[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Neue Kugeln

Gehe zu:  
Avatar  Neue Kugeln  (Gelesen 1441 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
16. November 2011, um 15:28:44 Uhr

super link mit vielen tollen kugeln!!  Küsschen
jetzt bin ich schlauer! danke schön!

Offline
(versteckt)
#16
16. November 2011, um 15:31:47 Uhr

Ich hoffe ja das koltowski.blink mir Bilder seiner restaurierten Kugeln für die Datenbank zur verfügung stellt  Zwinkernd

GF Cannonball

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
16. November 2011, um 15:57:30 Uhr

Selbstverständlich werden die sich zu dem bereits hochgeladenen 6pfünder gesellen.
Ich schick dir nach der Restauration Bilder, auch vom 12pfünder.
MfG koltowski

Offline
(versteckt)
#18
16. November 2011, um 17:14:38 Uhr

Wow toll *_* 3 auf einen streich   Applaus

kräftig weiter suchen, vielleicht findeste ja noch die kanone dazu  Super

Offline
(versteckt)
#19
16. November 2011, um 17:49:07 Uhr

Da kann man richtig neidisch werden   Schockiert
Wenns so weiter geht, brauchst du bald eine Schubkarre zum Sondeln  Narr

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
16. November 2011, um 18:12:08 Uhr

Da hast du recht, noch ein 6pfünder hätte mir Heimwegprobleme bereitet.
MfG koltowski

Offline
(versteckt)
#21
16. November 2011, um 18:16:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Cannonball
Schrapnell bzw. Kartätschkugeln sind überwiegend aus Eisen und im Durchmesser grösser so ab 28mm
Das stimmt für Kartätschen. Nur Schrapnelle aka Granat-Kartätschen waren wirklich mit Bleikugeln gefüllt. Auch noch in den Weltkriegen - und die Dinger haben auch noch Musketenkugelgröße.

Auf vor-napoleonischen Schlachtfeldern kann man jedoch keine Schrapnell-Kugeln finden (es sei denn spätere) und auf napoleonischen auch nur, wenn Engländer mitgemischt haben.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#22
16. November 2011, um 18:30:51 Uhr

Alle guten Dinge sind 3 :-)

Gratuliere .
Bin gespannt wie gut die ausschauen wenn die fertig sind ...
So eine such ich auch schon lange aber kommt Zeit kommt Rat...

Bin gespannt was Du ncoh raus holst .

Gruß



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
16. November 2011, um 18:33:24 Uhr

 Danke, ja ich werd natürlich nochmal Fotos nach der Restauration reinstellen.
MfG koltowski


Offline
(versteckt)
#24
16. November 2011, um 19:15:33 Uhr

Das ist auf alle Fälle ein wirklich guter Acker. Selten, dass man sowo dann der erste ist, wie es hier der Fall zu sein scheint.

Das mit dem "Bajo" ist echt schade. Aber man kann ja nicht nur Erfolg haben! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
16. November 2011, um 19:24:41 Uhr

Ja du hast recht, wie gesagt der Acker ist recht weit vom eigentlichen Schlachtschauplatz entfernt. Und wirkliche Recherche betrieben habe ich erst nachdem ich den ersten 6pfünder durch Zufall gefunden hatte.
MfG koltowski

Hinzugefügt 16. November 2011, um 19:33:45 Uhr:

Hast du eigentlich schon mal ein Tüllenbajo als Bofu gesehen?

« Letzte Änderung: 16. November 2011, um 19:33:45 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#26
16. November 2011, um 19:43:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von koltowski.blink
Hast du eigentlich schon mal ein Tüllenbajo als Bofu gesehen?

Ja, schon mehrere – z.B. ein Flussschlammfund M1777 in hervorragender Qualität.

Und ich selbst habe dieses 40cm lange österreichische Bajonett von einem Freund geschenkt bekommen. Es ist noch immer im Entsalzungsbad, da es aus recht saurem Boden stammt und leider entsprechend angegriffen ist.

Viele Grüße,
Günter

PS: mehr Bodenfund-Bajos hier:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://pacarelics1792-1794.blog4ever.com/blog/photos-cat-77318-1948461231-armement___les_baionnettes.html



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

tg_bajo.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
16. November 2011, um 20:10:53 Uhr

Sehr interessant, danke für den Link.
Meines Erachtens sind solche Teile schon recht selten. Hatte die zuvor nur in Museen gesehen.
MfG koltowski

Hinzugefügt 16. November 2011, um 20:19:28 Uhr:

Ach ja, ich hätte da  noch eine Frage zum Link:
Was sind diese "Palets de jeu" unter "objets de la vie quotidienne: le soldat au bivoua"
Solche Dinger fand ich heut auch zu hauf.
Sorry, aber mein Französisch beschränkt sich auf merci und bonjour.
MfG koltowski

« Letzte Änderung: 16. November 2011, um 20:19:28 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#28
16. November 2011, um 20:26:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von koltowski.blink
Was sind diese "Palets de jeu" unter "objets de la vie quotidienne: le soldat au bivoua"
Solche Dinger fand ich heut auch zu hauf.
Sorry, aber mein Französisch beschränkt sich auf merci und bonjour.

Tja, ich hab mich auch für Latein entschieden. Google meint Shuffleboard-Spielsteine:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://translate.google.de/translate?sl=fr&tl=de&js=n&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&layout=2&eotf=1&u=http%3A%2F%2Fpacarelics1792-1794.blog4ever.com%2Fblog%2Fphotos-cat-77318-1948525676-objets_de_la_vie_quotidienne___le_soldat_au_bivoua.html&act=url


Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#29
16. November 2011, um 20:31:52 Uhr

Trotzdem Danke.  Zwinkernd
Latein? Schätz dich glücklich, ich musste mich mit Russisch rumschlagen.
MfG koltowski

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor