[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Klinge, Münze, Ring, Bolzenspitze

Gehe zu:  
Avatar  Klinge, Münze, Ring, Bolzenspitze  (Gelesen 666 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. Juni 2015, um 16:56:06 Uhr

Hallo

Heute wars heiss, über 30 Grad, kein Wind und Schatten wie im Backofen Grinsend. Trotzdem kam was an die Oberfläche.

Wenn jemand zu den Sachen was schreiben kann,würde es mich sehr freuen.

Habe die Funde nicht Zuhause.


Ein kleiner Teil von den Funden.

Gruss Johnn





Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

image.jpg

« Letzte Änderung: 12. Juni 2015, um 16:57:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
12. Juni 2015, um 17:00:22 Uhr

Das aber kein Fingerring das sieht man an den Abnutzungsspuren auf der Innenseite. Der ist als Riemenverbinder genutzt worden. Pferdegeschirr u.a. Zur Pfeilspitze kann cyper bestimmt was genaues sagen.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
12. Juni 2015, um 17:04:20 Uhr

Mist, habe den Ehering schon weggeschmissenem, da mir dieses Ding besser gefällt Super.

Ps. Im Dialekt nennen wir das Ring. Für einen Fingerring wäre er auch viel zu hoch. Habe von diesen etwa ein halbes Dutzend gefunden.

Gruss Johnn

« Letzte Änderung: 12. Juni 2015, um 17:07:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
12. Juni 2015, um 19:26:04 Uhr

Das Eisenteil erkenne ich so nicht.
Das eine ist ein blütenförmiger Beschlag 1250 - 1450.
Die Tüllenspitze  ist aus dem selben Zeitraum.
Zum Ring hat eigentlich MichaelP schon alles gesagt.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#4
12. Juni 2015, um 19:42:53 Uhr

Bin nur Anfänger und möchte mich auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Meine mich zu erinnern, dass man ähnliche Armbrustbolzen wie dein Bild 3, in der Schlacht um Visby 1361 verwendete. Bin mir nicht mehr sicher, aber schau dir den interessanten Film mal an.

Grüße Taurus
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube.com/watch?v=b3rFq2IUVQs


Offline
(versteckt)
#5
12. Juni 2015, um 20:19:15 Uhr

Das Bolzeneisen sieht noch ganz gut aus, schließe mich da Cyper an.
Die Klinge, wenn es eine ist dürfte aber jünger sein. Schwerer Säbel würde ich mal tippen.
Kann aber durchaus auch in Richtung Kriegssense gehen, passt dann eher in den Fundkontext.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.outfit4events.de/runtime/cache/images/productFull/pef-9305-02.JPG

Da wären mehr Bilder hilfreich.

Grüße

« Letzte Änderung: 12. Juni 2015, um 20:21:28 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
13. Juni 2015, um 07:27:08 Uhr

Danke für eure Aufklärung.

Die Mittelalterliche Bodenschicht hat sich vermischitmit deren aus der Napolionische Epoche. Es war dort eine kleinere Schlacht um 1800.ich habe weit über 100 Musketenkugeln im Umkreis von etwa 300 Meter gefunden. Dazu Reste von Holkugeln, Kanonenkugeln und Gewehrteile, sowie Schnallen. Einige Bolzen und Pfeilspitzen waren genau in der selben Schicht. Darum kann es gut sein das diese Klinge aus der selben Zeit wie die Kugeln sind. Werde am Montag nochmals nachsuchen, evt. Ist der Griff auch noch da.

Gruss

Offline
(versteckt)
#7
13. Juni 2015, um 12:24:41 Uhr

Ach ja, da wünsch ich mir, dass die Felder hier wieder zugänglich werden... Schöne Funde

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor