[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Weinachtssondeln mit Silbernadel

Gehe zu:  
Avatar  Weinachtssondeln mit Silbernadel  (Gelesen 1831 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
27. Dezember 2017, um 21:41:53 Uhr

Die Bommel ist massiv. Das Loch an der Seite ist vermutlich eine Fassung für einen Stein gewesen. Für einen zufälligen Lunker ist es zu präzise.

Offline
(versteckt)
#16
28. Dezember 2017, um 19:12:57 Uhr

Die Körbchenanhänger bzw. Göritzer Bommel sollten hohl bzw. zum Teil sogar oben offen sein. 

Zitat aus der Arbeit "Körbchenanhänger im Süden – Göritzer Bommeln im Norden. Eine vergleichende Studie zu einem späthallstattzeitlichen Anhängertyp" von Barbara Teßmann.













..

















Geschrieben von {author}

Eng verwandt mit den rundbodigen Körbchenanhängern sind die Bronzebommeln des nördlichen Mitteleuropa, die eine typische Schmuckform der Göritzer Gruppe sind und deshalb oft als Göritzer Bommeln bezeichnet wurden (Griesa, Griesa 1976; Griesa 1982, 51). Sie sind eine Leitform der jüngeren Phase (Stufe II/III) der Göritzer Gruppe. Diese Bommeln haben einen kugeligen oder spitzkugeligen Körper mit einer großen Öse. Bei manchen Exemplaren ist der kugelige Körper durch einen Wulst von der Öse abgesetzt. Einige Stücke sind auf der Unterseite mit so genannten Ornamentkreuzen verziert. Die Bronzebommeln wurden über einem Tonkern gegossen, der Bronzemantel ist dünn und weist kleine Löcher auf.




..


Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor