[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 einölen ??

Gehe zu:  
Avatar  einölen ??  (Gelesen 1340 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. Januar 2012, um 20:38:45 Uhr

Huhu

Ist es möglich Eisen nach der Entsalzung und dem Entrosten mit Öl zu konservieren??
Also möglich ist das ja aber ist das auch sinvoll? Mir geht es dabei um lage oder sperrige Gegenstände die sich nur schlecht mit Parffin behandeln lassen.

Gruß Selu  Winken

Offline
(versteckt)
#1
12. Januar 2012, um 20:47:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von Selu
Also möglich ist das ja aber ist das auch sinvoll?
Ich kenne ein paar alte Sondler/Sammler, die ihre Kanonenkugeln mit Waffenöl versiegeln. Das Problem ist zum einen, dass man das alle Jahre wieder neu auftragen muss und zum anderen, dass man die Funde dann nicht mehr anlangen kann, ohne ölige Hände zu kriegen.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
12. Januar 2012, um 21:25:12 Uhr

Bei einer Kanonenkugel würde ich das auch nicht tun.
Aber wie macht ihr das bei langen dingen z.B. Säbel, Gewehre usw.

Gruß Selu

Offline
(versteckt)
#3
12. Januar 2012, um 21:30:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von Selu
Aber wie macht ihr das bei langen dingen z.B. Säbel, Gewehre usw.
Hmmm, das musste ich bisher noch nicht überlegen.

Das längste, was ich noch in Aussicht stehen habe, ist ein 40cm Tüllenbajonet. Wenn ich da keine entsprechend lange Kuchenbackform finde, wird Paraffin-Paste aufgetragen (dafür weiß ich nur leider keine Bezugsquelle mehr).

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#4
12. Januar 2012, um 21:44:30 Uhr

Wäre Zaponlack ne Möglichkeit? Idee

GF Waldwichtel

Offline
(versteckt)
#5
12. Januar 2012, um 21:48:02 Uhr

Hallo,

ich konserviere Eisen immer mit Antikwachs. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Es ist nichts mehr, auch nach Jahren mehr gerostet. Ich massiere es mit einer Zahnbürste auf, lasse es eintrocknen und gehe dann noch mit einer weichen Schuhbürste drüber.
Antikwachs z.B.  
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.antikwachs.de/shop/u/22aPic1B1944933831_zz_antikwachs_25_1489.jpg&imgrefurl=http://www.antikwachs.de/shop/shpSR.php%3FW%3D%26C%3D%26c%3Dg%26CP%3D%26A%3D22&usg=__2nF5xX3VIwDj71acuKAzRJKejw8=&h=426&w=568&sz=89&hl=de&start=0&sig2=VTINMN9qwkdCXxElDxVasA&zoom=1&tbnid=Jf-E0H4_TmeQdM:&tbnh=142&tbnw=185&ei=uTkPT_qLItSM4gSC1aH2Aw&prev=/search%3Fq%3Dantikwachs%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26biw%3D1016%26bih%3D483%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=rc&dur=969&sig=118149397445011461082&page=1&ndsp=11&ved=1t:429,r:0,s:0&tx=64&ty=74


mfg.
Toltec

« Letzte Änderung: 12. Januar 2012, um 21:49:52 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
12. Januar 2012, um 21:57:25 Uhr

Für größere Sachen habe ich bis jetzt Fertan Rostumwandler genommen.
Bis jetzt halten die Sachen.

Gruß Tincca

Offline
(versteckt)
#7
12. Januar 2012, um 22:07:21 Uhr

Ich habe unter anderem 2 Säbel nach der Reinigung mit Kriechöl behandelt, wenn man überschüssiges Öl abtupft und dann das Stück ein paar Tage an einen warmen Ort legt holt man sich keine Ölfinger beim anfassen, und nachrosten tut auch nix.

Offline
(versteckt)
#8
12. Januar 2012, um 23:28:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Hmmm, das musste ich bisher noch nicht überlegen.

Das längste, was ich noch in Aussicht stehen habe, ist ein 40cm Tüllenbajonet. Wenn ich da keine entsprechend lange Kuchenbackform finde, wird Paraffin-Paste aufgetragen (dafür weiß ich nur leider keine Bezugsquelle mehr).

Viele Grüße,
Günter


Was es nicht zu kaufen gibt, wird selber gebaut. Ich überleg mir was fur dein Bajo. Es eilt doch nicht, oder?

Offline
(versteckt)
#9
13. Januar 2012, um 00:30:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Was es nicht zu kaufen gibt, wird selber gebaut. Ich überleg mir was fur dein Bajo. Es eilt doch nicht, oder?
Supi!

Nein, eilt nicht. Ich bin da eh zu nachlässig, was die Wasserwechsel angeht. Das Stück steht im Keller in einem Plastikrohr, das jedes Mal 5l destilliertes Wasser schluckt, bis das Stück bedeckt ist.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#10
13. Januar 2012, um 08:19:10 Uhr

wenn ich mich ned täusche dann versteht man doch unter entsalzen das einlegen des eisenteils in destillirtem wasser oder?
bin mir immer noch nicht einig wie ich am besten die eisenfune reinige ohne das ich sie komplett zerstöre... Unentschlossen

grüße aus Nbg Winken

Offline
(versteckt)
#11
13. Januar 2012, um 10:00:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Supi!

Nein, eilt nicht. Ich bin da eh zu nachlässig, was die Wasserwechsel angeht. Das Stück steht im Keller in einem Plastikrohr, das jedes Mal 5l destilliertes Wasser schluckt, bis das Stück bedeckt ist.

Viele Grüße,
Günter

In diesem Fall würde ich mir einen Blumenkasten ohne Löcher holen. Oder ich würde mir die Mühe machen das ganze mit einem Pinsel mehrmals zu bestreichen.

Gruß Bodega

Offline
(versteckt)
#12
13. Januar 2012, um 11:46:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von Tincca
Hallo,

ich konserviere Eisen immer mit Antikwachs. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Es ist nichts mehr, auch nach Jahren mehr gerostet. Ich massiere es mit einer Zahnbürste auf, lasse es eintrocknen und gehe dann noch mit einer weichen Schuhbürste drüber.
Antikwachs z.B.

Hallo,
genau das tue ich auch schon seit Jahren mit Eisenfunden....nach der Endreinigung erhitze ich sie kurz (mit einem Gasbrenner),und trage dann mit einer Bürste den Wachs auf....hervorragende Ergebnisse bei allen Funden (Kanonenkugeln,Pfeilspitzen,Armbrustbolzen usw.),und auch nach Jahre sehen sie immer noch genau so klasse aus.
Gruss
Wolle


Offline
(versteckt)
#13
13. Januar 2012, um 18:40:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bodega
In diesem Fall würde ich mir einen Blumenkasten ohne Löcher holen.
Der schmilzt mir aber, wenn ich das Paraffin auf 120 Grad erhitze!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#14
13. Januar 2012, um 19:16:27 Uhr

 Schockiert ach so, muss das permanent erhitzt werden? Ich dachte es reicht wenn man das einmal Heiß gemacht hat und dann das Objekt da rein legt. Dann sieht das natürlich anders aus mit Blumenkasten  Nono  Down .

Gruß Bodega

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor