[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Liebevoll restaurierte EIsenfunde

Gehe zu:  
Avatar  Liebevoll restaurierte EIsenfunde  (Gelesen 1121 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. Februar 2015, um 17:43:08 Uhr

Hallo Freunde,

heute möchte ich euch meine Eisenfunde präsentieren. Nach einem halben Jahr Entsalzen werden sie nächste Woche noch in Paraffin gekocht und dann sind sie fertig für die Vitrine. Der Rost wurde zu 99% entfernt, ein bisschen ist in der letzten Woche beim Trocknen wieder dazu gekommen.

Für Tipps zu den Funden, insbesondere den Spitzen und Hufeißen (Zungenhufeisen, Alter?) bin ich natürlich sehr dankbar.

Ich wünsche allen Sondlern noch ein entspannten Sonntag und ein tolles neues Fundjahr!

Liebe Grüße

porty52

Hinzugefügt 08. Februar 2015, um 17:45:24 Uhr:

zu Nummer 9 und 10:

so ähnlich sehen auch Teile von einem z.B. römischen Platten-Schutzhemd aus. Meint ihr, es ist möglich, dass es sich bei diesen Stücken um solche Teile handelt?

Hinzugefügt 08. Februar 2015, um 17:45:34 Uhr:

zu Nummer 9 und 10:

so ähnlich sehen auch Teile von einem z.B. römischen Platten-Schutzhemd aus. Meint ihr, es ist möglich, dass es sich bei diesen Stücken um solche Teile handelt?


Es sind 11 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

K640_1 - Kopie.JPG
K640_10 - Kopie.JPG
K640_11 - Kopie.JPG
K640_2 - Kopie.JPG
K640_3 - Kopie.JPG
K640_4 - Kopie.JPG
K640_5 - Kopie.JPG
K640_6 - Kopie.JPG
K640_7 - Kopie.JPG
K640_8 - Kopie.JPG
K640_9 - Kopie.JPG

« Letzte Änderung: 08. Februar 2015, um 17:45:34 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
08. Februar 2015, um 17:59:32 Uhr

nicht schlecht , aber den rost würde ich noch entfernen gruss reteid


Offline
(versteckt)
#2
08. Februar 2015, um 18:05:51 Uhr

9 und 10 sind ochseneisen,
das sind hufeisen für ochsen und
hat mit den römern nichts zu tun

Offline
(versteckt)
#3
08. Februar 2015, um 20:10:07 Uhr

schöne funde, die sicheln sind super.....
lg rob

Offline
(versteckt)
#4
08. Februar 2015, um 20:20:03 Uhr

die sicheln lass ich immer liegen Lächelnd mir taugen sie nix..

Offline
(versteckt)
#5
08. Februar 2015, um 20:34:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von Reteid
nicht schlecht , aber den rost würde ich noch entfernen
Wenn wirklich gut entsalzt wurde, ist das nicht notwendig. Eisenoxid allein bewirkt kein weiterrosten. Trockene Lagerung natürlich vorausgesetzt.

Meine allererste Kanonenkugel (Einpfünder) bekam ich einst vor mehr als 30 Jahren als Kind von einem Kreter geschenkt - sie diente in seinem Restaurant als Türstopper. Diese Kugel wurde nie irgendwie behandelt oder konserviert und sie hat sich dennoch kein bisschen verändert.

Viele Grüße,
Günter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kanonenkugel.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
08. Februar 2015, um 21:16:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Helikaon
die sicheln lass ich immer liegen Lächelnd mir taugen sie nix..


Die kleine sichel nummer 9 habe ich direkt neben einer im 10 jhd abgegangenen kleinen burg gefunden. Sollte sie wirklich aus dieser zeit stammen ist sie für mich ein super fund SmileySmiley
Dazu gehört sogar noch ein befestigungsring, der aber nicht aus eisen ist und später wieder hinzugefügt wird.

Die drei speer/ armbrustspitzen finde ich auch super und die hufeisen auch, ich denke dass sie sehr alt sein könnten.

Viele Grüße und danke an alle die etwas geschrieben haben Smiley

Offline
(versteckt)
#7
08. Februar 2015, um 22:04:31 Uhr

Hallo,

was meinst du mit Speerspitzen etc?

Ich kann leider keine sehn.


lg.

Offline
(versteckt)
#8
08. Februar 2015, um 22:15:13 Uhr

Die Spitzen sind Mauerhäken und Maueranker, leider nix mit Bolzeneise usw.
Die Hufeisen sind 15. -17. Jh.

Grüße

Offline
(versteckt)
#9
08. Februar 2015, um 22:57:26 Uhr

nr. 12 könnte ein austern bzw. muschelmesser sein....

Online
(versteckt)
#10
08. Februar 2015, um 23:26:41 Uhr

Sind denn die Sichel nicht etwa typische Rebmesser?

Offline
(versteckt)
#11
09. Februar 2015, um 06:27:18 Uhr


Die Sicheln finden sich auch in Gegenden wo keine Reben angebaut wurden ,

damit wurde im Wald Laubäste geschnitten als Viehfutter


LG



Offline
(versteckt)
#12
09. Februar 2015, um 16:37:27 Uhr

Die römischen Panzerplatten sind Ochseneisen, also leider nicht römisch.

Die Hufeisen würde ich nicht so früh datieren. 

Meines Erachtens kann man nur Welleneisen halbwegs genau datieren. Der Rest kann auch vor hundert Jahren noch so aus ner Dorfschmiede gekommen sein.
Die Sicheln sind ganz nett, da bräuchts aber Beifunde zum Bestimmen. Da gilt das gleiche wie für die Hufeisen.

Da Messer auf dem letzten Bild sieht interessant aus. Muschelmesser könnt schon passen.

Offline
(versteckt)
#13
09. Februar 2015, um 17:00:02 Uhr

Das Muschelmesser ist wohl eher der Rest eines Bajonettes.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=objekt&oges=3066


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor