[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 ... und so fing alles an (Funde vom Ortsversammlungs-/ gesangplatz)

Gehe zu:  
Avatar  ... und so fing alles an (Funde vom Ortsversammlungs-/ gesangplatz)  (Gelesen 459 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. August 2013, um 23:00:59 Uhr

Hallo Mit- Sondler,
hier ein Fundkomplex aus meiner Vitrine.
Noch bevor ich mich hier im Forum beteiligte, fing ich vor ca. einem halben Jahr an zu sondeln.
Mein erstes "Geschichtsjagdgebiet" war, über mehrere Sondelgänge hinweg, ein mittlerweile etwas vernachlässigter, gürtelförmiger, parkähnlicher Platz mit altem Buchenbaumbestand auf dem wohl höchsten Punkt meines Wohnortes. Hier versammelten sich über Generationen hinweg die Bürger des Ortes zum singen und lustig sein.
Aufmerksam gemacht wurde ich auf den Platz durch eine zufällige Begegnung und Gespräch mit einem älteren Ortsangehörigen.
Hauptsächlich fand ich Kleingeld Reichsmark Münzen von 1875 bis in's III Reich, DM- sowie Euro Münzen (die aber mittlerweile schon im Kippenautomat versunken sind).

Aber es waren auch:
3 Ringe (ich meine die sind aus Kupfer ?),
ein Militärisches Erinnerungszeichen (lt. Internet: Hessen, Militärisches Erinnerungszeichen für Kriegsveteranen von 1792 bis 1815 (1869),
Kinderspielzeug (Bleisoldat, Bleischaufelraddampfer,
mein Sternzeichen als Anhänger (Skorpion)
HJ- Bajonettraute, HJ- Knopf ...
Bergarbeiterknopf (dieser mit regionalem Bezug)
Spindmarke eines Bergarbeiters (diese ebenfalls mit regionalem Bezug)
Silberanhänger mit eingraviertem Initial
... und diverse andere Dinge im Boden.

Die von mir mehrfach abgesondelte Fläche des Versammlungsplatzes beträgt um die ca. 30x40 m.

Die mir auf oder neben dem Platz beim sondeln begegneten Mitbürger (auch der Pfarrer der mal mit seinen beiden Kindern am Platz vorbei lief) waren einfach nur super interessiert.
Den Pfarrer habe ich versucht mit einer, in seinem Beisein gefundenen 2 Reichpfennigmünze v. 1875, zwecks Sondelgenehmigung auf seinem Kirchenvorplatz zu bestechen (habe Sie im geschenkt). Er meinte nur er müsse erst den Kirchenvorstand und insbesondere  den Hausmeister fragen. Eine Rückantwort habe ich bis heute nicht erhalten (obwohl ich ihm meine Handynr. gab).
Na ja, aber vielleicht hat er "oben" ein gutes Wort für mich eingelegt. Meine letzten Funde lassen es mich glauben.




Es sind 11 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_5359ü.jpg
IMG_5360ü.jpg
IMG_5362ü.jpg
IMG_5363ü.jpg
IMG_5364ü.jpg
IMG_5365ü.jpg
IMG_5366ü.jpg
IMG_5368ü.jpg
IMG_5370ü.jpg
Unbenannt-Duplizieren-05ü.jpg
Unbenannt-Echtfarben-03ü.jpg

« Letzte Änderung: 26. August 2013, um 23:14:50 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
26. August 2013, um 23:14:06 Uhr

Interessant , so sehen meine Funde von nem ehemaligen Festplatz  auch aus.Verblüffende Ähnlichkeiten. Weimarer 5er und 10er bissel Kaiserreich- Kleingeld Silberringe ,HJ Abzeichen , Zinnfiguren.Alles gleich.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
26. August 2013, um 23:19:34 Uhr

tja, gleiche Zeit, ähnlicher Ort, gleiches Treiben.

Grüße vom Geschichtsjäger

Offline
(versteckt)
#3
27. August 2013, um 00:47:07 Uhr

Du hättest ihn mit einem Heiligenanhänger oder kleinen Christus bestechen müssen.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#4
27. August 2013, um 01:15:07 Uhr

sehr schöne funde!!!gefällt mir

Offline
(versteckt)
#5
27. August 2013, um 01:29:53 Uhr

Hallo,

schöne Funde.

falls der Pfarrer sich nicht meldet, frag doch mal den Hausmeister.

Gruß aus Berlin

Micha

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor