[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Motorradtank durch elektrolyse entrosten?

Gehe zu:  
Avatar  Motorradtank durch elektrolyse entrosten?  (Gelesen 667 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. März 2014, um 15:40:57 Uhr

Bei meinem Motorrad ist der Tank unten an der Naht stellenweise durchgerostet. Ich habe jetzt die schlechten Stellen mit Weichlot (Zinn?) verstärkt und abgedichtet. Ich würde jetzt gerne den Tank innen durch Elektrolyse entrosten. Was meinen die Profis, kann man das machen oder lieber bleiben lassen? Wird sich der Rost zu erst lösen, oder der schlechte Stahl noch mehr ausdünnen? Was passiert mit den Zinn?  Idee

Sorry für das o.T, aber der Bock ist ja schon fast ein viertel Jahrhundert alt, also historisch.  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#1
29. März 2014, um 15:55:58 Uhr

über elektrolyse wissen andere sicher besser bescheid, aber ich habe früher bei solchen problemen eine packung luftgewehrkugeln (diabolos aus blei) in den tank gegeben. dazu kam ein schluck benzin und dann wurde geschüttelt oder das ding in decken gepackt in der mischmaschine laufen lassen. neben der lösung des rosts bildet sich so auf der innenseite des tanks eine dünne bleischicht, die ein weiterrosten verhindert..

Offline
(versteckt)
#2
29. März 2014, um 17:08:22 Uhr

So ähnlich wie wavesport habe ich das früher auch gemacht.
Zuerst eine "handvoll" Muttern trocken in den Tank und kräftig
schütteln... "Schlägt" einen Teil des losen Rostes ab.
Dann mit "Schrotkügelchen" von innen "verbleit" > allerdings
rosten die Kanten weiter...
Dann versuche mit Oxalsäure... wirkt ähnlich wie "Rostumwandler".
Bei alten "Meisel, Schraubenschlüssel" tadellose Ergebnisse und
guter Rostschutz, aber der Tank rostete weiter...

Mittlerweile nur noch "Muttern", dann Oxalsäure und zum Schluß
mit "KREEM - Rot" versiegeln. Hält schon seit einigen Jahren  Super
Das einzige was jetzt noch rostet, ist der Tank-Deckel  Nono

Offline
(versteckt)
#3
29. März 2014, um 21:10:57 Uhr

du hättest die Stellen mit Hartlot behandeln sollen, mit dem Verzinnen hast du keine Freude auf dauer  Traurig

Wir bringen die Tanks immer zum Entlacken ( Tauchbad ) das hast du weder innen noch außen Rost.

Die werden dann nach dem tauchen Phosphatiert, da braucht du innen keine weitere Versieglung mehr  Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
29. März 2014, um 21:46:42 Uhr

Das geht hier nicht, da der Tank innen schon  mal beschichtet wurde, hat aber nichts genutzt, da unter Spachtelmasse Löcher und Rost waren. Die Loecher sind jetzt verschlossen und wieder sauber verspachtelt. Innen will ich eine zweite Beschichtung anbringen, da die alte sich teilweise gelöst hat und Rost darunter zum Vorschein kam. Ein neuer Tank kostet zu viel und gebrauchte sind in aehnlichenZustand. Dachte halt, da wo sich die alte Innenbeschichtung löste könnte man mit elektrolyse den rost so wegbekommen.

Offline
(versteckt)
#5
29. März 2014, um 22:09:47 Uhr

Wir machen solche Dinger Beruflich, und bevor wir Anfangen geht das Teil nach Zweibrücken.
Du kannst innen so viele Schichten aufbringen wie du willst, auf Dauer wird es nichts. Es Rostet unter der Beschichtung weiter.



Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.entlackungszentrum-zweibruecken.de/


Offline
(versteckt)
#6
30. März 2014, um 00:14:48 Uhr

Nen ordentlicher Schweißer bekommt das schon wieder so hin, das er auch dauerhaft hält.
Ich bin Schweißer und würde von Weichloten um durchgehende Löcher zu zubekommen, die Finger lassen.
Fremdmaterial ist immer mist, aber wenn Tankschweißen, dann nur mit Wig!
Bei Mag-Schweißen gibts genug

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor