[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Dremel mit Messingbürste, erstaunliche Resultate

Gehe zu:  
Avatar  Dremel mit Messingbürste, erstaunliche Resultate  (Gelesen 7491 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
26. März 2018, um 16:21:00 Uhr

nu heißt es doch bei manchen "finger weg von der patina"

wird das religiös diskutiert ?

latürnich wärs schön wenn es etwas blanker wär....

habe eben bammel über abtrag der patina oberfläche/ struktur/relief zu verlieren....

Offline
(versteckt)
#16
26. März 2018, um 21:43:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von der
nu heißt es doch bei manchen "finger weg von der patina"
Eine schöne Patina ist natürlich erhaltenswert.

Aber oft wird jede gruselige Verkrustung als "Patina" bezeichnet. Das ist alles Gefühls- und Geschmackssache.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#17
17. September 2025, um 11:13:27 Uhr

Ich betätige mich mal wieder als "Leichenfledderer" und hole diesen Thread aus der Versenkung...

Ich habe auch schon mehrfach versucht, mit einem original Dremel plus Messing-/Kunststoffbürsten Aufsätzen diverse Funde zu reinigen und aufzuhübschen... ich hatte mir dazu auf Amazon entsprechende Bürstenaufsätze geholt, die relativ günstig waren und einigermaßen gute Bewertungen hatten.

Das Problem, das sich dabei mit einem original Dremel (und gleichartigen Geräten) stellt:
Die Bürstenaufsätze halten die hohen Drehzahlen eines Dremel nicht lange aus, da die Minimaldrehzahl bereits bei 5000/min oder gar 8000/min liegt. Da fliegen einem ruck-zuck die Borsten um die Ohren, außerdem strapaziert das auch ziemlich die Oberfläche des bearbeiteten Objekts.

Leider sind die handelsüblichen Handschleifer allesamt auf Höchstdrehzahlen getrimmt (30.000/min und mehr) und haben auch entsprechnd hohe Minimaldrehzahlen... Ausnahmen gibt es anscheinend wenige.

Was ich nun angeschafft und ausprobiert habe, ist ein regelbarer 12V Handschleifer von Proxxon mit zusätzlich regelbarem Trafo.
Proxxon MICROMOT 60/E
plus
MICROMOT-Netzgerät NG 2/S

Durch diese Kombination lassen sich auch verhältnismaßig niedrige Drehzahlen zuverlässig herstellen, was sich in der Haltbarkeit der Bürstenaufsätze deutlich bemerkbar macht.
Funktioniert super!

Ich dachte, ich teile diese Erkenntnis mal mit der Community.
Die Gerätekombination konnte ich übrigens problemlos im hiesigen Baumarkt kaufen (zusammen ca. 70€).

Offline
(versteckt)
#18
17. September 2025, um 12:52:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von El
Ich betätige mich mal wieder als "Leichenfledderer" und hole diesen Thread aus der Versenkung...

Ich habe auch schon mehrfach versucht, mit einem original Dremel plus Messing-/Kunststoffbürsten Aufsätzen diverse Funde zu reinigen und aufzuhübschen... ich hatte mir dazu auf Amazon entsprechende Bürstenaufsätze geholt, die relativ günstig waren und einigermaßen gute Bewertungen hatten.

Das Problem, das sich dabei mit einem original Dremel (und gleichartigen Geräten) stellt:
Die Bürstenaufsätze halten die hohen Drehzahlen eines Dremel nicht lange aus, da die Minimaldrehzahl bereits bei 5000/min oder gar 8000/min liegt. Da fliegen einem ruck-zuck die Borsten um die Ohren, außerdem strapaziert das auch ziemlich die Oberfläche des bearbeiteten Objekts.

Leider sind die handelsüblichen Handschleifer allesamt auf Höchstdrehzahlen getrimmt (30.000/min und mehr) und haben auch entsprechnd hohe Minimaldrehzahlen... Ausnahmen gibt es anscheinend wenige.

Was ich nun angeschafft und ausprobiert habe, ist ein regelbarer 12V Handschleifer von Proxxon mit zusätzlich regelbarem Trafo.
Proxxon MICROMOT 60/E
plus
MICROMOT-Netzgerät NG 2/S

Durch diese Kombination lassen sich auch verhältnismaßig niedrige Drehzahlen zuverlässig herstellen, was sich in der Haltbarkeit der Bürstenaufsätze deutlich bemerkbar macht.
Funktioniert super!

Ich dachte, ich teile diese Erkenntnis mal mit der Community.
Die Gerätekombination konnte ich übrigens problemlos im hiesigen Baumarkt kaufen (zusammen ca. 70€).




Diese herumfliegenden Borsten aus Stahl sind die Hölle .Am schlimmsten sind die wenn man die sich eintritt oder aus dem Tshirt popeln muss. Halten tun die meist nur sehr kurze Momente -egal von welchem Hersteller  .Bestelle meist gleich 20 oder noch mehr aus China .Aber stimmt bei niedriger Drehzahl halten sie schon ein bisschen länger .Winken

Offline
(versteckt)
#19
17. September 2025, um 13:50:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von -WIDUKIND-
Halten tun die meist nur sehr kurze Momente -egal von welchem Hersteller
So war das mit dem original Dremel bei mir auch... die niedrigste Drehzahl ist einfach bereits viel zu schnell für die Bürsteneinsätze. Ich hatte mir auch so ein 20er NoName Pack geholt.
Bei meinen ersten Reinigungsversuchen gestern Abend mit dem Proxxon, hielt eine einzige Bürste komplett durch - sieht noch aus wie neu! (Bearbeitet: 1x Anhänger, 1x Münze, 1x Ring)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
17. September 2025, um 21:37:54 Uhr

meine letzte Bürste hält jetzt schon seit fünf Jahren

man muss nur aufpassen, dass man beim Dremeln nicht zu viel Feinstaub in die Lunge bekommt, von Bleireinigung würde ich daher lieber abraten

Offline
(versteckt)
#21
02. Oktober 2025, um 09:24:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von El
So war das mit dem original Dremel bei mir auch... die niedrigste Drehzahl ist einfach bereits viel zu schnell für die Bürsteneinsätze. Ich hatte mir auch so ein 20er NoName Pack geholt.
Bei meinen ersten Reinigungsversuchen gestern Abend mit dem Proxxon, hielt eine einzige Bürste komplett durch - sieht noch aus wie neu! (Bearbeitet: 1x Anhänger, 1x Münze, 1x Ring)


Aber es gibt doch auch Dremel mit Schieberegler, der die Drehzahl einstellt oder nicht? Zumindest hat meiner das. Da merke ich nichts von, dass der schon bei 5000 rpm los gehen soll.

Offline
(versteckt)
#22
02. Oktober 2025, um 11:39:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von d.kuebitz
mit Schieberegler, der die Drehzahl einstellt oder nicht? Zumindest hat meiner das. Da merke ich nichts von, dass der schon bei 5000 rpm los gehen soll.
Ja, mein original Dremel hat auch so einen Schieberegler, und laut Beschreibung, ist die kleinste Stufe 5000 rpm.
Unterstützt wird diese Zahl von der Tatsache, dass selbst bei kleinstmöglicher Drehzahl reihenweise die Borsten von den Bürstaufsätzen wegfliegen... und genau DAS passiert bei der beschriebenen Proxxon-Variante nicht mehr.

Offline
(versteckt)
#23
02. Oktober 2025, um 16:36:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von El
die niedrigste Drehzahl ist einfach bereits viel zu schnell


...stimmt, vllt. kann man mit einem vorgeschaltetem Dimmer das Problem lösen.

   Grüsse.  Winken

Offline
(versteckt)
#24
03. Oktober 2025, um 10:19:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von berni
vllt. kann man mit einem vorgeschaltetem Dimmer das Problem lösen.
Laut dem, was ich so gelesen habe, soll dadurch angeblich das Drehmoment sehr stark einbrechen (der Dremel hat also keine Kraft bei niedrigen Drehzahlen). Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass es für so ein bisschen Bürsten schon funktionieren könnte.
Bei dem Proxxon mit Trafo, funktioniert das wohl besser, weil er mit Gleichstrom läuft, und sich daher anders/gutmütiger verhält.
Aber hey... einfach mal probieren. 
Falls jemand aus eigener Erfahrung berichten könnte, ob und wie gut das funktionert, dann würde mich das schon interessieren. (Man lernt ja immer mal wieder dazu). Cool

Online
(versteckt)
#25
03. Oktober 2025, um 12:34:48 Uhr

Der Dimmer sollte für Induktive Last ausgelegt sein dh. für Motoren, die Dimmer für zb. Glühlampen
für Ohmscher Last sind dafür ungeeignet.

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor