Das ist wohl ein bisserl übertrieben, denn ein Regiment hatte damals so um die 1000 Mann und da hatte jeder 40 Schuss in der Patronentasche.
Wir haben zwar schon viele dort gefunden (bei mir sind es geschätzt jetzt 1500 von dort) , aber 40000 Musketenkugeln haben wir alle Drei zusammen dann dort doch noch nicht gefunden.

Zu den Flint.
Bild 1 und 2 zeigt Einen dieser "offiziellen" fanzösischen Musketenflint mit den verzierten Bleimantel. Die finden sich oft auf den 1813er Schlachtfeldern. Der hier stammt aus dem Russlandfeldzug 1812.
Ich glaube dass dieser offiziell an die franz. Soldaten ausgegebene Bleimantel erst ab 1812 eingeführt wurde, denn mir ist kein Fund von einem Solchem auf nem Schlachtfeld vor 1812 bekannt.
Der ist 25 mm breit.
Auf dem 3. Bild sind alle meine Musketenflint oder Bleimantel.
Nr 1 ist der offizielle Franzosenflint
Nr 2 ist ein Bleimantel (leider ohne Flint) den ich in unserem Flintwald gefunden hab. Der war zwar zusammengebogen aber ich konnte ihn sehr gut wieder ausbiegen. Der ist 24 mm breit.
Nr 3 ist der Flint mit Bleimantel den ich im Flint-Wald gefunden hab, ein Gelber. Der ist 29 mm breit.
Nr 4 ist ein grauer Flint im Bleimantel der von einem anderen 1809er Schlachtfeld stammt. Der ist 35 mm breit
Nr 5 sind zwei schöne gelbe Flint und stammen von einem Lagerplatz der Franzosen (1805 und 1809). Die sind beide 24 mm.
Nr 6 stammt auch von diesem Lagerplatz. Der ist extrem breit mit 40 mm und ich bin mir gar nicht so sicher, ob das nicht nur der Feuerstein zum Feuermachen eines Soldaten war.
Nr 7 ist auch von dem Lagerplatz, der ist 34 mm breit
Nr 8 ist ein grauer von einem Lagerplatz der Österreicher (1800, 1805 und 1809), der ist 30 mm breit.
Also alles ganz schön unterschiedlich.
Die letzten Bilder zeigen wie es aussieht wenn diese Flint in einer franz. Muskete eingespannt aussähen (hab ich nur eingelegt um die Bleimantel nicht mit falschen Abdrücken des Hahnes zu versehen)
Das erste Bild davon zeigt den offiziellen Franzosen und wie schön der da reinpasst und das andere Bild zeigt den Flint aus dem Flint-Wald (Nr 2). Der passt auch, aber nicht so gut (hinten hat er keine Aussparung für die Schraube des Hahnes, darum lässt er sich nicht so weit zwischen die Hahnbacken einlegen wie der Offizielle).
