[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 bereits "trockenes" eisen entsalzen

Gehe zu:  
Avatar  bereits "trockenes" eisen entsalzen  (Gelesen 696 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. August 2013, um 14:54:27 Uhr

ich habe in meiner schrottkiste einen gotischen schlüssel gefunden welcher schon ziemlich ausgetrocknet ist, macht es noch sinn den jetzt nach ca. 6 monaten im trockenen zustand doch noch ins desti. wasser zu legen. der ist zwar sowieso in einem schrecklichen zustand aber jetzt würde ich ihn gerne restaurieren.

Offline
(versteckt)
#1
21. August 2013, um 14:55:55 Uhr

ja auf jeden Fall, besser jetzt bevor nichts mehr davon übrig ist.

GF cannonball

Offline
(versteckt)
#2
21. August 2013, um 15:20:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von neves
ich habe in meiner schrottkiste einen gotischen schlüssel gefunden welcher schon ziemlich ausgetrocknet ist, macht es noch sinn den jetzt nach ca. 6 monaten im trockenen zustand doch noch ins desti. wasser zu legen. der ist zwar sowieso in einem schrecklichen zustand aber jetzt würde ich ihn gerne restaurieren.


Destilliertes Wasser mit 2% Natronlauge. Die Flüssigkeit alle 2-4 Wochen wechseln.

Offline
(versteckt)
#3
10. Oktober 2013, um 20:49:07 Uhr

...also ich würde es nicht mehr in Aqua dest legen, sondern in Aceton.

Das Aceton löst das Eisen (III) Chlorid raus (unzwar wirklich effektiv).

Daneben kommt keine neue Feuchtigkeit ins Objekt, da das Aceton an der Luft (im Gegensatz zu Wasser) sehr schnell verdampft.

Danach würde ich es mit einem Mikrowachs (TeCe/Tromm u.a.) konservieren.

« Letzte Änderung: 10. Oktober 2013, um 20:49:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
10. Oktober 2013, um 20:58:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von Cerberus
Das Aceton löst das Eisen (III) Chlorid raus (unzwar wirklich effektiv).

Woher hast u denn das? Aceton löst Salze nur ganz schlecht - siehe z.B. auch Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_nacl.htm


Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#5
10. Oktober 2013, um 21:10:52 Uhr

Hi,

ich lege mittlerweile Kleineisenteile auch nur noch ins Aceton.
C4 empfiehlt doch in irgendeinem Thread hier im Forum ebenfalls Aceton. Ich muss mal danach suchen..

 Winken


Hinzugefügt 10. Oktober 2013, um 21:16:16 Uhr:

...habs gefunden - der Thread wurde sogar von mir gestartet...  Irre

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,60676.msg583166.html#msg583166




« Letzte Änderung: 10. Oktober 2013, um 21:16:17 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#6
10. Oktober 2013, um 23:57:04 Uhr

Stimmt - jetzt erinnere ich mich wieder. Aber irgendwie scheint mir diese Methode doch etwas exotisch zu sein. Von der Entsalzung mittels destilliertem Wasser liest man jedoch häufig.

Ich bleibe vorerst beim Wasser. Wenn ich Kanonenkugeln mittels Aceton entsalzen täte, würde ich wohl eh schnell arm werden! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor