[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Zurück aus dem urlaub.... der war schön

Gehe zu:  
Avatar  Zurück aus dem urlaub.... der war schön  (Gelesen 744 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. September 2012, um 15:10:26 Uhr

Ich habe Beruflich im Ausland zu tun gehabt, und dazwischen öfter mal 4 stunden täglich Zeit gehabt zum  Suchen.

Dabei kamen ein paar wirklich schöne Sachern zum Vorschein, obwohl lange durststrecken dazwischen waren.
Ein Tag war komplet "Sackplombentag", da kam nix anderes, aber 90% aller gezeigten Sackplomben.

Erstes Highlight war die zu einem Manschettenknopf umgearbetete Silbermünze von 18hundertquetsch, die ich noch nach besserer Reinigung bestimme.

Ohne Ende BMG 50 Hülsen auf ein paar Äckern, wer weiss was da los war, aber es hat kein einheimischer was dazu gesagt.
(da muß ich grad an einen Thread denken, wo einem keiner glaubt, das man den Müll problemlos im Dutzend findet....)
Der Hammer kam mitten auf einem unscheibarem Acker, ein kleine Silberne, ich denke es ist meine erste Merowinger
Münze, da hab ich mich gut gefreut  Lächelnd  Lächelnd  Lächelnd  Lächelnd.
Bei Wertteilung mit dem Grundbesitzer hat die mich einen Schoppen gekostet  Zwinkernd.

Der kleine (hoffentlich)Römische Zierknopf kam als Vorbote, mit wunderschöner Emailleerhaltung, danach kam die röm.Münze und die röm  MünzLeiche und dann im Wahrsten Sinne der Hammer  Grinsend.
Einen solchen Hammer hab ich irgend wo schon mal gesehen ich weiss nicht mehr wo,  ich denke der ist römisch, oder älter.

Sehr gefreut haben mich auch an einem anderen Tag die Stüber, meine ersten, sonst sind noch ein paar Ufos dabei,
aber ich denke keine schlechte Ausbeute  Smiley, waren aber auch viele Suchgänge.

Den Römerkrams hab ich dem kreisarchi dort gezeigt, den kennt ein bekannter von mir, und der sagte das da wohl mal irgendwas war, aber nicht wirklich interessant für die, denn dort gibt es viele interessante Arch. Gebiete.

Ach ja und an alle wie hubsi und co, klar die 2 Münzen und den Hammer hab ich aufm Flohmarkt gekauft.

Ich würde mich über weitergreifende Bestimmungen freuen.

Gruß 7 Eichen


Es sind 10 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1090162.JPG
P1090164.JPG
P1090166.JPG
P1090167.JPG
P1090169.JPG
P1090170.JPG
P1090172.JPG
P1090174.JPG
P1090175.JPG
P1090176.JPG
Offline
(versteckt)
#1
11. September 2012, um 00:43:48 Uhr

Im Bild P1090166.JPG könnte rechts oben ein Zügelführung (röm.) zu sehn sein... schöööön.

Offline
(versteckt)
#2
11. September 2012, um 01:58:24 Uhr

Hi schöne Funde,  Super

ausser der Kronkorken unten rechts  Schockiert


Herold

Offline
(versteckt)
#3
11. September 2012, um 06:21:45 Uhr

Der Mittelalterpfennig sieht sehr nach einem Hollandbesuch aus.  Zwinkernd
Schau mal hier Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.bonatiele.nl/FDETDU/frames-midden-mittelalterlichemuenzen13.jahrhundert.html
rein.

« Letzte Änderung: 11. September 2012, um 06:26:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
11. September 2012, um 07:21:31 Uhr

Das sieht in der tat wie eine der Münzen aus, komisch , Nachschlagen in einem Buch aus den 70ern hat sie mir als Merowingische Silbermünze mit Prägeort wahrscheinlich Zülpich bestimmt...
Sieh sieht auch aus wie eine der 4 dort abgebildeten Mero. Münzen.

Gruß 7 Eichen

Offline
(versteckt)
#5
11. September 2012, um 08:53:07 Uhr

Der Römer ist ein Follis des Constans.
Vs.: CONSTANS PF AVG,
Rs.: VICTORIAE DD AVGGQ NN, 2 Victorien gegenüberstehend, zwischen ihnen Palmenzweig

Gruss
Pepone

Offline
(versteckt)
#6
11. September 2012, um 09:25:00 Uhr

Guten Morgen,

die kleine Silbermünze ist ein Köpfchen aus den Niederlanden.
In keinem Fall ein Merowinger.

Gruss und GF
Jabba

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
11. September 2012, um 09:37:14 Uhr

Das wäre auch zu schön gewesen...  Weinen....  Grinsend

Danke für die Bestimmungen, hat jemand ideen zu dem Hammer?

Gruß

Offline
(versteckt)
#8
11. September 2012, um 10:02:48 Uhr

Sehr schöne Funde!Die bmg 50 sehen auf dem Bild aus wie die kleinere Version.

Weiterhin gut Fund

« Letzte Änderung: 11. September 2012, um 10:07:48 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
11. September 2012, um 23:02:02 Uhr

Der Hammer ist schwer einzuordnen.

Solche Teile wurden schon von den Kelten und Römern beim Basaltabbau bspw. in der Region um Mayen und beim Sandsteinabbau um Trier eingesetzt.

Sie waren aber auch im 19. JH noch an der Mosel im Einsatz bspw. zur Zerkleinerung der Deckschieferlagen in den Steillagenregionen der Weinbaubereiche.

Da können wohl nur die Beifunde zur Datierung heran gezogen werden....

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
11. September 2012, um 23:06:07 Uhr

Aufgrund der Beifunde sag ich dann mal römisch, sonst war da nicht viel los.

Gruß

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor