[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Schlachtfeld-Sondelvorhut

Gehe zu:  
Avatar  Schlachtfeld-Sondelvorhut  (Gelesen 4836 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
11. Januar 2016, um 09:53:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Der aktuelle Flint hat 2,5 mm Breite. Meine anderen vier sind 3 bis 7 mm breiter. Wobei die beiden wahrscheinlichen Franzosen bei 2,8 mm liegen und der wahrscheinliche Ösi bei 3,2 mm. Ein weiterer Franzose ist gebrochen und somit schwer zu bestimmen. Der neue hier scheint mir auch gelber Flint zu sein. Keine Ahnung, ob es da solche Spielräume gab.

Aber ja, miss mal. Ist ja ganz interessant Zwinkernd.

Viele Grüße,
Günter
Na ein bissel was geht immer!
Aber du bringst mm und cm durcheinander!
LG Thomas

Offline
(versteckt)
#16
11. Januar 2016, um 10:28:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von sammlealles
Aber du bringst mm und cm durcheinander!
LG Thomas

Wieso? Ist halt ein ganz kleiner Flint... Lächelnd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
11. Januar 2016, um 11:18:01 Uhr

Es war schon spät. Die Kommazahlen sind natürlich cm. Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#18
11. Januar 2016, um 11:28:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Dann melde ich mich auch.
Bei mir gab's,
29x Blei
2 Kartätschkugeln
ein Haufen Schrott (die Natur freut sich)
kleiner Knopf der "Terrible" 57e
mysteriöses Messingufo vom Hotspot 2, da wo das Blechle lag.
Der Schrott muss noch untersucht werden, nicht dass da was Brauchbares dabei ist.
Das Wetter war teilweise echt besch... Ich such nur noch bei Sonnenschein. Zwinkernd

lg
Wühler



Dann können Drusus und Du ja jetzt ne Murmelpartie starten! :-)

lg

Michel

Offline
(versteckt)
#19
11. Januar 2016, um 13:17:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von michelangelo
Dann können Drusus und Du ja jetzt ne Murmelpartie starten! :-)

lg

Michel

Wir könnten ein Regiment versorgen

Offline
(versteckt)
#20
11. Januar 2016, um 14:48:16 Uhr

Das ist wohl ein bisserl übertrieben, denn ein Regiment hatte damals so um die 1000 Mann und da hatte jeder 40 Schuss in der Patronentasche.
Wir haben zwar schon viele dort gefunden (bei mir sind es geschätzt jetzt 1500 von dort) , aber 40000 Musketenkugeln haben wir alle Drei zusammen dann dort doch noch nicht gefunden.  Zwinkernd


Zu den Flint.
Bild 1 und 2 zeigt Einen dieser "offiziellen" fanzösischen Musketenflint mit den verzierten Bleimantel. Die finden sich oft auf den 1813er Schlachtfeldern. Der hier stammt aus dem Russlandfeldzug 1812.
Ich glaube dass dieser offiziell an die franz. Soldaten ausgegebene Bleimantel erst ab 1812 eingeführt wurde, denn mir ist kein Fund von einem Solchem auf nem Schlachtfeld vor 1812 bekannt.
Der ist 25 mm breit.
Auf dem 3. Bild sind alle meine Musketenflint oder Bleimantel.
Nr 1 ist der offizielle Franzosenflint
Nr 2 ist ein Bleimantel (leider ohne Flint) den ich in unserem Flintwald gefunden hab. Der war zwar zusammengebogen aber ich konnte ihn sehr gut wieder ausbiegen. Der ist 24 mm breit.
Nr 3 ist der Flint mit Bleimantel den ich im Flint-Wald gefunden hab, ein Gelber. Der ist 29 mm breit.
Nr 4 ist ein grauer Flint im Bleimantel der von einem anderen 1809er Schlachtfeld stammt. Der ist 35 mm breit
Nr 5 sind zwei schöne gelbe Flint und stammen von einem Lagerplatz der Franzosen (1805 und 1809). Die sind beide 24 mm.
Nr 6 stammt auch von diesem Lagerplatz. Der ist extrem breit mit 40 mm und ich bin mir gar nicht so sicher, ob das nicht nur der Feuerstein zum Feuermachen eines Soldaten war.
Nr 7 ist auch von dem Lagerplatz, der ist 34 mm breit
Nr 8 ist ein grauer von einem Lagerplatz der Österreicher (1800, 1805 und 1809), der ist 30 mm breit.

Also alles ganz schön unterschiedlich.

Die letzten Bilder zeigen wie es aussieht wenn diese Flint in einer franz. Muskete eingespannt aussähen (hab ich nur eingelegt um die Bleimantel nicht mit falschen Abdrücken des Hahnes zu versehen)
Das erste Bild davon zeigt den offiziellen Franzosen und wie schön der da reinpasst und das andere Bild zeigt den Flint aus dem Flint-Wald (Nr 2). Der passt auch, aber nicht so gut (hinten hat er keine Aussparung für die Schraube des Hahnes, darum lässt er sich nicht so weit zwischen die Hahnbacken einlegen wie der Offizielle).

 Winken



Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Flint 023.jpg
Flint 026.jpg
Flint 028.jpg
Flint 031.jpg
Flint 032.jpg
Offline
(versteckt)
#21
11. Januar 2016, um 19:03:42 Uhr

So, dann wollen wir unseren Kaiser zufrieden stellen.
Zu den Feuersteinen wird nur die Breite angegeben.
Alle Maße in cm

1. 3,5
2. 3,0
3. 2,5
4. 2,5 (Sichtfund ohne Bleimantel)
5. 3,5 (österreicher von Rizzo's Schloss)

Außerdem noch der 57er Knopf, (nach Wühlerinnen Art mittels Natronlauge gereinigt)   Zwinkernd
das Blechufo, (@ Rizzo, sicher vom Helm? )
und als Dreingabe eine gezogene Musketenkugel. Das Gewinde des Wurms ist gut zu erkennen.


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20160111_160558.jpg
20160111_161132.jpg
20160111_161238_000.jpg
IMG_4993.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
11. Januar 2016, um 19:14:21 Uhr

Ich sehe, da gibt es durchaus Streuungen. Natürlich weiß man jetzt nicht, welcher Stein von welcher Waffe stammt. Waren die Steine für Pistolen überhaupt schmaler?

@Wühler: dein 57er sieht nicht schlechter aus als mein ca. 160 Jahre jüngeres Zweipfennigstück von da. Das ist noch ganz passabel. Gratulation noch mal hierzu. Das 57. ist ja irgendwie doch das interessanteste der Linieninfaterieregimenter und hatte einen fast schon mit der Garde vergleichbaren Ruf.

 Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#23
11. Januar 2016, um 21:06:53 Uhr

Natürlich sind Steine für Pistolen kleiner.
Es stellt sich die Frage, wer verwendete dort eine Pistole?
Kavallerie ist im Wald schlecht einzusetzen.
Offiziere überließen das Töten lieber dem gemeinen Mann.
In welcher Waffe dein Flint seine Arbeit verrichtete wird vermutlich ein Rätsel bleiben.
der Knopf sieht übrigens in Natura viel besser aus. Bei dem Schmuddelwetter muss man sogar im Freien  Blitzlicht verwenden.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
11. Januar 2016, um 21:17:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Es stellt sich die Frage, wer verwendete dort eine Pistole?
Hmm, guck mal - ist auch von dort! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

abzb-M1798.JPG
Offline
(versteckt)
#25
11. Januar 2016, um 21:19:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Hmm, guck mal - ist auch von dort! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

 Schockiert

Offline
(versteckt)
#26
12. Januar 2016, um 10:41:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Es stellt sich die Frage, wer verwendete dort eine Pistole?


Nun vielleicht war's einer von diesen beiden Herren. Zwinkernd

Winken

Hinzugefügt 12. Januar 2016, um 11:40:44 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Wühler
Offiziere überließen das Töten lieber dem gemeinen Mann.



Das stimmt auch nur bedingt.
Wenn es zum Nachkampf kam, dann hatten die Offiziere alle Hände voll zu tun sich ihrer Haut zu erwehren. 
Die Gefangennahme eines Offiziers brachte in jeder Armee eine Belohnung mit sich. Da war schnell ein Orden oder eine Beförderung oder Anderes drin.
Und da spielte es dann keine Rolle ob der Offizier verwundet gefangen genommen wurde. Wenn der sich nicht ergeben wollte,  dann hat man eben mit dem Bajonett oder dem Kolben der Muskete nachgeholfen oder ihm ne Kugel verpasst. 

Ich persönlich glaub allerdings dass das von Günter nur ein schmaler Musketeflint ist. Mit 24-25 mm passen die perfekt in den Hahn der M1777.  
Ich versteh sowieso nicht warum die breiter sein müssen als die Batterie. 
Ist ja im Grunde genommen sogar wirtschaftlich dinnvoller die schmaler zu machen, denn da kann mann ja mehr aus dem Rohling abschlagen.
Ein Rohling war damals ein unterschiedlich langer Streifen Flint (je nach der Größe des Steines von dem er abgeschlagen wurde. Sieht ungefähr wie ne steinzeitliche Messerklinge aus) und davon wurden dann Musketen- oder Pistolenflintstücke in der gewünschten Grösse abgeschlagen.
Das haben aber nicht die Soldaten selbst gemacht sondern der wurde vom Militär fertig in den gewünschten Größen beim Hersteller gekauft.  Und da spielte sicher neben der Stückzahl auch die Größe der Flint ne Rolle beim Preis.
Darum glaub ich dass die schmäleren gelben Flint die offiziell an die franz. Armee ausgegebenrn sind und die breiteren Flint sind selbstbeschaffte oder Beutestücke.

Winken


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild (2).jpg
Bild.jpg

« Letzte Änderung: 12. Januar 2016, um 11:40:44 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor