[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 MA Schmuck und BZ Nadel?

Gehe zu:  
Avatar  MA Schmuck und BZ Nadel?  (Gelesen 1361 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. April 2017, um 14:12:39 Uhr

Hallo Kollegen,

da schlug das Sondelherz höher, als dieses Schmuckstück aus der Erde kam. Die weißen Einlagen sollten Glaspaste sein. Könnte jemand das Teil näher bestimmen bzgl. Alter und Tragweise?

Die Färbermarken finde ich auch sehr schön. Auf der einen mit den gotischen Lettern ist eine Schnalle und auf der anderen ein Holzfass.

Die kleine Nadel sollte aus Bronze sein. Kleine Einkerbungen lassen mich hoffen, dass es eine BZ Haarnadel sein könnte...
Was meint Ihr?


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4191.JPG
IMG_4194.JPG
IMG_4195.JPG
IMG_4196.JPG
IMG_4197.JPG
Offline
(versteckt)
#1
06. April 2017, um 14:32:10 Uhr

Hallo Waldemar, das Schmuckstück ist ein hochmittelalterlicher Fürspan in Sechskantform, der Dorn war im Loch eingehakt, gegenüberliegend war die Dornauflage.
Auf dieser Seite wird die Trageweise gezeigt und mit mittelalterlichen Abbildungen veranschaulicht. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.peraperis.com/blog/historischer-schmuck/die-fuspan-im-mittelalter.html

 
Die Nadel könnte auch ein fragmentierter Griffel sein.
 
Die Färbermarke ist Klasse!
 
LG Winken

Offline
(versteckt)
#2
06. April 2017, um 14:32:12 Uhr

Schöner Fundkomplex        Super    da kann man schon ein wenig neidisch werden        Grübeln



Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#3
06. April 2017, um 14:47:12 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Hallo Waldemar, das Schmuckstück ist ein hochmittelalterlicher Fürspan in Sechskantform, der Dorn war im Loch eingehakt, gegenüberliegend war die Dornauflage.
Auf dieser Seite wird die Trageweise gezeigt und mit mittelalterlichen Abbildungen veranschaulicht. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

https://www.peraperis.com/blog/historischer-schmuck/die-fuspan-im-mittelalter.html

 
Die Nadel könnte auch ein fragmentierter Griffel sein.
 
Die Färbermarke ist Klasse!
 
LG Winken



..


Offline
(versteckt)
#4
06. April 2017, um 19:47:02 Uhr

ich komme nächstes mal mit zur Nachsuche

Offline
(versteckt)
#5
06. April 2017, um 22:27:38 Uhr

Besonders gut gefällt mir der Fürspan, der würde sich in meiner Sammlung auch gut machen. Gratuliere zu Deiner erfolgreiche Suche  Super

Gruß

Ralph

Offline
(versteckt)
#6
07. April 2017, um 14:04:46 Uhr

Es handelt sich hier genauer gesagt um eine Türmchenbrosche / Türmchenfürspan  2. Hälfte 13. -Anfang 14. Jh
Häufig kommen diese Stücke aus England und eher selten in Deutschland vor.

Vergleiche Hattat ( 1985 ) Nr. 702, Hattat ( 1987 ) Nr. 1345 und Murdoch ( 1991 ) Nr. 409


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Ab2043.jpg

« Letzte Änderung: 07. April 2017, um 21:56:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
07. April 2017, um 14:08:26 Uhr

Vielen Dank Merowech für die tollen Vergleichsbilder und die genaue Datierung! Hat noch jemand eine Meinung zur Nadel bevor ich sie zu den Archis bringe?

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor