte Änderung: 06. Dezember 2013, um 18:13:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
06. Dezember 2013, um 23:05:21 Uhr

Ja, Stiftfeuer-Schrotpatrone und oben zwei Zündnadelgeschosse von Dreyse 1855.

Gruß
kugelhupf

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor