 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 15:35:51 Uhr
|
|
|
hallöchen! habe heute eine alte silbermünze gefunden. leider ist sie völlig mit einer hartnäckigen kruste bedeckt (siehe foto). dachte erst es wär ne kupferleiche oder so. daraufhin hab ich sie kurzerhand in zitronensäure geworfen. nach ein paar sekunden hab ich dann gesehen das da ein paar silberne stellen durchscheinen. also schnell wieder raus und mit kaisernatron neutralisiert. ich hoffe das war richtig. die münze ist sehr dünn, deshalb möchte ich nichts riskieren mit säure. vielleicht hat ja jemand einen guten tipp wie ich sie am schonendsten sauber bekomme. mir liegt viel daran, da es mein erste alte silbermünze wäre (außer nem kleinen kreuzer und nem silberadler 5DM stück). vielen dank für eure hilfe! 
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. IMG_3244.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 15:52:30 Uhr
|
|
|
Hi,
Genau so eine hab ich auch vom Samstag! Auch ich dachte erst es ist Kupfer aber nun sehe ich auch grau an einigen Stellen. Den Schmutz konnte ich grossteils mit einer Nadel absprengen/astochern. nun bin ich an der gruenen Kupferschicht und die will und will nicht weg! Ich bin mir auch nicht ganz sicher ob sichs lohnt, oder ob man dann eine graue statt einer gruenen Leiche hat.
Ich denke (nur meine vorlaeufige Theorie) es sind Billonmuenzen aus denen sich das Kupfer aussen abesetzt hat.
Eventuell sollte ich auch Ascorbinsauere oder Zitronensaeure verwenden. Oder doch ein langes Olivenoelbad?
Nam
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 16:21:52 Uhr
|
|
|
mit der nadel das hab ich mir auch schon überlegt, aber ich will sie auch nicht verkratzen... ich tendiere auch zu olivenöl, aber erst mal abwarten ob noch ein experte was dazu schreibt 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 16:38:30 Uhr
|
|
|
In Zitronensäure einlegen. Dauert ein paar Stunden, dann ist sie wieder wie neu. Zitronensäure kann man in fast jedem Geschäft als Pulver kaufen. Einfach im warmen Wasser lösen und Münze rein.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 16:40:54 Uhr
|
|
|
danke für den tipp, aber greift die säure nicht das silber an? will sie echt nicht ruinieren...
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 16:41:51 Uhr
|
|
|
Deine Dinge die du bereits gemacht hast waren schon richtig!:) Aber länger in der Säure lassen und immer mal zwischendurch raus nehmen und mit Kaisernatron abreiben und dann wieder rein bis sie glänzt. Bei Silber kann da so weit ich weiß nix passieren kommt aber auch auf die reinheit an aber ich würde es zu 100% versuchen!  War bei meiner 1. auch so vorsichtig und zögerlich aber das Ergebnis nach der prozedur will ich nicht missen. MfG
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 16:44:07 Uhr
|
|
|
hm, okay... also ich hab diesen zitronensaft in den gelben flaschen. sollte man den pur oder verdünnt benutzen? danke für eure antworten!
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 16:47:51 Uhr
|
|
|
Pur. Die säurewirkung wird wohl wenn denn eher zu schwach sein... Ich benutzte konzentrierte Zitronensäure PUR.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 16:58:13 Uhr
|
|
|
Zitronensäure wirkt schnell- ist aber auch heftig in der Wirkung. Ascorbin tut der Münze weniger. Wahrscheinlich wieder mal Ansichtssache.  Gruß Zeitzer
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 17:05:43 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von namxat
mit einer Nadel absprengen/astochern.
|
| | |
vorsichtig wegen elektrochemische Korrosion! manche Metalle vertragen sich nicht. gruss Dr.Cox
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 17:10:23 Uhr
|
|
|
dank nochmal für die tipps! noch ist sie nicht in der säure. hab jetzt erst mal versucht die dicksten verkrustungen mit dem fingernagel vorsichtig zu entfernen. klappt auch ganz gut. jedenfalls ist es eine schöne münze von 1621 oder 41 oder so. spannend!! 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 17:11:41 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von springmesser dank nochmal für die tipps! noch ist sie nicht in der säure. hab jetzt erst mal versucht die dicksten verkrustungen mit dem fingernagel vorsichtig zu entfernen. klappt auch ganz gut. jedenfalls ist es eine schöne münze von 1621 oder 41 oder so. spannend!! 
|
| | |
leg dir noch ein paar Zahnstocher zu gruss Cox
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 17:21:43 Uhr
|
|
|
Hör auf zum kratzen, da bricht Dir höchstens noch was raus. Einlegen, warten, mit kaltem Wasser abwaschen und mit Zewa trockenreiben, fertig. Die Reaktion in Zitronensäure sieht man gleich, das Wasser färbt sich grünlich. Kannst eigentlich nichts falsch machen.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 17:28:31 Uhr
|
|
|
Hi
"vorsichtig wegen elektrochemische Korrosion! manche Metalle vertragen sich nicht."
Keine Angst! War in trockenem Zustand, insofern duerfte da nicht viel Ionenaustausch passiert sein. Eher mach ich mir sorgen weil der Stahl haerter ist als die Muenze... Ich picke immer an den Rand der Verkrustung, dann springt oftmals ein kleines Stueck ab, der SChmutz scheint sproede zu sein.
Hab bei einem Fundstueck ach mal versucht mit Zahnstocher ranzugehen -> aber da war die Verkrustung zu hart , da ging nix. Danke & Gruss
Nam
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Oktober 2012, um 18:10:01 Uhr
|
|
|
so, hab sie jetzt mal mit zitronensaft und anschliessend mit natron behandelt. hat auch gut geklappt. ein paar kleine schmutzreste sind noch dran. die münze ist allerdings von 1791... hab das datum zu erst auf dem kopf gelesen  kann es sein das die münze durch die säure ein wenig rau wird?
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. IMG_3245.jpg IMG_3246.jpg
|
|
|
|
|
|