[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Lieblingsacker .1 Die Dritte und mein Erstes Knöpflein ! ! !

Gehe zu:  
Avatar  Lieblingsacker .1 Die Dritte und mein Erstes Knöpflein ! ! !  (Gelesen 1101 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
14. Oktober 2011, um 20:58:25 Uhr

OK, diese art Buchschliesse kenn ich jetzt nicht , aber mann Lehrnt nicht aus ! Smiley

Lg LOKI

Offline
(versteckt)
#16
22. Januar 2012, um 13:28:03 Uhr

Der Ring sieht mit seinem Gewinde am Rand aus, wie eine Art Blende die im Tubus eines Fernrohrs/Fernglas eingeschraubt wird (zur Feinjustierung).
Evtl eine "Gesichtsfeldblende"


Gruß


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

okular_system.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
22. Januar 2012, um 17:37:11 Uhr

@ Cataphilus

Da währ ich im leben nicht drauf gekommen ! Schockiert Cool

Danke nochmal ,allen für ihr Wissen und Anregungen ! Super
So macht es doch Spaß !

Bis denne der LOKI

Offline
(versteckt)
#18
22. Januar 2012, um 17:54:30 Uhr

Ich komm nochmal auf die Buchschließe zurück.
Eine Buchschließe besteht ja aus mehreren Teilen. Das gefundene Teil von dir nennt man Haken an dem sich ein kurzes Lederstück befand. Diese Hakenverschlüsse datiert man etwa in den Zeitraum 15. - Anfang 17. Jh. Wichtig für eine nähere Datierung ist das sog. Ende das ans Buch genietet war (die 2 senkrechten Nieten) Es schaut aus als wenn es sich bei dir um die fächer -oder palmenförmige Form handelt. An diesem Ende ist auch an einer Nietstelle ein Bruch zu sehen. Die weiteren 2 Nietstellen die du in der Nähe des Haken siehst dienten zur Verstärkung durch ein doppeltes Blech. Normalerweise sind oft Ritzverzierungen sichtbar was auch für eine Datierung hilfreich ist.

Gruß cyper  Winken

Offline
(versteckt)
#19
22. Januar 2012, um 17:57:50 Uhr

Hier mal für die Buchschließe ein paar originale Beispiele


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Buch 17_18 Jh.jpg
Offline
(versteckt)
#20
22. Januar 2012, um 18:15:20 Uhr

Die auf dem linken Bild zu sehende Ösenschließe ist der Nachfolger der Hakenschließe.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
22. Januar 2012, um 19:04:32 Uhr

Ja cyper, diese Rillen (Ritzverzierung)ist auf meinem vorhanden , hinter der Dritten Niete zum Harken hin !

@ insurgent
Danke für dein Beispielbild , jetzt kann ich mir auch das Zusammenspiel zwischen Schliesse und Buch vorstellen !

Lg LOKI

Offline
(versteckt)
#22
22. Januar 2012, um 20:25:40 Uhr

tolle fund
 Grinsend

Offline
(versteckt)
#23
22. Januar 2012, um 21:16:19 Uhr

Ich bin erstaunt über so viel Fachkentniss ( Buchschliese ) hier im Forum Schockiert super

Offline
(versteckt)
#24
16. März 2012, um 13:34:26 Uhr

hallo loki, ich bin noch mal über den knopp mit der rosette gestolpert.
das ist tatsächlich ein pseudomünzknopf in anlehnung an eine münze(pfennig aus lippe-detmold.
hier mal ein beispiel.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.muenzauktion.com/fuerstenberg/item.php5?id=913

eine ähnlichkeit ist jedenfalls vorhanden.
grüsse

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
16. März 2012, um 13:43:50 Uhr

 Super platinrubel

ja die Änlichkeit ist da , wenn man die Blume auf die Vorderseite versetzt , Past es wieder .

Danke für s zeigen und die Mühe !

Lg Chris

Hinzugefügt 16. März 2012, um 13:48:16 Uhr:

Ps: Konnte man den Knopf auch in diese zeit Datieren ?

1644-1669 und 1710-1719 Cu ! ? !

« Letzte Änderung: 16. März 2012, um 13:48:16 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#26
16. März 2012, um 13:56:43 Uhr

im prinzip ja.
wie weit ist denn lippe-detmold von dir weg?
bei vollmetall knöpfen ists etwas schwierig zu beurteilen, das geht leider von bis.
gruss platin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
16. März 2012, um 14:05:35 Uhr

Cirka 130 Km Endfernung ungefähr .

Offline
(versteckt)
#28
16. März 2012, um 14:13:28 Uhr

also gar nicht so weit weg - faszinierend.
also in die gegend passend, wenn man die grösse des fürstentums berücksichtigt.
liegt gerade so im einzugsgebiet dein fundort.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#29
16. März 2012, um 14:23:32 Uhr

Einzugsbereich ?

Der Landstreifen um den es Geht und wo ich den Knopf gefunden Habe , gehörte früher ,
zum Bergischen Land , erst gehörte es zum Erzbistum Köln und dann dem Graf von Berg ,
fast Jede Burg und Wasserschlösschen , hat er und seine Familie Erbauen Lassen , die man im Bergischen Land sehen kann !

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.georgsritter.de/mittelalter/bilder_berg/Loewe.jpg&imgrefurl=http://www.georgsritter.de/index.php%3Foption%3Dcom_content%26view%3Darticle%26id%3D5:die-grafen-von-berg%26catid%3D10:das-mitelalter-untermenue%26Itemid%3D6&usg=__pi_dvd8UszTtcQmoWriCzyNrkk4=&h=291&w=240&sz=37&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=WTb7ALsrsSSpOM:&tbnh=109&tbnw=90&ei=2zBjT5mIAcb1sga4q4jSCA&prev=/search%3Fq%3DGraf%2Bvon%2BBerg%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26biw%3D1262%26bih%3D562%26gbv%3D2%26tbm%3Disch&itbs=1&iact=hc&vpx=88&vpy=118&dur=1727&hovh=232&hovw=192&tx=108&ty=139&sig=101558769640278547538&page=1&ndsp=24&ved=1t:429,r:0,s:0


Lg Chris

Hinzugefügt 16. März 2012, um 14:36:54 Uhr:

Ps : Ist aber weder Burgland noch Stand dort eine Burg , sondern seit Wilheln I , Truppenübungsplatz gewesen ,

Jetzt Ackerland , direkt am Dorfrand !

« Letzte Änderung: 16. März 2012, um 14:36:54 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor