[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Grünspan von MA Silbermünzen Entfernen ?

Gehe zu:  
Avatar  Grünspan von MA Silbermünzen Entfernen ?  (Gelesen 2178 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. März 2014, um 10:10:20 Uhr

Hallo

Schau Euch bitte diese MA Münzen an , sie kommen aus selben Loch , nur mit Wasser gereinigt .

Einige lagen Zusammen , durch irgendwelche Reaktion haben sie Grünspan .

Könnt Ihn mir Helfen , wie entfernen ich schonend den Grünspan ? .

Grüße


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCF6512.JPG
DSCF6513.JPG
DSCF6514.JPG
DSCF6515.JPG
Offline
(versteckt)
#1
08. März 2014, um 10:11:51 Uhr

Versuch es mal mit Kaisernatron.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#2
08. März 2014, um 10:14:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Versuch es mal mit Kaisernatron.

Gruß Michael
Würd sie erstmal in Zitronensäre einlegen und dann mit Natron neutralisieren.
Geile Münzen!
lg sammlealles

Offline
(versteckt)
#3
08. März 2014, um 10:19:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von sammlealles
Würd sie erstmal in Zitronensäre einlegen und dann mit Natron neutralisieren.
Geile Münzen!
lg sammlealles
..oder so. Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#4
08. März 2014, um 11:31:14 Uhr

Die grüne Färbung ist ein Hinweis auf eine relativ stark kupferhaltige Silberlegierung. "Grünspan" ist allerdings nicht zutreffend, damit bezeichnet man allgemein Kupferacetate, also Verbindungen von Kupfer mit Essigsäure.  Bei den auf der Münze vorliegenden sollte es sich um Kupfer-hydroxycarbonate, ähnlich dem  in der Natur vorkommenden Mineral Malachit, handeln. Diese Stoffe lassen sich sehr gut und schonend mit Komplexbildnern, wie z.B. EDTA, ablösen. Geht aber auch mit Zitronensäure, falls darunter nicht Hornsilber vorliegt.

Offline
(versteckt)
#5
08. März 2014, um 11:47:19 Uhr

edta wäre auch mein erster gedanke....

jedoch hab ich auch die erfahrung gemacht das nach einem edta bad ca. 5% lsg. bei minderwertigen silberlegierungen also z.b. billon
sie dann eine leichte rosa färbung haben , denke das cu dann irgendwie durchscheint ...so siehts jedenfalls aus ..., ein leichtes abreiben
mit natron (nach der edta behandlung) verschlimmerte sogar den effekt....

bei höherwertigen silberlegierungen z.b. 500 tritt so ein effekt nicht auf ...dort ist meiner meinung nach edta das mittel der ersten wahl...
bei starkem hornsilber bewährt sich ervorragend  eine 10% ammoniaklösung(salmiak) ...nur so nebenbei

...

gruss

Offline
(versteckt)
#6
08. März 2014, um 19:28:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondly23
edta wäre auch mein erster gedanke....

jedoch hab ich auch die erfahrung gemacht das nach einem edta bad ca. 5% lsg. bei minderwertigen silberlegierungen also z.b. billon
sie dann eine leichte rosa färbung haben , denke das cu dann irgendwie durchscheint ...so siehts jedenfalls aus ..., ein leichtes abreiben
mit natron (nach der edta behandlung) verschlimmerte sogar den effekt....

bei höherwertigen silberlegierungen z.b. 500 tritt so ein effekt nicht auf ...dort ist meiner meinung nach edta das mittel der ersten wahl...
bei starkem hornsilber bewährt sich ervorragend  eine 10% ammoniaklösung(salmiak) ...nur so nebenbei

...

gruss

Das klingt eher nach einer oberflächlichen Anreicherung des Silbers  in der Münze: Man kannte schon früh verschiedene Siedeverfahren, mit denen oberflächlich Kupfer aus einer geringhaltigen Ag/Cu-Legierung herausgelöst werden konnte. Dadurch ergab sich optisch der Effekt reinen Silbers. Behandelt man korrodierte Münzen  derartiger Beschaffenheit, kann es sein, dass die ursprüngliche Legierung sichtbar wird. Allerdings nur eine  Vermutung.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
08. März 2014, um 19:51:18 Uhr

Dane Euch schon für zahlreiche Tipps .

Es sieht tatsächlich so aus als wären die Münzen (es ist ein Hortfund) teilweiße aus Kupferkern Silber Beschichtet .

Herstellung Jahr der Münzen ist ca. Jahr 1360  .

Es liegt mir sehr am Herzen die möglichts schonen zu Reinigen . Welche der Methiden wäre für solche Münzen mit Kupferern am besten geeignet ? .

Offline
(versteckt)
#8
08. März 2014, um 19:54:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Kloss
Dane Euch schon für zahlreiche Tipps .

Es sieht tatsächlich so aus als wären die Münzen (es ist ein Hortfund) teilweiße aus Kupferkern Silber Beschichtet .

Herstellung Jahr der Münzen ist ca. Jahr 1360  .

Es liegt mir sehr am Herzen die möglichts schonen zu Reinigen . Welche der Methiden wäre für solche Münzen mit Kupferern am besten geeignet ? .
Sind meiner Meinung nach alle aus gutem Silber, kannst mit den Tips eigentlich nix falsch machen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
08. März 2014, um 21:41:01 Uhr

Habe jetzt 2 "Härtefälle" mit EDTA gebadet , schaut Euch das an , ist wie Himmel und Erde  :Smiley .

So lassen oder weiter Baden ? .

Das Wasser ist jetzt ganz dunkel Grün , kann ich es noch Benutzen oder immer frische Mischung ? .


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCF6527.JPG
DSCF6528.JPG
DSCF6530.JPG
DSCF6531.JPG
Offline
(versteckt)
#10
08. März 2014, um 22:17:59 Uhr

Hier könnte man nun, wie ich es gerne nenne, "minimal invasiv" vorgehen - Zitronensäure (am besten unter dem Mikro) mittels Zahnstocher ganz gezielt auf den restlichen grünen Belag auftragen, 5 Minuten einwirklen lassen, danach mit Natron bestreuen und vorsichtig abreiben. Das ganze dann so oft wiederholen, bis man zufrieden ist.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
08. März 2014, um 22:28:41 Uhr

Belag ist nicht mehr viel aber hält sich tapfer , Deine Methode klingt sehr gut .

Zahnstocher sind da , leider keine Zitronensäure , das härteste im Haus ist EDTA , Limettenkonzentrat und WC Reiniger .

Offline
(versteckt)
#12
08. März 2014, um 22:31:51 Uhr

Hallo,
 
klasse Fund, und vielen Dank für die Anregungen +  Erfahrungsaustausch.  Ich hätt's Auch mit Zitronensäure und Natron gemacht.  Bin aber mit Natron immer ein bissl vorsichtiger.  Hab schon schöne Erfolge mit Zitronensäure+ Zahnstocher+'n Haufen Zeit und Geduld gehabt. Irgendwann wird die Masse auf der Munze etwas schmierig, und dann kann man sie gut unter der Lupe entfernen.

Gruss
Rougemarkus

Offline
(versteckt)
#13
08. März 2014, um 22:33:35 Uhr

Musst ja nicht gleich heute probieren, aber teste das mal aus. Ich mache das echt immer mit 100%iger Zitronensäure (Haushaltreiniger). So ist die Säure dann wirklich nur am Belag und beeinflusst nicht auch die 75 oder mehr Prozent bereits saubere Münze.

Evtl. geht's auch mit mit Limettenkonzentrat - kannst ja mal probieren, schlimmstenfalls wirkt es nicht.

Viele Grüße,
Günter

PS: zum Natron - hier bin ich bei Silbermünzen vom Kaiser Natron abgekommen und verwende das feinkörnigere von Dr. Oetker oder Ostmann und das auch nur im feuchten Zustand.

Offline
(versteckt)
#14
09. März 2014, um 18:19:44 Uhr

Der restliche Belag löst sich bei längerer Einwirkung auch im EDTA- Bad. Am besten heiß (70 °C) anwenden.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor