[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 1/12 Taler Brandenburg-Bayreuth 17xx - noch was zu retten?

Gehe zu:  
Avatar  1/12 Taler Brandenburg-Bayreuth 17xx - noch was zu retten?  (Gelesen 844 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. Mai 2013, um 10:37:22 Uhr

Hallo,

am Samstagmorgen im strömenden Regen endlich wieder mal ein Fund - und dann dieser Zustand...
Ich konnte die Münze identifizieren: 1/12 Taler Brandenburg-Bayreuth, Anfang 18. Jh., es war mal diese hier:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ma-shops.com/knopik/item.php5?id=110620011


Und wenn Ihr denkt, ich sei ein Hellseher: Die Münze sah noch ein wenig besser aus. Ich wollte sie reinigen und habe zum einen Kaisernatron mit Wasser + Alufolie benützt und zum anderen Zitronensäure wg. des grünen Belags.
Das letztere war der schlimme Fehler. Obwohl ich daneben stand und bald eingriff, reichte das schon aus, um die wenigen noch lesbaren Reste ziemlich zu vernichten.
Jetzt die Frage: Gibt es für den Silberrest noch eine Chance? Wie lange kann und muß ich denn die Münze in der Natronlauge liegen lassen (jetzt war sie drei Tage drin)?

Und wie kommt bei einem Silberling so ein Zustand im Waldboden zustande? Saurer Regen - oder haben die oberfränkischen Geizhälse einfach so dermaßen bei der Legierung gespart?

Tief geknickt,
TTT


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Zwölfteltaler rs 001.jpg
Zwölfteltaler vs 001.jpg
Offline
(versteckt)
#1
23. Mai 2013, um 11:10:59 Uhr

naja die billonmünzen kommen leider oft so aus dem bode.
auch der sauregehalt des bodens spielt da mit.
aber zu retten  ist an der münze nix mehr.
grüsse

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
23. Mai 2013, um 11:21:09 Uhr

Ja, der Boden...
Waldboden, aber sumpfig - von daher wahrscheinlich sauer; und die Münze lag nicht tief genug um geschützt zu sein.
Die Lehre wahrscheinlich: Bei Billon-Münzen und allem, was grün schimmert, die Finger von der Zitronensäure zu lassen, oder?

Offline
(versteckt)
#3
23. Mai 2013, um 11:22:42 Uhr

moin moin,

des tut ja weh wenn man das münzlein anguckt.. Traurig

ich bin zwar auch nicht der experte aber ich glaube das 3 tage natronbad viel zu viel ist.. ich glaube zu wissen wenn du nach 15-20 minuten natronbad keine besserung hast geht auch nicht mehr weg.. das soll mir hier aber bitte einer erst bestätigen denn ich bin mir auch nicht sicher..

hast du mal probiert die münze mit kaisernatron und paar tropfen wasser abzureiben?

liebe grüße

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
23. Mai 2013, um 12:00:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von Munkalunka
moin moin,

hast du mal probiert die münze mit kaisernatron und paar tropfen wasser abzureiben?

liebe grüße

Na klar!
Aber die braune Kruste ist wohl richtiges Hornsilber - ich hatte gehofft, das mit dem Natronbad wieder "rückverwandeln" zu können...
(Und für die Säure beiße ich mich so lange in den Hintern, bis ich die gleiche Münze noch einmal finde...)

Offline
(versteckt)
#5
23. Mai 2013, um 12:07:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von TTT
(Und für die Säure beiße ich mich so lange in den Hintern, bis ich die gleiche Münze noch einmal finde...)
ja das glaube ich dir.. ich habe gestern ein knopf sauber gemacht und auf hochglanz poliert.. ich vollid... hätt das besser gelassen -.-

Offline
(versteckt)
#6
23. Mai 2013, um 13:04:58 Uhr

Das ist nie im Leben Silber, auch kein stärker legiertes Silber (Billon).

Ich vermute es handelt sich um eine zeitgenössische Fälschung aus versilberten Kupfer.

« Letzte Änderung: 23. Mai 2013, um 13:07:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
23. Mai 2013, um 13:18:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von baldur
Das ist nie im Leben Silber, auch kein stärker legiertes Silber (Billon).

Ich vermute es handelt sich um eine zeitgenössische Fälschung aus versilberten Kupfer.

das würde mich ja trösten für die nächsten Silbermünzen, die ich in der Ecke finde - aber glaubst Du wirklich, dass man sich die Mühe gemacht hat, Zwölfteltaler zu fälschen?

Offline
(versteckt)
#8
23. Mai 2013, um 14:59:27 Uhr

Sieht wirklich nicht aus wie Silber.
Heutzutage werden 2-Zechinen-Münzen gefälscht, in großem Stil..warum früher nicht auch diese?  Wobei interessant wäre, wie hier das Kaufkraft-Verhältnis sein mag..

Offline
(versteckt)
#9
23. Mai 2013, um 19:40:18 Uhr

Ja, man hat nicht nur 1/12 Taler sondern sogar 1/24 Taler und 3 Pfennig Stücke gefälscht. Belege dafür sind zahlreich vorhanden.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
24. Mai 2013, um 09:54:52 Uhr

Na, dann könnte ich mich an der Münze ja doppelt trösten:
1. Ein kleines Kuriosum mit einer Geschichte
2. Die Hoffnung, dass die nächste echte silberne besser aussieht.

Dank und Grüße - und wenig Regen am WE!
TTT

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor