[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Immer wieder am großen Fluss und immer wieder silber

Gehe zu:  
Avatar  Immer wieder am großen Fluss und immer wieder silber  (Gelesen 1438 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. Februar 2016, um 18:12:12 Uhr

Hallo zusammen,

gestern war ich wieder für 2 Stunden auf einer Wiese unterwegs. Und wieder habe ich Silbermünzen gefunden. Im Schnitt finde ich schon bald mehr silberne als kupferne.  Küsschen Liegts am relativ neuen Detektor oder ist es einfach nur Glück?   Schockiert

Anbei ein paar Bilder vom FUKO. Wer kann mir bei der MA Münze Nr. 3 weiterhelfen?

1 ist ein Kreuzer von Max Joseph, leider ziemlich platt
2 sind 3 Silbergroschen

Aber was ist Nr. 5, 9, 10, 13 und 16?

Freue mich über jeden Tipp zur Bestimmung sowie Alter.

Besten Dank und schönen Abend euch allen.

Gruß, Donausondler


Es sind 9 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_5425.jpg
DSC_5426.jpg
DSC_5427.jpg
DSC_5432.jpg
DSC_5435.jpg
DSC_5436.jpg
DSC_5438.jpg
DSC_5440.jpg
DSC_5441.jpg

« Letzte Änderung: 15. Februar 2016, um 18:12:53 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
15. Februar 2016, um 18:17:02 Uhr

Münze Nr.3 gehört wohl ins Mittelalter nach Regensburg. Muß da aber nochmals nachschauen. Und Nr. 13 mit dem Haken dran ist ein Endstück zum Einhaken eines Gliedergürtels 17.Jhd,
Derfla

Hinzugefügt 15. Februar 2016, um 18:18:46 Uhr:

Korrektur: Ich meine nicht die Nr. 13 sondern die Nr. 12 als Gliedergürtel
Derfla Winken

« Letzte Änderung: 15. Februar 2016, um 18:18:47 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#2
15. Februar 2016, um 18:38:34 Uhr

Nr.5 ist das Hinterteil von einem Elefanten (Elefantenarsch)  Narr
Gruß Hacke

Offline
(versteckt)
#3
15. Februar 2016, um 18:40:58 Uhr

5= Zinnsoldat
10= Kette vom Pferdegeschirr
13= platte Musketenkugel

Schöne Sachen sind dabei, die MA würde ich auch als Regensburger identifizieren, soweit mir das als Münzdepp möglich ist.

vg


karuna Winken

edit: Der hacke hat Recht ---> Elefantenarsch (Kinderspielzeug halt)

« Letzte Änderung: 15. Februar 2016, um 18:43:03 Uhr von (versteckt) »

Als beste Antwort ausgewählt von Donausondler 17. Februar 2016, um 05:09:18 Uhr
Offline
(versteckt)
#4
15. Februar 2016, um 19:45:04 Uhr

Nun zu der mittelalterlichen Münze von Regensburg;
So wie es scheint ist es die Nummer 169 im Buch die  Mittelalterlichen Pfennige von Regensburg von Hubert Emmerich. Gegört zu den sog. Brückenpfennigen.

VS: Brücke mit 4 Bögen darauf an beiden Enden einTurm mit Spitzdach, zwischen den Türmen eine Bischofsbüste mit Mitra bicornis frontal. Wulstkreis, Sternchenrand. Perlkreis
RS.: Sitzender Herzog frontal,in der Rechten aufrecht ein Schwert, mit der linken eine Fahne haltend.im Feld beiderseitz des Kopfes ein Stern. Perlkreis
Dieser Pfennig wird als Herzoglicher Pfennig  um 1210 eingeordnet. Da auf der Rückseite hier auf dem Bild die Einzelheiten kaum zu erkennen sind muß ich noch auf die
Nr. 170 eingehen. Da wäre auf der Rückseite dann ein stehender Bischof mit Buch und Krummstab gleiche Zeit als bischöflicher Pfennig.
Ich gehe aber davon aus, daß es die Nr. 169 ist.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#5
15. Februar 2016, um 20:24:07 Uhr

Mudmen, du wirst mir unheimlich. Soviel Silber hol ich nicht in einem ganzen Jahr was du in den ersten Wochen rausholst. Gratuliere.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#6
16. Februar 2016, um 14:59:38 Uhr

Ja, Respekt was du so immer findest! Und der MA-Pfennig ist mal Spitze!  Super
Gut bestimmt Derfla!  Super

Offline
(versteckt)
#7
16. Februar 2016, um 15:09:27 Uhr

wieder mal Respekt für Deinen FUKO

schöne MA Münze

lg

Michel

Offline
(versteckt)
#8
16. Februar 2016, um 15:29:34 Uhr

Applaus    Klasse  Funde ,  Glückwunsch zum Silber  !
Nr .16 ist bestimmt Gold drin  , oder  ?   Lächelnd
Gruß    15 K

Offline
(versteckt)
#9
16. Februar 2016, um 15:32:42 Uhr

Sorry...ist 16 ein Glasröhrchen???   Schockiert
Das könnte die Ausbeute eines Goldwäschers sein?

Ah...der Kreuzer hat es auch gerade geschrieben. Ist aber bestimmt nicht von einem Tag und scheint auch schon älter zu sein....

Nee...doch nicht. Habe erst jetzt das Detailfoto gesehen. Keine Ahnung was das ist. Machs nicht auf. Ist vielleicht ein Stück Taschentuch aus der Zeit der Honkonggrippe....  Narr

« Letzte Änderung: 16. Februar 2016, um 15:36:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
16. Februar 2016, um 15:48:16 Uhr

Hi

Nr: 16 zogen sich einige eher mal gern durch die Nase denke ich, hatt aber Feuchtigkeit abbekommen.
      kannst das aber zum testen ja mal den Polizei bringen die können Dir den sicher mitteilen was es war.


Lg Gordianus

Offline
(versteckt)
#11
16. Februar 2016, um 17:28:50 Uhr

Da ich immer gerne mein neu erworbenes Wissen - in diesem Fall eine Vokabel - darbiete: 

16 ist klassischer FRUMS
Frums!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
17. Februar 2016, um 12:08:43 Uhr

Bei Nr. 16 habe ich die Vermutung, dass es sichbun ein Medikamentenfläschchen handeln könnte. Habe in diesem Suchgebiet schon 2 identische Metallkappen davon in grün gefunden. Das Teil geht jedenfalls jetzt in die Tonne.

Hinzugefügt 17. Februar 2016, um 12:11:17 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Derfla
Nun zu der mittelalterlichen Münze von Regensburg;
So wie es scheint ist es die Nummer 169 im Buch die Mittelalterlichen Pfennige von Regensburg von Hubert Emmerich. Gegört zu den sog. Brückenpfennigen.

VS: Brücke mit 4 Bögen darauf an beiden Enden einTurm mit Spitzdach, zwischen den Türmen eine Bischofsbüste mit Mitra bicornis frontal. Wulstkreis, Sternchenrand. Perlkreis
RS.: Sitzender Herzog frontal,in der Rechten aufrecht ein Schwert, mit der linken eine Fahne haltend.im Feld beiderseitz des Kopfes ein Stern. Perlkreis
Dieser Pfennig wird als Herzoglicher Pfennig um 1210 eingeordnet. Da auf der Rückseite hier auf dem Bild die Einzelheiten kaum zu erkennen sind muß ich noch auf die
Nr. 170 eingehen. Da wäre auf der Rückseite dann ein stehender Bischof mit Buch und Krummstab gleiche Zeit als bischöflicher Pfennig.

Besten Dank für die ausführliche Antwort. Gibts davon auch im Internet was zu sehen? Google spuckt nix aus.
Gruß



« Letzte Änderung: 17. Februar 2016, um 12:13:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
17. Februar 2016, um 15:54:26 Uhr

Das ist wohl ein selteneres Stück aus Regensburg. Da habe ich trotz Suche im Internet auch nichts gefunden.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#14
17. Februar 2016, um 16:18:51 Uhr

  •  Silberleiche
  •  3 Silbergroschen bayrisch (sehe ein Rautenmuster) für nähere Bestimmung bitte noch Avers zeigen (der Heini kennts aber auch so)
  •  Brakteat wie Derfla
  •  Reichspfennig
  •  Elefantenarsch einer Zinnfigur
  •  Knopf
  •  irgendwas
  •  Kupfermünzleiche
  •  Möbelbeschlag?
  •  Uhrenkette
  •  "INRI" Schild eines Jeususkreuzes
  •  Gliedergürtelverschluss
  •  Bleimunition aufgepilzt
  •  Verschluss einer Uhrenkett
  •  ?
  •  Med. Ampulle


Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor