[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Nachsuche im Goldwald --> 8x Silber

Gehe zu:  
Avatar  Nachsuche im Goldwald --> 8x Silber  (Gelesen 2608 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
21. Juni 2012, um 14:08:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Stoffel4711
Ich habe hier bei uns nur sehr selten mal ein wirklich schönen Fund direkt auf oder knapp neben einem Waldweg machen können. Vielleicht dann und wann mal ein einzelnes Kupfermünzlein, mehr aber nicht.


Ja, kann ich bestätigen. Warum? Weil Waldwege immer wieder mal erneuert wurden. Da wurde in den letzten Jahrzehnten einfach zu viel Erde und Schotter bewegt. Ausserdem hat man früher - als man viel zu Pferd, Ochsenkarren oder zu Fuß unterwegs war - sicherlich auch öfters verlorene Gegenstände leicht gefunden. Gerade Kinder (Hirtebuben usw.) haben sicher mit dem Auge die Wege und Wegesränder abgesucht. Da kann man sich zu 100% sicher sein. Das habe ich ja als Kind auch so gemacht... und früher hat man das sicher mehr gemacht, als 10 Pfennig noch richtig was wert waren. Direkt an Waldwegen habe ich bisher nur Schrott gefunden (Dosen, Alusch..., Kronkorken, zerbrochene Hufeisen in 30 cm Tiefe). Gute Waldfunde immer erst ein wenig Abseits von Wegen, so ab 5-10 Meter Entfernung.

Super Kette... sowas macht echt wieder Mut!! Auf dem Acker findet man sowas in der Regel nicht, da auch hier zur Zeiten der tierbetriebenen Ackerarbeit der Blick oft nach unten gerichtet war. Und Gold und Silber im frisch gepflügten oder geeggten Acker auch oft mit dem Auge findbar war. Was glaubste, wie das Bäuerlein die Augen aufgemacht hat, wenn er an einer Stelle mal eine Römermünze oder was goldenes nach oben gepflügt hat. Da haben die ganz genau hingesehen, alles andere wäre ja auch bescheuert gewesen...

Grüße,
sondelfreund

Offline
(versteckt)
#16
21. Juni 2012, um 17:23:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von hubsi336
Und ich habe schon gedacht das Ketterl hat ein Sondler aus dem Fürstentum Schwarzburg verloren... Narr

Das war dann wohl ich!!! Wie sieht es denn mit einer Rückgabe aus?  Lächelnd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
21. Juni 2012, um 17:47:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von 1_highlander
Das war dann wohl ich!!! Wie sieht es denn mit einer Rückgabe aus?

Alos irgendwer lügt hier! Meine Frau hat behauptet, sie hätte die Münzkette dort verloren....   Grinsend


Hinzugefügt 21. Juni 2012, um 17:49:42 Uhr:

Geschrieben von Zitat von sondelfreund
Gute Waldfunde immer erst ein wenig Abseits von Wegen, so ab 5-10 Meter Entfernung.

Stimmt!  Smiley Das bevorzuge ich auch, schon alleine Wegen des ganzen Mülls der an den Wegen rumliegt.

« Letzte Änderung: 21. Juni 2012, um 17:49:42 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#18
21. Juni 2012, um 17:57:35 Uhr

etwas Abseits is immer besser, da haben die Leute früher mal Brotzeit gemacht oder beim Hose runterziehen is ein bissal was aus den Taschen gefallen...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
21. Juni 2012, um 17:57:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Karatio
Ist dann ja ein absoluter Zufallsfund. Dann werde ich demnächst mal los ziehen, im Moment bleibt ja leider nicht viel zu tun da alle Felder bewachsen sind bei uns.

Meine Funde waren bislang eigentlich ausschließlich pure Zufallsfunde.  Zwinkernd Sie entstanden nicht durch besonderen Recherchemaßnahmen oder tauchten an exponierten Stellen auf.
Ich werde auch weiterhin die Felder bevorzugen, weil es sich dort halt leichter mit dem Detektor laufen lässt. Doch bis zur Ernte ist der Wald anscheinend eine nicht zu unterschätzende Alternative.  Smiley   

Hinzugefügt 21. Juni 2012, um 17:58:32 Uhr:

Geschrieben von Zitat von hubsi336
oder beim Hose runterziehen is ein bissal was aus den Taschen gefallen

Du sagst es!  Smiley


Offline
(versteckt)
#20
21. Juni 2012, um 19:21:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hauptmann aD
Das gefällt mir sehr gut, was Du da gefunden hast. Warum meint Walker eigentlich, das Sond nicht für Sondlerfund steht? *grins und wech*

 Super ganz genau, das hätt ich auch gemeint, Fürstentum Schwarzburg-Sondlerfund  Grinsend  Super

Gruss Walker



Offline
(versteckt)
#21
21. Juni 2012, um 21:09:38 Uhr

Echt tolle Sache bei dir erst Gold und dann ein haufen Silber  Küsschen
Glückwunsch  Super

LG Selu  Winken

Offline
(versteckt)
#22
21. Juni 2012, um 21:25:04 Uhr

Glückwunsch Applaus

Also gibt es doch noch was in NRW´s Wälder zu finden Smiley

Offline
(versteckt)
#23
21. Juni 2012, um 21:59:55 Uhr

 Schockiert Schockiert Schockiert Schockiert Schockiert Schockiert Wunderschön ein Bettlerarmband
Im Mittelalter mußten fahrende Bettler in jedem Ort eine Bettelerlaubnis beantragen, diese wurde in Form einer Münze ausgehändigt, ein weitgereister Bettler hatte dann ein Armband mit den Münzen aller Ortschaften, in denen er betteln durfte.

Ich hoffe für dich es ist ein echtes altes! Geiles Teil! Aber die werden natürlich auch heute als Nachahmung gemacht .


Offline
(versteckt)
#24
21. Juni 2012, um 22:09:04 Uhr

WOW  Schockiert Wie alt schätzt du die kette ?

Offline
(versteckt)
#25
21. Juni 2012, um 22:39:42 Uhr

Auf der einen Münz steht 1848 könnte auch ein Pilgerer verlohren haben....  Lächelnd Lächelnd Lächelnd

Offline
(versteckt)
#26
21. Juni 2012, um 22:53:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von Alejandro
WOW  Schockiert Wie alt schätzt du die kette ?

Die Münzen oben sind definitiv weit jenseits von Mittelalter und ähnlichen Zeiten - kann doch jeder sehen.
Viele Grüße vom
Hauptmann a.D.

Offline
(versteckt)
#27
22. Juni 2012, um 09:12:30 Uhr

Tolles Münzkettchen  Smiley
Gratulation!

Offline
(versteckt)
#28
22. Juni 2012, um 10:45:01 Uhr

morgen

das Münzkettchen ist ein Charivari was zur Tracht getragen wird.


War im 19. Jahrhundert an fast jeder gutbürgerlichen Tracht zu sehen.
Sowohl bei Männern als auch bei Frauen.

Männer trugen solche Silbermünzen vorne am unteren Brustlatz und Frauen (auch mit anderen Klimperzeug kombiniert) entweder vorne an der Schürze oder an den Miederschnüren auf der Brust.

Erkennbar ist das Charivari am Metallverschluss auf dem Foto. Daran konnte man das Kettchen einseitig in die Schürze/Hosenbund stecken. Der Andere Verschluss ist ja leider nicht mehr vorhanden.

Wirklich ein wunderschönes Teil. Beneidenswert  Smiley




Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#29
22. Juni 2012, um 15:55:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von MementoMori
das Münzkettchen ist ein Charivari was zur Tracht getragen wird.

Vielen Dank für diesen präzisen Hinweis!!!  Smiley

Der Begriff "Charivari" war mir bislang noch gar nicht bekannt. Man lernt nie aus.

Geschrieben von Zitat von MementoMori
Erkennbar ist das Charivari am Metallverschluss auf dem Foto. Daran konnte man das Kettchen einseitig in die Schürze/Hosenbund stecken. Der Andere Verschluss ist ja leider nicht mehr vorhanden.

Ich habe die Kette auch von der Rückseite fotografiert, hier kann man auch die andere Verschlussseite erkennen.

LG, Stoffel  Winken



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Münzkette-Rückseite.jpg
Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor