[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Zusammenfassung Ostern mit Fragen

Gehe zu:  
Avatar  Zusammenfassung Ostern mit Fragen  (Gelesen 1338 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. April 2021, um 16:22:43 Uhr

ein schönes Osterfest noch für die paar letzten Stunden, hier mal meine Fundzusammenfassung der besten Funde von zwei Suchausflügen. 

Bild 1 zeigt den gesamten Komplex 
Bild 2 die gefundenen Münze incl. Rechenpfennig Lauer von ca. 1830
Bild 3 und 4 ist das eine Brosche ? Durchmesser 2, 5 cm und Gewicht 11 g , material Bronze
Bild 5 und 6 ist ein Silberling ich tendiere zu 6 Pfennig Braunschweig / Hannover bin mir aber nicht sicher
Bild 7 die übrigen Funde zusammen gefaßt vielleicht kann mir jemand spitzen Dingens was sagen ist 2,5 cm lang und                  wiegt 6 g, Material dürfte auch Bronze sein

danke schon mal im voraus ( xp)erte


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Brhin.jpg
Brosche.jpg
IMG_1821.jpg
IMG_1824.jpg
Münzen.jpg
Rest.jpg
gesamt.jpg
Offline
(versteckt)
#1
05. April 2021, um 18:52:49 Uhr

VI Pfennig unter Ernst August II. Konstantin (1748-1758 ),
F.S.W.V.E.L.M.
Fürstlich Sachsen-Weimar-Eisenachische Land-Münze.

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#2
05. April 2021, um 18:56:37 Uhr

Ein Ziernagel könnte das spitze Dingens sein

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
06. April 2021, um 14:07:01 Uhr

danke dir Walker für die schnelle , wie immer sachliche Hilfe

Offline
(versteckt)
#4
06. April 2021, um 15:37:40 Uhr

Diese "Ziernägel" hab ich hier schon mal mit einer Erklärung gesehen. Ich weiß nur nicht mehr wofür die da waren, die hatten aber einen Zweck. Grübeln

Offline
(versteckt)
#5
06. April 2021, um 15:40:30 Uhr

Man könnte sich vorstellen, dass da ne Schnur drübergeführt wurde Grübeln

Offline
(versteckt)
#6
07. April 2021, um 13:38:35 Uhr

Hi Michael  Winken

so nen Nagel hatte ich auch mal vor Jahren hier reingestellt ,hab ihn grad wiedergefunden in ner Box, nach ner Stunde suchen   Zunge   Hab aber auch vergessen  was es mal war  Grübeln  

Von nem Jäger ,für Karnickelfelle zu spannen oder sowas !

Wenn man genau hinschaut sieht man auch dass der (Nagel) nicht rund ist sondern bissl oval !

Tja was war das mal    Nullahnung

LG Sw!


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_20210407_140912.jpg
IMG_20210407_142418.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
07. April 2021, um 15:31:37 Uhr

ja der Nagel , o9der was es auch immer ist , ist sogar eckig mit gleichen Seiten , ist egal bleiben wir bei Ziernagel Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#8
07. April 2021, um 15:52:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von sandwühler
Von nem Jäger ,für Karnickelfelle zu spannen oder sowas !

Genau sowas schwirrte mir auch noch im Kopf rum. Mit den Nägeln wurden die Felle auf irgendwelchen Brettern gespannt. Ich hab bloß auch noch nichts gefunden.

Hinzugefügt 07. April 2021, um 15:56:46 Uhr:

Ich hab es doch gefunden, in dem Thread mal bisschen scrollen, dann sieht man Fotos.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Keine Ahnung ! (detektorforum.de)


« Letzte Änderung: 07. April 2021, um 15:56:46 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#9
07. April 2021, um 16:20:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Mit den Nägeln wurden die Felle auf irgendwelchen Brettern


...die korrekte Bezeichnung hierfür ist "Zwecknagel", die Bretter logisch dann "Zweckbretter" genannt. Das

   Aufnageln der Felle wird als "Zwecken" bezeichnet. Mein Nachbar ist gelernter Kürschner, hab mal nachgefragt.

   Das ist ganz sicher ein Zwecknagel und kein Ziernagel.

Offline
(versteckt)
#10
07. April 2021, um 17:38:31 Uhr

Danke Michael u berni für die Nachforschung  Applaus

Manchmal dauert ne Bestimmung halt etwas länger  Super

LG Sw!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
09. April 2021, um 09:17:05 Uhr

danke auch nochmal für die Infos , habe mich jetzt mal mehr mit dem Thema beschäftigt , aber in welche Zeit gehören denn diese Zwecknägel ? Die Kürschnerzeit ist ja wohl schon Geschichte

Offline
(versteckt)
#12
09. April 2021, um 11:29:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von xperte
Kürschnerzeit ist ja wohl schon Geschichte


....dem ist nicht so !  Felle bzw. Tierhäute werden heutzutage noch massig verarbeitet, der Kürschnerberuf

    wird auch nie aussterben, eher dann die Viecherl .

    Die Nägel haben übrigens diese typische Form um sie wieder von Hand ohne Werkzeug entfernen zu können.

    Die wurden eher fest gesteckt anstatt genagelt. Die "Zweckerl" haben faktisch kein Verfallsdatum, die halten

    eine kleine Ewigkeit. Gibt es auch heute noch im Bedarfshandel des Handwerks zu kaufen. 

    Der Name wurde auch für "Reisszwecken oder Heftzwecken" übernommen, Reissbbrett u. Heften.

    Grüsse  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
09. April 2021, um 13:43:35 Uhr

au da lag ich ja total daneben , danke dir berni , da muss ich mal bei uns suchen , wo ein Kürschner steckt

Offline
(versteckt)
#14
09. April 2021, um 13:49:17 Uhr

Muss ja kein Kürschner gewesen sein. Jeder Jäger zieht Hasen usw. ab und das Fell wurde früher bestimmt selbst noch häufiger gegerbt und verwendet.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor