[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Schöne Petschaft, Buchschließen, Münzen

Gehe zu:  
Avatar  Schöne Petschaft, Buchschließen, Münzen  (Gelesen 813 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. Oktober 2014, um 19:43:01 Uhr

Auf dem Acker haben die massenhaft Bücher verbrannt! Das ist jetzt schon die 5-6 Buchschließe! Von der Ornamentik würde ich 17.Jhd sagen
Die Münzen:
2x 1 Pfennig 1794 und 1804 Preußen
Ein Kreuzer 1803 Franz II Österreich (Schätze mal das die mit Napolonischen Truppen hier her kam)
Den Nürnberger Rechenpfennig habe ich bereits bei "Neuzeitliche Münzen" eingestellt, (frühes 16.Jhd)
Neben die Buchschließen habe ich mal ein kleines Kupferstück gelegt: die VS ist unten mit zwei BB und darüber ist wie in einem Wappen ein W RS ist leer. Hat einer eine Idee?
Die gebogenen Messing oder Bronzeteile habe ich zuerst für Fibeln gehalten. Sind aber denke ich keine. Jemand eine IDee?

Die Petschaft finde ich am schönsten, Kanonenstiefel mit Sporen. Dreißigjähriger Krieg?
Das Feld gibt auf jeden Fall was her Zwinkernd

Gut Fund,
HerrNicolaus


Hinzugefügt 25. Oktober 2014, um 19:45:12 Uhr:

Ach ja noch was: die mittelalterlichen Scherben (graublau) bin ich gewöhnt, was ist das für eine Scherbe im letzten Bild. Dick, körnig, hellgrau, eventuell Handgetöpfert (weil unregelmäßig), vielleicht slawisch?


Es sind 9 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCN1626.JPG
DSCN1627.JPG
DSCN1628.JPG
DSCN1629.JPG
DSCN1630.JPG
DSCN1631.JPG
DSCN1632.JPG
DSCN1633.JPG
DSCN1634.JPG

« Letzte Änderung: 25. Oktober 2014, um 19:45:12 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
25. Oktober 2014, um 20:02:52 Uhr

Also Deine Buchschließen sind gar keine, sondern Verschlußelemente mehrerer Gliedergürtel. Die Zeitstellung kommt aber hin. Die Petschaft selber gehört zu einem Schuster als Zunftstempel wohl 18.Jhd. vielleicht noch 17.Jhd., da kennen sich aber andere besser aus.
Derfla  Winken

Hinzugefügt 25. Oktober 2014, um 20:08:30 Uhr:

Kannst ja das runde Kupferblechteil mal extra und größer einstellen so daß man sich ein besseres Bild davon machen kann.
Derfla  Winken

« Letzte Änderung: 25. Oktober 2014, um 20:08:31 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
25. Oktober 2014, um 20:14:55 Uhr

Mit dem Zunftstempel gehe ich nicht mit, es ist ja kein einfacher Stiefel. Es ist ein Reiterstiefel mit Sporen. Ein Zunftzeichen wäre denke ich nicht mit solch einem militärischen Stiefel...

Offline
(versteckt)
#3
25. Oktober 2014, um 20:50:28 Uhr

Solche Stiefel hat sicherlich doch auch ein Schuster hergestellt. Ob das jetzt ein spezieller Stiefel ist, spielt erstmals keine Rolle. Natürlich hat er sein Highligt, was er hergestellt hat, in seine Petschaft eingravieren lassen. Ist doch sicherlich eine Schusterpetschaft. Ich habe selber auch gravierte Scheibenknöpfe in denen Schusterschuhe eingraviert sind und einer davon hat auch einen Sporn mit Rädchen dran. Sind alles Zunftknöpfe der Schuster die womöglich noch unterteilt werden müssen. Es könnte nämlich sein, daß nicht alle Schuster diese Schuhe haben herstellen dürfen, was ich von jemanden erfahren habe dessen Großväter beide Schuhmacher waren, und der eine auf den anderen herabschaute.Bilder lassen sich gerade nicht anhängen und kommen später.
Derfla  Winken

Hinzugefügt 25. Oktober 2014, um 20:54:26 Uhr:

Mal sehen ob es jetzt klappt mit dem Bild
Derfla  Winken

Hinzugefügt 25. Oktober 2014, um 21:28:50 Uhr:

Also, jetzt ist ganz klar, daß die Schuhmacher in verschiedene Kasten unterteilt ware. Siehe hierzu den Link
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://r.search.yahoo.com/_ylt=A9mSs2R8BkxUsyQAs9kzCQx.;_ylu=X3oDMTE0YWx1ZmNjBHNlYwNzcgRwb3MDMwRjb2xvA2lyMgR2dGlkA1ZJUERFMDlfMQ--/RV=2/RE=1414297341/RO=10/RU=http%3a%2f%2fwww.wir-neunkirchener.de%2fzuenfte%2fschuster.html/RK=0/RS=uoOpR.ky1K1ALkTRr6GXoaCoAgM-

Derfla  Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2 Schusterknöpfe.jpg

« Letzte Änderung: 25. Oktober 2014, um 21:28:50 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#4
27. Oktober 2014, um 00:29:24 Uhr

Hallo Derfla,

wie hast du denn die Gravur auf den Knöpfen so schön hervorgehoben? Ist das Kreidepulver, irgendwie fixiert?
Sieht klasse aus! 


 Winken

Offline
(versteckt)
#5
27. Oktober 2014, um 01:39:49 Uhr

Hallo HerrNikolaus

Die gebogenen Messingteile von Bild 6-8 sind Parierstangenteile von Säbeln.

Servus
Rizzo

« Letzte Änderung: 27. Oktober 2014, um 01:41:40 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
27. Oktober 2014, um 08:22:12 Uhr

Die Segmentgürtelteile mit Hopfenlaub verziert sollten um 1550 liegen.

Offline
(versteckt)
#7
27. Oktober 2014, um 09:47:12 Uhr

Hallo Ratzfatz!
Die gravierten Vertiefungen werden mit Kreide ausgefüllt in der Art, daß ich mit einer Tafelkreide den ganzen Knopf auf der Vorderseite überziehe, so daß auch die Rillen gut gefüllt werden. Anschließend übersreiche ich die Oberfläche mit dem Finger derart, daß ich hierbei auf der Fläche die Kreide entferne. Das geht ganz gut. Nur bei den löchrig oxidierten Knöpfen bleibt dann auch die Kreide in diesen Löchern. Das könnte man aber auch mit ganz feinen Pinseln entfernen, ist mir aber zu viel Arbeit.Fixiert wird anschließend gar nichts, auch aus dem Grund, falls ich das mal rückgängig machen will, brauch ich es nur mit Wasser abwaschen. Wenn es fixiert ist wird das schwierig.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
27. Oktober 2014, um 15:46:32 Uhr

Vielen Dank Derfla für die Bildbeispiel mit den Zunftknöfpen! Das überzeugt sehr! Mi den Parierstangen ist ein guter Gedanke. Verunsichern tut mich die weiße Farbe auf dem dunklen. Ist wie von einem Fenstergriff...

Hinzugefügt 27. Oktober 2014, um 15:48:36 Uhr:

Die Scherbe hatte ich mal mikevanhille gezeigt, ist aber MA oder später...

« Letzte Änderung: 27. Oktober 2014, um 15:48:36 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#9
27. Oktober 2014, um 16:48:26 Uhr

Klasse Fundkomplex, wirklich tolle Stücke. Danke fürs zeigen.
Gruß Tigersteff

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor