[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Neue Nummer aus dem Franzosenlager... und ein bisserl Geld

Gehe zu:  
Avatar  Neue Nummer aus dem Franzosenlager... und ein bisserl Geld  (Gelesen 699 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. Januar 2014, um 00:33:13 Uhr

Hallo Allesamt,

da Schnee angesagt ist, war ich heute noch mal schnell erneut für drei Stunden in "meinem" Franzosenlager. Wieder ein kleiner Uniformknopf – diesmal ohne Kreuzöse und erstmalig ein 17er. Ein weiteres Indiz dafür, dass dort wohl das 5. Korps unter Marschall Lannes gelagert hat, wie von Strolch einst vermutet wurde (Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,36732.msg329305.html#msg329305
).

Auf dem Rückweg gab's noch einen netten Beifund. Einen verlorenen Geldbeutel aus dem Kaiserreich. Die vier 5- und das 10-Pfennig-Stück sind in dem sauren Boden zwar total kaputt gegangen, aber das 2 Mark Stück aus gutem 900er Silber ist prima erhalten und benötigte nur Wasser, Seife und etwas feinkörniges Natron zur Reinigung.

Der Vollständigkeit halber zeige ich auch noch einen 61er und das Innenleben einer Dreidornschnalle – auch Funde von dort von vor ca. einer Woche.

Bei beiden Ausflügen kamen nun auch wieder 10 Musketenkugeln zum Vorschein, was die Gesamtzahl der allein von mir dort gefundenen Musketenkugeln im M-1777-Kaliber auf stattliche 60 Stück erhöht. Ich frag mich echt, warum da in Friedenszeiten so viele verloren gingen!

Viele Grüße,
Günter



Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

17er.jpg
2-mark-1876.jpg
alles.jpg
knopfschnallkugeln1.jpg
knopfschnallkugeln2.jpg
Offline
(versteckt)
#1
26. Januar 2014, um 00:37:17 Uhr

Na bei dem guten silber ging dir bestimmt einer ab   Grinsend
sieht noch top aus das silbermünzlein   Super
bei mir ist jetzt sondelpause, wenn ich im Moment aus dem fenster schaue bekomm ich das kotzen, und ich dachte der schnee wäre dieses jahr ausverkauft   Ärgerlich
schöne funde günter    Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
26. Januar 2014, um 00:49:14 Uhr

Danke, Olli! Smiley

Ja, endlich mal wieder eine dickere Silbermünze. Dafür, dass ich eigentlich nicht gezielt auf Münzjagd gehe, läuft das Jahr da schon recht gut - vier mal Sondeln, vier Silberne (16., 17. und zweimal 18. Jh.).

Tröste dich, morgen soll der Winter angeblich auch bei mir ankommen und dann mach ich auch erst mal Pause!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#3
26. Januar 2014, um 07:45:56 Uhr

Glückwunsch Günter, hast ja in "deinem" Franzosenlager wieder schöne Funde gemacht. Super
Schade das ich keine Zeit hatte, war es in der alten Gegend oder hast du was neues angetestet.

LG Michael

Offline
(versteckt)
#4
26. Januar 2014, um 09:04:35 Uhr

Die zwei Mark vom Wilhelm         Super      das waren noch gute Silbermünzen      :Smiley


Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#5
26. Januar 2014, um 12:50:21 Uhr

Servus Günter,

gratuliere erst mal zu den Funden aus dem Franzosenlager, und besonders zum fetten Silber aus der Kaiserzeit.

Gruß Klaus

Offline
(versteckt)
#6
26. Januar 2014, um 15:33:36 Uhr

Schade um den Zustand des Knopfes... die sehen bei mir zum Glück bislang immer besser aus. Schönes Zweimarkstück!  Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
26. Januar 2014, um 16:43:07 Uhr

Danke Kollegen! Smiley

@Michael: die erste Stunde war ich - wider besseren Wissens - auf der anderen Straßenseite in dem kleinen Restzipfelchen. Sehr viel Müll, nichts ordentliches und dann kamen auch noch Kinder. Ich bin dann wieder in unser altes Gebiet, wo ich vor einer Woche auch noch den 61er und das Schnallenteil im bekannten Dickicht fand. Der 17er kommt direkt aus dem Gras am Rande der großen abgeholtzen Lichtung dort. Ich fürchte, diese unbesondelbare Lichtung war dann das Gebiet des 17. Linieninfanterieregiments. Der Geldbeutel lag dann schon fast bei meinem bekannten Autoabstellplatz am Rand! Verrückt, das ich da zuvor noch nie drüber bin.

@1_highlander: der 17err macht leider nach ersten Reinigungs-Antesten auch eher wieder einen angeschlagenen Eindruck. Ganz selten, dass Knöpflein dort wirklich schön rauskommen. Der Boden ist verdammt sauer, dafür sind Münzen aus gutem Silber von dort schon immer total blank und nicht schwarz angelaufen und lassen sich blitzschnell reinigen. Schlechtes Billon ist dagegen eher wieder recht problematisch und ist mir auch schon unterm Wasserstrahl zerbröselt!

Viele Grüße,
Günter



Offline
(versteckt)
#8
26. Januar 2014, um 16:51:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Danke Kollegen! Smiley

@Michael: die erste Stunde war ich - wider besseren Wissens - auf der anderen Straßenseite in dem kleinen Restzipfelchen. Sehr viel Müll, nichts ordentliches und dann kamen auch noch Kinder. Ich bin dann wieder in unser altes Gebiet, wo ich vor einer Woche auch noch den 61er und das Schnallenteil im bekannten Dickicht fand. Der 17er kommt direkt aus dem Gras am Rande der großen abgeholtzen Lichtung dort. Ich fürchte, diese unbesondelbare Lichtung war dann das Gebiet des 17. Linieninfanterieregiments. Der Geldbeutel lag dann schon fast bei meinem bekannten Autoabstellplatz am Rand! Verrückt, das ich da zuvor noch nie drüber bin.
Na da komme ich aber beim nächsten Mal auf alle Fälle mit, vielleicht geht ja bei der Lichtung was, wenn der Frost jetzt länger anhält. Dort am Rand hat Klaus auch ein Hort mit Krempel des WK2 gefunden, Erkennungsmarke Munition und Erkennungsmarke und anderes Zeug, lag genau am Baum.
Gleich 2 Meter von der Wiese weg im Wald.

LG Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
27. Januar 2014, um 00:43:43 Uhr

So, der 17er ist zwar von der Erhaltung selbst für diese Fundgegend noch eher in der unteren Hälfte, aber beim Reinigen hatte ich schon befürchtet, dass er noch schlimmer wird. Man kann das Regiment wenigstens gut erkennen und wenn er dann erst mal mit Paraffin konserviert wird, ist er auch weniger fleckig.

Viele Grüße,
Günter

PS: @MichaelP: selbst wenn wir nach dem Frost besser in diese abgeholzte Wiesenlichtung reinkommen, dürfen wir uns, fürchte ich, in diesem feuchten Boden eher auf eine solche Erhaltung wie hier einstellen!



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

17er2.jpg
Offline
(versteckt)
#10
27. Januar 2014, um 07:31:19 Uhr

So schlimm finde ich den gar nicht Günter. Hauptsache mal eine andere Regimentszahl. Ich habe nur 51 und 61.

LG Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
30. Januar 2014, um 23:59:30 Uhr

Ich darf Euch nicht vorenthalten, wie das eigentlich nicht unstabile Kupfernickel-Kleingeld in dem aggressiven Boden gelitten hat - gar kein Vergleich zum 2-Mark-Stück.

Nein, ich hab die nicht mit Säure behandelt, sondern nur gebürstet!

Viele Grüße,
Günter


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Kleingeld1.JPG
Kleingeld2.JPG
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor