[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Intressante Funde vom Spielplatz, Erbitte Identifizierung

Gehe zu:  
Avatar  Intressante Funde vom Spielplatz, Erbitte Identifizierung  (Gelesen 1527 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
01. März 2015, um 16:20:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bolzenkopf
Die Figur ist aus dem Ü-Ei
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://ferrerokinders.com/images/hunnen-1994-k95n107-k95n108-k95n109-k95n110.jpg


Spielplatzrömer, geile Sache!

Grüße
Hallo und Danke

Cool, aber schon älter Zwinkernd Huch

Gruß

Hinzugefügt 01. März 2015, um 16:53:48 Uhr:

Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich den Grünspan entfernen kann ohne die Münze zu Beschädigen?

Habe in einen anderen Forum gelesen das man die Münze bei 220 grad backen soll und dann soll der Span leicht runtergehen,...

Hat das schon mal jemand Probiert, oder ist das blödsinn Huch

Oder hättet Ihr andere Vorschläge bitte.

Gruß

Max


« Letzte Änderung: 01. März 2015, um 16:53:48 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#16
01. März 2015, um 17:12:55 Uhr



Bitte lass die Patina auf dem Römer!!

Gruß Buddler

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
01. März 2015, um 18:20:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von buddler
 
Bitte lass die Patina auf dem Römer!!

Gruß Buddler
Ist es sonnst nicht mehr schön? Wird das darunter dann heller sein oder ganz kaputt,..

Danke

Hinzugefügt 01. März 2015, um 18:23:33 Uhr:

Was hat es eigendtlich mit dem Oliven Öl aufsich, Ist das Gut zum Konservieren oder sollte ich Sie in einer Kapsel aufbewahren?

Gruß

« Letzte Änderung: 01. März 2015, um 18:23:33 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#18
01. März 2015, um 18:51:15 Uhr

Die Kelten waren ein sehr innovatives Volk, die schon das Wagenrad benutzten. Sie kamen auch in Kleinasien vor, besiedelten grosse Teile Europas und auch die Schweiz. In der Zeit zwischen 600 vor Christus bis 100 nach Christus haben keltisch (israelitische) Stämme, Frankreich, Deutschland, die Schweiz, Oesterreich, Ungarn, Tschechien und Slowakei erobert. Ausgrabungen in La Tène, oberhalb vom Neuenburger See und in Hallstatt bei Salzburg  (500-100 vor Christus). Die Kelten waren rötlich blond, wie auch die Wikinger und andere israelitische Stämme. Der junge David war es auch, 1.Sam.16:12.
da dahinter.
Gefunden im Net.
Geschichtsverklärung. Wer steckt  da dahinter?

Offline
(versteckt)
#19
01. März 2015, um 20:06:36 Uhr

Hallo 
So langsam sind fast alle fragen beantwortet .
ein schöner Fundkomplex  Applaus  , so gewöhnlich sind die Funde doch nicht für einen Spielplatz.  Von  Münzenbacken habe ich noch nie etwas gehört,  wüsste aber gerne,  ob das was bringt. Nullahnung
Vom Olivenöl würde ich jedoch die Finger weg lassen  !  Weise , jedes Pflanzenöl enthält Säuren,  mit der Zeit zersetzen die das Metall. Grünspan ist schon eine lästige Metall -Krankheit,  bevor man dafür eine richtige Lösung findet, bitte Münzen möglich "furztrocken" halten!  
    Gruß     Ari

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
02. März 2015, um 11:13:35 Uhr

Danke für die Hilfe!

Den Spielplatz gibt es schon ewig, dahinter ist ein Schloß und durch den Park ist eine Römerstraße gelaufen. ( Nach Reportage )

Wenn der letzte Schnee weg ist werde ich am WE noch mal hinaschaun, da wird sicher noch einiges gehen Smiley
Das einzige sind halt die ganzen Leute, aber alle waren Freundlich,..

Wird der Grünspan nicht schlimmer werden???

Gruß



Offline
(versteckt)
#21
02. März 2015, um 16:55:52 Uhr

{alt}  Jo ,  für gewöhnlich ist es so, dass die Leute freundlich und neugierig sind,  ich weiß ja nicht,  wie bei Euch die Gesetzeslage ist und wenn Du es dir zutraust den Römerweg und Stadtpark zu durchgraben (klar sind es nur kleine Einstiche ) , dann wundere Dich nicht,  wenn doch einer kommt, dem es nicht gefällt.

Jetzt nochmal zu deiner Kupfernen ,   wenn die schon einen Grünspan hat,  dann  hast halt  'ne Münze mit Grünspan gefunden und da kann man nicht mehr viel machen, denn die Verzierungen, Muster und Buchstaben, die drunter sind, sind schon kaputt.
Einfach mal in warmen Seifenbad waschen,  warm abspülen, anschließend lange auf der Heizung trocknen und immer trocken aufbewahren, dann wird der Grünspan nicht schlimmer.  Hab neulich sogar was von - mit  Paraffin einreiben - gelesen ,  oder sogar in geschmolzenem Paraffin eintauchen und abreiben ,  dann ist die Münze gut imprägniert.  Ausgegrabene Kupfermünzen haben es an sich , dass die mit der Zeit anfangen zu bröseln (zu Staub werden ) ,deshalb  halte ich Paraffin für einen guten Schutz.
   Man könnte aber auch versuchen die Münze mit Gewalt (Skalpell ,Messingbürste ) vom Grünspan befreien , doch mit solchen versuchen ruiniert man die Münze restlos.
Münzen , die man mechanisch vom Belag befreit sehen sehr unnatürlich aus  Weise  .
   Nichts zu danken,  gerne      , Gruß     Ari   Winken
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Hab diesen Rezept noch nicht ausprobiert,  es könnte sein, dass sich die Patina auch auflöst

Hinzugefügt 02. März 2015, um 17:28:43 Uhr:

Dies ist die Seite 99 aus dem " Handbuch zur Münzpflege" vom W.J. Mehlhausen
http://



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20150302_171146.jpg

« Letzte Änderung: 02. März 2015, um 17:28:43 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
02. März 2015, um 20:43:40 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ari
{alt} Jo , für gewöhnlich ist es so, dass die Leute freundlich und neugierig sind, ich weiß ja nicht, wie bei Euch die Gesetzeslage ist und wenn Du es dir zutraust den Römerweg und Stadtpark zu durchgraben (klar sind es nur kleine Einstiche ) , dann wundere Dich nicht, wenn doch einer kommt, dem es nicht gefällt.

Jetzt nochmal zu deiner Kupfernen , wenn die schon einen Grünspan hat, dann hast halt 'ne Münze mit Grünspan gefunden und da kann man nicht mehr viel machen, denn die Verzierungen, Muster und Buchstaben, die drunter sind, sind schon kaputt.
Einfach mal in warmen Seifenbad waschen, warm abspülen, anschließend lange auf der Heizung trocknen und immer trocken aufbewahren, dann wird der Grünspan nicht schlimmer. Hab neulich sogar was von - mit Paraffin einreiben - gelesen , oder sogar in geschmolzenem Paraffin eintauchen und abreiben , dann ist die Münze gut imprägniert. Ausgegrabene Kupfermünzen haben es an sich , dass die mit der Zeit anfangen zu bröseln (zu Staub werden ) ,deshalb halte ich Paraffin für einen guten Schutz.
 Man könnte aber auch versuchen die Münze mit Gewalt (Skalpell ,Messingbürste ) vom Grünspan befreien , doch mit solchen versuchen ruiniert man die Münze restlos.
Münzen , die man mechanisch vom Belag befreit sehen sehr unnatürlich aus Weise .
 Nichts zu danken, gerne , Gruß Ari Winken
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Hab diesen Rezept noch nicht ausprobiert, es könnte sein, dass sich die Patina auch auflöst



Geschrieben von Zitat von Ari
Hinzugefügt 02. März 2015, um 17:28:43 Uhr:

Dies ist die Seite 99 aus dem " Handbuch zur Münzpflege" vom W.J. Mehlhausen

Danke für die Info, werde sie vllt. in Parffin geben.

Gruß
http://


Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor