[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 römer und pferdekopf

Gehe zu:  
Avatar  römer und pferdekopf  (Gelesen 556 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. Oktober 2011, um 07:46:58 Uhr

von meinen sommerfunden, wer kann mir bei den römern helfen vieleicht weiss einer von euch etwas über den pferdekopf.mfg fredl

Hinzugefügt 10. Oktober 2011, um 07:54:13 Uhr:

noch ein paar römer dazu.mfg fredl


Es sind 13 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

003.JPG
004.JPG
013.JPG
014.JPG
015.JPG
016.JPG
031.JPG
032.JPG
050.JPG
051.JPG
190.JPG
191.JPG
192.JPG

« Letzte Änderung: 10. Oktober 2011, um 07:54:14 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
10. Oktober 2011, um 08:45:55 Uhr

das sind super Fundstücke Super Applaus.



gruß,                               Copper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
10. Oktober 2011, um 09:03:23 Uhr

danke war ein sehr guter sommer.mfg fredl Grinsend Grinsend Grinsend

Hinzugefügt 10. Oktober 2011, um 21:21:00 Uhr:

kann mir keiner was über den pferdekopf sagen.mfg fredl

« Letzte Änderung: 10. Oktober 2011, um 21:21:00 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

(versteckt)
#3
19. Januar 2012, um 21:46:31 Uhr

Moin,
bin zwar neu hier, könnte mir sehr gut vorstellen das der Pferdekopf mal Zierde für eine Uniform (Römer) war.
meistens war so etwas auf Lederbesatz befestigt.

Seb


Offline
(versteckt)
#4
19. Januar 2012, um 21:57:04 Uhr

Ja könnte sein, hab einen sehr sehr ähnlichen schonmal bei Hermann Historica gesehen.
Muss mal schauen ob ich die Seite wieder find..
War jedenfalls als römisch datiert!

Gruß&GF


Offline
(versteckt)
#5
19. Januar 2012, um 23:06:12 Uhr

Die Zweite Münze ist eine Salonina (Frau des Galienus) RV:  IVNO REGINA luna n. I. stehend RIC 28ff.

Münze Nummer drei ist ein Antoninian des Philippus I Arabs mit RV: SAECVLARES AVGG  Säule, darauf
cos 111  RIC 12-24.

Und die letzte Münze ist ein Denar von Septimius Severus RV: SALVTI AVG (G) Salus n. I. sitzend. RIC 119.

Gruß vom maulwurf

« Letzte Änderung: 19. Januar 2012, um 23:31:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
19. Januar 2012, um 23:35:12 Uhr

alle achtung........ Applaus

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor