[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Vielleicht das Stück einer Feldkanone ...

Gehe zu:  
Avatar  Vielleicht das Stück einer Feldkanone ...  (Gelesen 679 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. Oktober 2012, um 18:40:34 Uhr

Da ich ja gestern einen schönen 1 Pfünder gefunden habe und ich keine Eisenfunde weg schmeiße ist mir gerade dieses Teil wieder in die Hände gefallen. Es ist sehr schwer hat einen Durchmesser inkl Rost von 6,5 cm. Meine Kugel hat 5 cm und Wiegt 440 Gramm für dich Jürgen Smiley
Könnte es sein das dass die Reste einer Feldkanone sind ?? Da ich mich leider mit Waffen sehr wenig auskenne hoffe ich das ihr da vielleicht weiter wisst....

Hinzugefügt 29. Oktober 2012, um 18:42:08 Uhr:

Es passt halt so schön da rein und ich wollte es nicht weg werfen ... In echt sieht das viel besser aus als auf den Fotos kann ich euch sagen


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_1233.jpg
IMG_1234.jpg
IMG_1235.jpg

« Letzte Änderung: 29. Oktober 2012, um 18:42:10 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
29. Oktober 2012, um 19:01:34 Uhr

der Durchmesser scheint mir zu schwach für ein Kanonenrohr zu sein - schaut aber interessant aus  Zwinkernd

GF Cannonball

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
29. Oktober 2012, um 19:04:23 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?q=feldschlange&start=98&um=1&hl=de&biw=1280&bih=575&tbm=isch&tbnid=j9HVL1P5_UH1RM:&imgrefurl=http://www.figuren-modellbau.de/feldschlange.html&docid=wrscrV_tH92fJM&imgurl=http://www.figuren-modellbau.de/waffen/falkonett.jpg&w=620&h=465&ei=Jq6OUOmSMI3LtAb6uYHgDg&zoom=1&iact=hc&vpx=646&vpy=108&dur=967&hovh=194&hovw=259&tx=148&ty=112&sig=102150783494731985532&page=5&tbnh=124&tbnw=159&ndsp=28&ved=1t:429,r:18,s:98,i:62


so ne einfache Feldschlange oder Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Falkonette
sieht vom Rohr her ähnlich aus. Vielleicht passt meine Kugel nicht rein aber es gab ja auch noch die kleineren als die 1 Pfünder. Ich werds mal aufheben

Offline
(versteckt)
#3
29. Oktober 2012, um 22:11:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von Cannonball
der Durchmesser scheint mir zu schwach für ein Kanonenrohr zu sein
Also nicht der Durchmesser, sondern die Wandstärke. Und die ist in der Tat viel zu dünn für ein Kanonenrohr.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#4
29. Oktober 2012, um 22:27:24 Uhr

genau das wollte ich damit sagen Günter  Irre

Offline
(versteckt)
#5
30. Oktober 2012, um 13:15:12 Uhr

Moin,

mal abgesehen von der Wandstärke, waren die Rohre nicht aus Bronze?

Oder anders gefragt, gab es auch Rohre aus Eisen?

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#6
30. Oktober 2012, um 13:24:05 Uhr

Hallo Walter

Die ersten Kanonen waren durchweg aus Bronze...erst später konnte man dieselben auch aus Eisen gießen...Eisen war leichter als Bronze und auch haltbarer...

gruß Laubtaler

Offline
(versteckt)
#7
30. Oktober 2012, um 13:47:52 Uhr

Für eion Kanonenrohr zu dünnwandig, aber ein Mörser kann schon sein.
hab ich auch erst im Museum gesehen, das es sowas gab mit dünner Wandung.

Ich weis auch noch wo einer liegen kann, den hole ich im Winter mal ab.

Gruß

Offline
(versteckt)
#8
30. Oktober 2012, um 16:24:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von laubtaler
Eisen war leichter als Bronze und auch haltbarer...

Das stimmt nicht ganz. Gusseisene Rohre waren weniger stabil, weswegen diese dicker sein mussten, was die Kanonen schwerer machte. Daher wurden für die Feldartillerie Bronze- und für die Festungs- und Schiffsartillerie meist Eisenrohre eingesetzt.

Auch waren die ersten Kanonen durchaus aus Eisen. Aber noch nicht aus gebohrten Rohren, sondern aus zusammengeschmiedeten (ähnlich wie Fässer). Siehe z.B.: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Pumhart_von_Steyr


Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
30. Oktober 2012, um 16:26:56 Uhr

Es hat im inneren so eine komische Masserung sieht man auch sehr gut auf Bild 2 ... ich frag mich was es mal war...

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor