[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Abbeizer?

Gehe zu:  
Avatar  Abbeizer?  (Gelesen 539 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. Februar 2012, um 11:07:42 Uhr

hi leute,

hat jemand schon einmal nen abbeizer zu entrostung probiert ist ja relativ aggressiv das zeug!

schreibt wer es probiert hat oder nen anderen tip in dieser richtung


mfg RangerDD

Offline
(versteckt)
#1
01. Februar 2012, um 13:35:01 Uhr

hallo ranger....bin schreinermeister von beruf...... und abbeizer nimmt man für holz....und nicht für metall.... Schockiert

wenn du gute erfolge hast...... lass es mich wissen..... Winken

gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#2
01. Februar 2012, um 13:58:02 Uhr

Hallo RangerDD,

von Abbeizern zur Entrostung rate ich ab. "Baumarkt"-Abbeizer wie sie vor allem zur Entfernung von Farben auf Holz verwendet werden sind recht teuer und erziehlen bei Rost keinerlei Effekt.

Professionelle Abbeizer wie z. B. Oxistrip eignen sich hervorragend um Metalle von äußerst beständigen Industrielacken zu befreinen. Diese Produkte enthalten jedoch Wasserstoffperoxid welches geschmiedetes oder gegossenes Eisen sofort rosten lässt. Ist halt ein typischer Oxidator.

Eisen entrostest Du besser mechanisch, in einer Lyse oder mit "Opas Rostknacker" (HEDP). Das Weiterrosten unterbindest du mit einem Entsalzungsbad, welches ein absolutes Muss darstellt.

Gruß

Micha

Offline
(versteckt)
#3
01. Februar 2012, um 13:58:48 Uhr

Hallo Ranger, Habe Abbeizer noch nie bei Metallen verwendet. Bei der Möbelrestauration werden alle metallichen Gegenstände abmontiert. Könntest ja mal bei einer Firma nachfragen die auf,s ablaugen spezialisiert ist.            [säure]Gruss Martin  Winken Winken

Offline
(versteckt)
#4
01. Februar 2012, um 15:52:31 Uhr

@RangerDD

BLOS NICHT !!! Damit richtest du mehr Schaden als das es einen positiven Effekt erzielt !!!! Wenn du es probieren willst nimm einen Beifund wie ein halbes Hufeisen oder sowas wo es nichts macht wenn du es hinterher wegschmeisst. Du wirst es danach nie wieder probieren.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
02. Februar 2012, um 00:21:05 Uhr

jo,
danke leute,für eure antworten!

habs mal auf arbeit probiert mit dem abbeizer,null reaktion am metall,
war halt mal ein versuch!!!

thema abgeschlossen

ps. wirde mich aber über einfache methoden ohne viel schnick-schnak freuen

mfg rangerDD

Offline
(versteckt)
#6
02. Februar 2012, um 00:40:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von RangerDD
ps. wirde mich aber über einfache methoden ohne viel schnick-schnak freuen

 Grinsend Darüber würden sowohl wir Sondler als auch die Profi Restauratoren von den freuen. Aber gerade bei Eisen gibts sowas nicht  Weinen Selbst die Profis sagen das es keine Methode gibt um Eisenfunde dauerhaft und nachhaltig zu konservieren. Man kann Eisen mit heutigen Mitteln und Wissen nur so konservieren das es möglichst lange nicht nachrostet aber ein 100 prozentiges Verfahren kennen nicht mal die Restauratoren der Landesämter. So ist zumindest die Aussage einer Restauratorin des bayerischen Landesamts für Denkmalschutz auf einem Vortrag 2010. Mal schauen was die Zukunft so bringt....

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor