die Münze vom Bistum Münster mit Clemens August legt den Zeitraum der Hauptfunde fest.(1723 )
von Interesse wäre ob das Ortband von einem Pallasch der Kürassiere stammen könnte ?
wieder ein Flaschenverschluss mit 12 mm Gewindedurchmesser gefunden ,steckte die immer zu den Trinkflaschen,
aber wer weiß was alles verschlossen wurde ,am Ende sind das alles Zahnpasta Tuben.
Den kleinen Kamm diesmal mit Stiel , wurde schon mal als Schweifstriegel identifiziert, Bart trugen die Uniformierten
im 18. Jh. bei Preußens nicht.
die Silvesterüberraschung stellte der Denar dar, sah interessant aus ( leider Alu) mit Umschrift Weinbrand .
Mit freundlichen Grüßen Nespora
