[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Ob das eine Kanonenkugel ist

Gehe zu:  
Avatar  Ob das eine Kanonenkugel ist  (Gelesen 1300 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. Juli 2010, um 21:09:51 Uhr

Hallo zusammen Winken,
ich war heute in einer Gegend unterwegs, wo laut einem Heimatforscher Napoleon sein Lager hatte und habe auf einem Feld die Sachen, die unten sind, gefunden. Was ich wissen möchte ob die große Kugel eine Kanonekugel ist?
Grüß Blidenbauer


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

3.jpg
IMG_9449.JPG
Offline
(versteckt)
#1
11. Juli 2010, um 21:48:09 Uhr

Das ist eine Kartätschkugel.
Drusus kann Dir mehr dazu sagen, ich fand bisher auch nur eine.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Kart%C3%A4tsche_%28Munition%29


 Winken

Offline
(versteckt)
#2
11. Juli 2010, um 22:40:08 Uhr

Sieht aus wie eine kl. 1/2  Pfünder Kanonenkugel. Diese ist aber keine Kartätsche. Kartätschen o. Traubenkartätschen
 sind miteinander durch einen Steg/Kette verbunden, zwirbeln durch die Luft und brechen dann auseinander. Dies hatten
die hannoveranischen Truppen in der ersten Hälfte des 18. Jhd. erstmals auf die Schlachtfelder gebracht. Genau wie das schnelle schießen
in Dreierreihen!
Gruß Micha

Offline
(versteckt)
#3
12. Juli 2010, um 07:58:20 Uhr

ist das untere eine Medaille oder ein Knopf ?

         larod Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
12. Juli 2010, um 18:27:51 Uhr

@Micha und Sherlok: DANKE! Anbeten
@ larod : ich vermute, dass es ein Knopf ist. Auf der andere Seite kann man noch die Silberreste erkennen und es sieht so aus, als ob jemand Silber runter gekratzt hat. Winken
Grüß Blidenbauer

« Letzte Änderung: 12. Juli 2010, um 18:31:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
12. Juli 2010, um 21:13:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von blidenbauer
ich vermute, dass es ein Knopf ist

 sieht interessant aus habe ich so noch nicht gesehen

      larod Smiley

Offline
(versteckt)
#6
12. Juli 2010, um 21:50:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von cartouche
Sieht aus wie eine kl. 1/2  Pfünder Kanonenkugel. Diese ist aber keine Kartätsche. Kartätschen o. Traubenkartätschen
 sind miteinander durch einen Steg/Kette verbunden, zwirbeln durch die Luft und brechen dann auseinander.
Ne, da liegst Du leider ganz daneben. Du beschreibst hier Ketten- und Stangenkugeln. Kartätschen, also Beutel- bzw. Trauben- und Büchsenkartätschen sind eine Ansammlung loser kleiner Kugeln aus Blei oder Eisen (ab 18. Jh. nahezu ausschließlich Eisen), welche das Kanonenrohr gleich einer gigantischen Schrotladung verlassen und auf kurze Distanz (< 400m) gegen weiche Ziele eingesetzt wurden.

Die hier gefunden könnten durchaus Kartätschkugeln aus den Koalitionskriegen sein. Hier mal ein paar typische Vertreter aus dieser Zeit.

Viele Grüße,
Günter

Bild 1: Beutel- oder Trauenkartätsche A, Büchsenkartätsche B, Granatkartätsche oder Schrapnell C
Bild 2: Büchsenkartätsche (engl. Canister)
Bild 3/4: österreichische Kartätschen im 18./19. Jh. ("Geschichte der österreichischen Artillerie).
Bild 5: Schlachtfeldfunde - Kartätschkugeln von 45g/22mm bis 350g/48mm



Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

all_kart2.jpg
case.jpg
kartaetschen.jpg
oesi-kartaetsch.jpg
oesi-kartaetsch2.jpg

« Letzte Änderung: 12. Juli 2010, um 23:05:48 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
12. Juli 2010, um 22:11:22 Uhr

@Günter: VIELEN DANK!!!
 Grüß Blidenbauer

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor