[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Ubekannter Silberling und Motivtafel

Gehe zu:  
Avatar  Ubekannter Silberling und Motivtafel  (Gelesen 419 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
19. August 2014, um 09:13:46 Uhr

Hallo alle miteinander,
frustriert stiefelt man übers Feld nach der 150igsten Alugräberei und "pling" hat man eine Silbermünze unter der Spule.
Leider eine Leiche mit wenig anhaltpunkten. Ich fasse mal zusammen was ich weiß und wo ich Anhaltspunkte habe:

Auf der einen Seite ist ein Doppeladler (Sprich Habsburger Deutsch Römisches Reich) Da wo die Herscherabkürzung zB Fer II (FerdinandII) stehen müsste ist leider alles im Eimer... dahinter folgt ROM (Deutsch Römisch) vor Rom könnte ein H stehen oder eine verwaschene II. In der Mitte des Adlers steht entweder eine 17 oder eine 12 (Kreuzerangabe)

Auf der Rückseite (hier müsste stehen wo sie herkommt) ist leider Kuddelmuddel: Von der Schrift ist nur zu lesen: GEORG hoffentlich ein Anhaltspunkt für die Experten.

Die üble brüchige Zerstörung kommt meines Erachtens von Hitze. Vielleicht ist er irgendwie ins Feuer geraten...
Zeitlich vermute ich 30jähriger Krieg, würde zur Region passen: Da gäbe es dann Matthias I, Ferdinand II und Ferdinand III
Hoffentlich kriegen wir es raus!

Das Motivtäfelchen mit dem Ochsen ist ganz interessant, weil die nächste Katholische Gemeinde liegt knapp 80 km entfernt....
Ansonsten Bleiplomben, ein Pfeifendeckel, Preußen 1866 eine Vogelmarke (der Knochen steckte noch drin  Grinsend) und Ufos.

Beste Grüße
HerrNicolaus


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCN1503.JPG
DSCN1504.JPG
DSCN1505.JPG
Offline
(versteckt)
#1
19. August 2014, um 17:32:43 Uhr

12 Kreuzer... vielleicht diese hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.acsearch.info/search.html?id=831024




Offline
(versteckt)
#2
19. August 2014, um 17:35:41 Uhr

Der Ochse kann auch was mit einem Metzger zu tun gehabt haben. Die hatten früher z.B. Gürtelschnallen mit einem Ochsen drauf.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#3
19. August 2014, um 17:41:05 Uhr

Dein schellen rest dürfte aus dem 18-1850 J. sein .

Weiterhin gut Fund

Gruß B-Porsche

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
19. August 2014, um 18:20:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von 1_highlander
12 Kreuzer... vielleicht diese hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.acsearch.info/search.html?id=831024




Das ist er!!!!
Bravo Carsten und Vielen, vielen Dank!!!!!
Hätte nicht gedacht das der noch identifiziert werden kann!1547...erstmal sacken lassen... das klingt schon richtig gut  Lächelnd Ausdauer macht sich bezahlt!

Für eine Gürtelschnalle ist er zu dünn. Mit motivtäfelchen bin ich mir schon ziemlich sicher. Mein Vater hat eine Sammlung von denen.

Offline
(versteckt)
#5
19. August 2014, um 18:22:54 Uhr

Meinst du Votivtäfelchen bzw. Votivgabe?

« Letzte Änderung: 19. August 2014, um 18:29:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
19. August 2014, um 18:26:37 Uhr

Oh stimmt....stimmt. Kommt ja auch von ex voto -  aus Dankbarkeit!

Hinzugefügt 19. August 2014, um 18:50:32 Uhr:

Sehe aber gerade, es passt ja doch mit 30 jäh. Krieg. Johann Georg I kämpfte ja auf der Schweden Seite
Wie kommen die denn dann auf 1547 ??

« Letzte Änderung: 19. August 2014, um 18:50:32 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#7
19. August 2014, um 20:11:19 Uhr

hallo

Da steht ab 1547 Münzen der Kurlinie gab es auch  18..... noch

Gruß

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor