[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Hier die ersten Funde mit dem Golden MAsk5

Gehe zu:  
Avatar  Hier die ersten Funde mit dem Golden MAsk5  (Gelesen 1180 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
27. Juli 2015, um 15:47:27 Uhr

Hallo  kugelhupf, hier noch mal die Bleimumpeln:  Was sagt der Experte ??
Geschrieben von Zitat von kugelhupf
Hallo siggi,

zeig doch die Bleigeschosse mal genauer! Könnten preußische Zündnadelgeschosse 1847 sein.

Gruß
kugelhupf

Hinzugefügt 27. Juli 2015, um 15:59:36 Uhr:

Jetzt klappt es hoffentlich mit den Bildern, nein doch nicht, oder:

Hinzugefügt 27. Juli 2015, um 16:05:49 Uhr:




Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0324.JPG
IMG_0325.JPG
IMG_0326.JPG
IMG_0327.JPG
IMG_0328.JPG
IMG_0329.JPG

« Letzte Änderung: 27. Juli 2015, um 16:06:39 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#16
27. Juli 2015, um 16:43:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von siggi
Hallo kugelhupf, hier noch mal die Bleimumpeln: Was sagt der Experte ??

Geschrieben von Zitat von siggi
Hinzugefügt 27. Juli 2015, um 15:59:36 Uhr:

Jetzt klappt es hoffentlich mit den Bildern, nein doch nicht, oder:

Geschrieben von Zitat von siggi
Hinzugefügt 27. Juli 2015, um 16:05:49 Uhr:



Danke siggi,

eindeutig das preußische Zündnadelgeschoss von Nikolaus Dreyse erste Spitzkugel von 1847! Und dazu noch sehr gut erhalten, hatte jahrelang nur ein total zerbeultes in meiner Sammlung Ärgerlich Das andere müsste ein Jagdgeschoss um 1900 sein, Lancaster oder so etwas!

Gruß
kugelhupf

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
27. Juli 2015, um 17:03:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von Kini
Ihr blickt aber selber schon noch durch, wer grad unter welchem Vater Sohn Account schreibt?


Smiley  Ich denke wir sehen durch.Da wir nicht unter einem Dach wohnen und uns nur zum Sondeln sehen muss ich doch ab und zu mal schauen was euch mein alter Herr hier so erzählt ;)Das macht sich über einen gemeinsamen Account dann ganz praktisch.

Hinzugefügt 27. Juli 2015, um 17:04:06 Uhr:

 Ich danke dir kugelhupf, da das nicht die einzige  Kugel dieser Art ist
 lohnt sich die Suche dort bestimmt auch noch nach anderen Objekten.
 Kann man die 2 kleinen Schuhschnallen  oben evt. auch den Preußen zuordnen ?
                 Gruß  Siggi

Hinzugefügt 27. Juli 2015, um 17:08:12 Uhr:

hups...ich glaube jetzt haben wir beide in einem Thread geschrieben:D okay ich verschwinde aus der Leitung.

Hinzugefügt 27. Juli 2015, um 18:23:00 Uhr:

Hi tigersteff,

Ich bin zwar nicht der Experte, der in seinem   3. Sondlerjahr schon viele MDs ausprobieren konnte,
aber  mit dem  GM5 bin ich sehr zufrieden. An  Vorgängern waren da ja nur der ACE 250 ( mit dem ich durchaus
schöne Funde gemacht habe) und der T2. Mit dem T2 bin ich irgendwie garnicht gut zurechtgekommen, schon der "Quietschton" hat
mich irgendwie genervt. Ich wollte wieder schöne, klare Töne - wenn was "grabungswürdiges" in der Erde lauert.
Das hab ich jetzt mit dem GM5. 

Als wir das erste mal damit losgezogen sind:  Die  Einstellung kann ja garnicht so schwierig sein - also Disc-mode auf mono (Ton nur bei Buntmetall),
Frequenz 8 khz , Power level  möglichst hoch und die Bodenanpassung wie beschrieben und los gings. Erstaunt waren wir,  als wir u.a. die ersten 3 Feldsteine  (ganz normale) ausgebuddelt hatten.
Das war uns mit den Vorgängern nicht passiert. Frequenzumschaltung auf  18 khz, neue Bodenanpassung und schon lief es besser. Als es nun zum ersten mal
auf den frisch geräumten Acker ging  haben wir uns nun etwas näher mit allen "Einstellmöglichkeiten" beschäftigt. Am  besten läuft  der MD  im
Disc-mode  bitonal -  Eisen mit tiefen u. Buntmetall mit hohem Ton-, Frequenz 18 khz - findet wirklich kleinste Teile, Disc level - Ausblenden von Eisenobjekten- bis zum
Anschlag-   und schließlich Powerlevel - langsam höher drehen bis ein leichtes Summen im Kopfhörer zu bemerken ist. So haben wir die obigen Funde
der Erde entrissen. Natürlich geht er im Vergleich zum ACE wesentlich tiefer. ( zum T2 möchte ich mir kein Urteil erlauben). Da ich nicht mit dem Bandmaß
sondeln gehe kann ich auch nur eine ungefähre Tiefenaussage treffen. Wenn ich davon ausgehe, der Spaten ist 25 cm lang  - 20 cm sind im lockerem Ackerboden mit dem
erstem Aushub weg  und. oft mußten wir nachgraben- also so 20 - 25 cm kommen noch kleinste Teile mit einem klaren Ton.
Bestimmte  Steine  (dicht unter der Spule)  hat der dabei doch noch immer mal angezeigt. Die kommen beim LW Silber , voller Anschlag. Wie könnte man
das wohl abstellen ??

« Letzte Änderung: 27. Juli 2015, um 18:23:00 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
28. Juli 2015, um 20:35:17 Uhr

Hier scheint kein Sondler im Forum  Probleme  mit dem Auffinden von normalen
Feldsteinen zu haben. Dann gehe ich mal davon aus, dass der GM5  (den ja noch nicht viele hier haben)
auch auf grund seiner doch enormen Energieversorgung ( 10  Akkus a  1,5 V)  dafür besonders anfällig ist ?
 - oder irr ich mich ?
                                      gibt doch so viele Experten hier !
 - und wie kann man das, wenn schon nicht abstellen, wenigstens evt. minimieren?
     
                            Gruß  Siggi

Offline
(versteckt)
#19
28. Juli 2015, um 20:46:36 Uhr

Was verstehst du unter Feldsteinen?
Mit dem Lobo hab ich auch schon so gelbliche Steine detektiert Grübeln

Offline
(versteckt)
#20
28. Juli 2015, um 20:47:24 Uhr

Mit Steinen meint ihr damit Cokes Gestein (miniralisierten Gestein), das kann man slicht  und einfach raus hören wie beim Deus auch Winken dafür braucht es etwas Übung, ein ton ist nicht gleich ton Zwinkernd
Gr g

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
28. Juli 2015, um 21:14:44 Uhr

ganz "normale" Steine, Feldsteine.
Geschrieben von Zitat von Andi68
Was verstehst du unter Feldsteinen?
Mit dem Lobo hab ich auch schon so gelbliche Steine detektiert Grübeln

Hinzugefügt 28. Juli 2015, um 21:24:13 Uhr:

  Cokes Gestein - Koks Gestein= schwarze Steinbrocken - sind es mit Sicherheit nicht. Ich glaub
  ich muß mal ein Foto  machen , was ich unter "normale Feldsteine" verstehe.
  Dieses Coke Gestein habe ich mit dem ACE auch ab und an  mal gegraben.

« Letzte Änderung: 28. Juli 2015, um 21:24:13 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#22
28. Juli 2015, um 21:45:46 Uhr

Ich kenne solche Steine jetzt nicht, man könnte mit den Einstellungen spielen' oder einen Bodenabgleich machen auf solçhe Steine?!
Lg g

Offline
(versteckt)
#23
29. Juli 2015, um 17:53:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von siggi

 Ich danke dir kugelhupf, da das nicht die einzige Kugel dieser Art ist
 lohnt sich die Suche dort bestimmt auch noch nach anderen Objekten.
 Kann man die 2 kleinen Schuhschnallen oben evt. auch den Preußen zuordnen ?
 Gruß Siggi

Geschrieben von Zitat von siggi
Hinzugefügt 27. Juli 2015, um 17:08:12 Uhr:

Hallo siggi,

die Suche würde sich auch lohnen, wenn es "nur" die preußischen Geschosse sind, die sind eher selten!

Gruß
kugelhupf


Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor