 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
28. Mai 2015, um 21:35:49 Uhr
|
|
|
Abend, hat jemand einen Tipp für mich wie ich am besten diese verdammten Lehmklümpchen von dem Koppelschloss abbekomme ohne die schöne Patina zu zerstören. Die sitzen echt fest  Da das gute Stück auch noch mein erstes ist möchte ich das nicht versauen. Vielleicht kann es mir ja jemand schon bestimmen. Danke schon mal. LG Selu
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. DSCN2247 (800x600).jpg DSCN2249 (800x600).jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
28. Mai 2015, um 21:51:02 Uhr
|
|
|
Also bestimmen kann ich es dir. das ist aus dem 1. Wk mit preußenkrone und Umschrift "Gott mit uns "
Mfg Jäger
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
28. Mai 2015, um 22:38:10 Uhr
|
|
|
Huhu, ich würde mit der Flex drüber gehen  - Nein Spaß, Jäger hat erst mal recht und ich würde das einfach mit Wasser und Bürstchen dran gehen. Ich denke man kann da auch leicht mit einem Skalpell was machen.... Grüße
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Mai 2015, um 04:59:26 Uhr
|
|
|
Zink ist schwierig...  Würde auch sagen in Wasser einlegen und mit einer ganz feinen Stahldrahtbürste drübergehen. Gruß Zeitzer
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Mai 2015, um 06:13:47 Uhr
|
|
|
Wer sich in Chemie etwas auskennt: Die grauweißen Korrosionsprodukte in 5% Schwefelsäure 10- bis 20 Minuten unter ständiger Beobachtung und häufigem Abbürsten. Danach wird mit 5%iger Ammoniaklösung neutralisiert, in fließenden Wasser gewässert und mit Fön getrocknet. Dann mit Paraloid B 72. (Mühlethaler, B. Kleines Handbuch der Konservierungstechnik. - Bern 1967.) mfg
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Mai 2015, um 06:53:23 Uhr
|
|
|
Zink ? Ich würde das für ein Buntmetallstück halten. Messing !?
Ich hatte mal eines mit EDTA oder HDEP oder so ähnlich gereinigt ( weiss nicht mehr so genau welches von beiden das war, vielleicht mal die Beiträge von C4 recherchieren) Das wurde relativ schön. Mechanisch ist relativ tricky wenn es nicht ganz blank werden soll und gibt schnell Kratzer wenn man nicht feinmotorisch begabt ist. Wenn es Messing ist könnte man mit feiner Messing- oder Neusilberdrahtbürste versuchen.
Zeig mal die Rückseite ob es durchgeprägt ist. Kann auch sein das das Medaillon nur aufgelegt ist. Dann ist es ziemlich dünn und mit Vorsicht zu bearbeiten.
Da ist wohl ein wenig probieren gefragt - am besten an der Rückseite ausprobieren.
Viele Grüße
ide
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Mai 2015, um 06:53:37 Uhr
|
|
|
Hast natürlich recht- kein Zink. Sollte mal über eine Brille nachdenken... :  Gruß Zeitzer
« Letzte Änderung: 29. Mai 2015, um 06:58:58 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Mai 2015, um 07:07:38 Uhr
|
|
|
Die Lehmauflagen sollten sich beim wässern in dest. Wasser erweichen und mit einer Bürste entfernen lassen. Falls nicht, kochendes Waser verwenden und eine Weile einwirken lassen. Schwefelsäure.. na ja. Das war vorgestern.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Mai 2015, um 07:10:26 Uhr
|
|
|
Hartzinn, Kriegsmetall/Zink. Sachsen M15 mfg
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Mai 2015, um 07:17:48 Uhr
|
|
|
@PeterSalier, meinst du wirklich? Ich sehe da grün durchschimmern - das habe ich bei Zink noch nicht beobachten können.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Mai 2015, um 07:21:32 Uhr
|
|
|
Und "Gott mit uns", steht da auch nicht drauf. Gehört zu den seltenen Koppelschlössern. mfg Hinzugefügt 29. Mai 2015, um 07:25:51 Uhr: | | Geschrieben von Zitat von c-4 Die Lehmauflagen sollten sich beim wässern in dest. Wasser erweichen und mit einer Bürste entfernen lassen. Falls nicht, kochendes Waser verwenden und eine Weile einwirken lassen. Schwefelsäure.. na ja. Das war vorgestern.
|
| | |
Von Chemie hast du leider nicht allzuviel Ahnung. Aber abschreiben kannst du relativ gut. Du gehörst bestimmt auch zu denen, die glauben mit Cola entrosten zu können. 
« Letzte Änderung: 29. Mai 2015, um 08:03:48 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Mai 2015, um 07:40:34 Uhr
|
|
|
Morgännnn  hm.....  .........also auf den ersten Blick würd ich sagen die Inschrift könnte* Providentiae Memor* lauten was auf ein sächsisches Koppelschloss schließen würde  kannst du evtl. ein paar Buchstaben lesen/bestimmen...auch wenn es nur ein paar Buchstaben wären....würde die Bestimmung definitv erleichtern  Aber auf jeden Fall nen seltener Fund 
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 1005-5-uniformenmsg_1.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Mai 2015, um 07:51:59 Uhr
|
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Mai 2015, um 08:11:07 Uhr
|
|
|
« Letzte Änderung: 29. Mai 2015, um 08:11:26 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. Mai 2015, um 08:30:11 Uhr
|
|
|
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.das-koppelschloss.de/sachsen1.htm etwas runterscrollen. Kann hier leider keine Bilder einsetzen. mfg
|
|
|
|
|