[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Meine Funde von heute

Gehe zu:  
Avatar  Meine Funde von heute  (Gelesen 653 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. Januar 2014, um 21:53:19 Uhr

Hallo Freunde hier,

ich zeige Euch meine Funde von heute !

Eine sehr grosse Hippe, Alter unbekannt !

Eine Messerklinge ( vermutlich ) mit nach oben gebogener Klinge, Eisen, 12 cm -  Interessiert mich sehr......

Ein Patrona Bavariae Knopf, Aufschrift  1722, in der Mitte CP (?), fast zu schön für 1722 !?, nach Münzknopfart gemacht
Ein rundes Teil mit Stift raus, es steht GJ drauf ?
Ein Knopf, auf der Rückseite gemustert, vorne Textilreste

Wer mag und was zu berichten weis, ich freu mich sehr drüber !!


Beste Grüße
Feinder-man
und stets Buntes unterm Teller


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Hippe 18.01.2014.jpg
Knopf Muster auf Rückseite Vorderseite Textilreste.jpg
Knopf Patrona Bavariae 18.01.2014 von1722.jpg
Messerklinge nach oben gebogen- breiter Messerrücken von oben.jpg
Messerklinge nach oben gebogen- breiter Messerrücken.jpg
Scheibenknopf 18.01.2014 Pferdemähne.jpg
Tagesfund 18.01.2014.jpg
Offline
(versteckt)
#1
18. Januar 2014, um 23:08:26 Uhr

Ich würde sagen die Messerklinge ist eine abgebrochene Spitze einer Säbelklinge. Diverse Infanteriesäbel im 19.Jh hatten diese Art Klinge.
Hier mal ein Beispiel:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?biw=1366&bih=646&tbm=isch&tbnid=WZekWbSwyl-CIM%3A&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.kiefer.de%2Fauktion_artikel_details.aspx%3FKatNr%3D5218%26Auktion%3D74&docid=aVjRtxc1Fd67BM&imgurl=http%3A%2F%2Fwww.kiefer.de%2FAbbildungen%2F74%2F74-5218-2.jpg&w=2026&h=838&ei=qfraUozcMcrTsga50YGYAQ&zoom=1&iact=rc&dur=1490&page=1&start=0&ndsp=22&ved=0CHMQrQMwCQ


Grüße

Offline
(versteckt)
#2
18. Januar 2014, um 23:11:50 Uhr

Das runde Ding ist eine Stiftfeuerpatrone.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Lefaucheux-Z%C3%BCndung


LG Michael Winken

« Letzte Änderung: 18. Januar 2014, um 23:12:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
18. Januar 2014, um 23:16:59 Uhr

Servus deinen Hippe könnte auch ein

Schweizer Ziehgerteln sein

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.de/itm/Heppe-Gertel-Machete-Buschmesser-Schweizer-Ziehgertel-430-mm-/280744736199?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item415db0b5c7


Gruß Andreas

Offline
(versteckt)
#4
18. Januar 2014, um 23:37:26 Uhr

Gibt es denn da Unterschiede?
Ich dachte immer das ist alles Einheitsbrei, nur die Form und der Name weicht regional mehr oder weniger ab.
Hippe, Heppe, Haumesser, großes Rebmesser, Gertl, Jäte, Jäter, Sichelhaue usw.
Von den Teilen hab ich auch paar- mit und ohne Tülle, vorn rund oder eckig, lange und kurze "Hakennase", einseitiger Schliff und beidseitiger Schliff.
Von der Datierung her sind die Teile ja eher schwierig - Von römisch bis Neuzeit gehen da ja die Meinungen bei manchen Stücken.
Die gezeigte schätze ich schon etwas älter 16./17. Jh- reine Schätzung!

Grüße

Hinzugefügt 19. Januar 2014, um 00:01:06 Uhr:

Wiki legt nochmal paar Namen nach Grinsend
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?biw=1366&bih=646&tbm=isch&tbnid=Aj7Ve6VdSi85NM%3A&imgrefurl=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FHippe_(Werkzeug)&docid=I4IGxXYNlNXGnM&imgurl=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2F0%2F0c%2FHippen.JPG&w=2088&h=2828&ei=FQXbUqiGNMvKswa114DQDw&zoom=1&iact=rc&dur=1104&page=1&start=0&ndsp=17&ved=0CF4QrQMwAA


Für Hippenfreunde gibt's hier noch etwas Lektüre:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://billhooks.co.uk


Vielleicht sollten wir einen Hippensammeltread aufmachen, so vielschichtig wie das Thema ist Idee

« Letzte Änderung: 19. Januar 2014, um 00:01:06 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
19. Januar 2014, um 09:40:03 Uhr

Guten Morgen ,

da hast du dich ja ganz schön ins Zeug gelegt

ich war in  der Meinung das die Hippe gerade ist aber dank Forum (Bolzenkopf)

wieder dazu gelernt  Anbeten Applaus

weiterhin gut Fund

Gruß Andreas

Offline
(versteckt)
#6
19. Januar 2014, um 09:48:37 Uhr

Der Knopf schaut Interessant aus. Ist das ein Armeeknopf ??

Offline
(versteckt)
#7
19. Januar 2014, um 10:10:10 Uhr

Schöner Arsenbronzeknopf mit springendem Pferd nach rechts! Gefällt mir sehr gut!  Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
19. Januar 2014, um 11:13:21 Uhr

Vielen Dank schonmal, Leute

für Eure rege Mithilfe; allen voran Bolzenkopf - besonders hilfreich und konkret  Super

Bei dem Knopf mit der Patrona Bavariae habe ich mittlerweile recherchiert, dass dieser möglicherweise von der Fa. Carl Poellath, Schrobenhausen, stammt.
Dies würde dann auch die Initialen CP erklären.  Allerdings stimmt dann das aufgedruckte 1722 nicht - dann hat er  geschummelt damals, der Poellath.  Teufel

Beim zweiten Knopf sieht man wie gesagt nur die RS, die ein Muster aufweist. Ob der militärisch ist ? Weis ich eben nicht. Jedenfalls besteht die Vorderseite
lediglich aus einer flachen Schalen, in der noch Textireste vorhanden sind - also kaum militärisch dann anzunehmen.

Das mit der abgebrochenen Säbelklinge, könnte hinhauen, Bolzenkopf . Der aufwärts gebogene Klingenabschluss und die Stärke der Klinge sprechen dafür !
Da wäre mir zwar das vordere Tei als Fund lieber gewesen (  Grinsend ) , aber ich freu mich trotzdem.

Schönen Sonntag Leute
und nutzt das schöne Wetter
VG Feinder-man  Winken


Offline
(versteckt)
#9
19. Januar 2014, um 12:44:59 Uhr

auf dem gezeigten Link mit Säbeln erkennt man ganz deutlich eine Blutrinne,die ist bei dem Fundstück nicht zu sehen,aussederm denk ich das die Klinge viel zu schmal ist für einen Säbel,denke eher ein Messer,
geüße schwingi

Offline
(versteckt)
#10
19. Januar 2014, um 13:28:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
auf dem gezeigten Link mit Säbeln erkennt man ganz deutlich eine Blutrinne,die ist bei dem Fundstück nicht zu sehen,aussederm denk ich das die Klinge viel zu schmal ist für einen Säbel,denke eher ein Messer,
geüße schwingi

Es steht ja auch nicht da " das ist der Säbel, von dessen Nachfolger in der Produktion stammt die abgebrochene Klingenspitze" Frech
Das war lediglich ein Beispiel, damit man sich unter Infanteriesäbel was vorstellen kann. Es gab viele verschiedene Ausführung in den einzelnen Armeen und durch die Dekaden wechselten auch die Modelle. Es gab sie mit und ohne Blutrinne, mit schmaler oder breiterer Klinge, einteilige und mehrteilige Gefäße usw. und so fort.
Auf Grund der fehelenden Blutrinne könnte man es sogar noch eingrenzen. Die häufigsten Säbel der Art waren das franz. M Briquet:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?biw=1366&bih=646&tbm=isch&tbnid=QidyjtWTesqe8M%3A&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.auctionovo.de%2Fde%2Fvaria-militaria%2Fsaebel_sabre_briquet_1844%2Fl%2F214859%3Fcid%3D141%26Lstatus%3D1%26currentpos%3D63&docid=lQfNPmlDpx-XZM&imgurl=http%3A%2F%2Fwww.auctionovo.de%2FLots%2FImages%2F53-68-6890043.jpg&w=558&h=800&ei=CsPbUpfdJsedtQbI4YDYDQ&zoom=1&iact=rc&dur=211&page=3&start=47&ndsp=29&ved=0CLUCEK0DMEg

und der peußische M1818:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?biw=1366&bih=646&tbm=isch&tbnid=L10EiMW_PIzT5M%3A&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.liveauctioneers.com%2Fcatalog%2F12302%2Fpage19&docid=Wi4gwpyMJmvBCM&imgurl=http%3A%2F%2Fp2.la-img.com%2F482%2F12302%2F3369190_1_m.jpg&w=282&h=1128&ei=6cPbUsPHL8nRsgbN-4HIDg&zoom=1&iact=rc&dur=1624&page=1&start=0&ndsp=24&ved=0CHIQrQMwCA

Letztendlich bleibt genaueres aber Spekulation, es sei denn die Fundumstände lassen noch mehr Rückschlüsse zu.
Eine Messerklinge würde ich hier, gerade wegen den Maßen und der Form der Klinge, eher weniger in Betracht ziehen.

Grüße Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor