 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
02. Mai 2016, um 19:19:04 Uhr
|
|
|
Hallo,
mal eine Frage. Ich finde immer wieder Münzen die eine leichte Sandschicht haben, wie die Münze auf em Bild.
Allerdings gelingt es mir nicht den Sand schonend von der Münze zu befreien. Gib es da eine Art Trick? Bzw.wie geht Ihr bei solchen Fällen vor?
Beste Grüße
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. mz.jpg
« Letzte Änderung: 02. Mai 2016, um 19:19:26 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
02. Mai 2016, um 19:24:54 Uhr
|
|
|
Dafür würde ich eine 0,04er Silberdrahtbürste nehmen.
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
02. Mai 2016, um 19:45:14 Uhr
|
|
|
Feiner Quarzsand, Wasser und einen mittelharten Pinsel.
Grüße
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
09. Juni 2016, um 15:26:41 Uhr
|
|
|
Glasfaserstift und Bambusstift 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
09. Juni 2016, um 16:43:28 Uhr
|
|
|
da würde ich es mit den französischen Stiften versuchen, gibt extra einen Thread dazu hier im Forum Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.detektorforum.de/smf/fundreinigung_und_restauration/neue_wunderstifte_aus_frankreich-t46777.0.html ich finde die total klasse, ein Münzsammler bestimmt grausam.....
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
09. Juni 2016, um 16:50:04 Uhr
|
|
|
Evtl In warmes Wasser legen mit oder ohne Spülmittel ca 1h dann leicht mit feinen pinsel sauber machen und wieder 30 min einlegen solange bis du zufrieden bist 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
09. Juni 2016, um 18:47:42 Uhr
|
|
|
hi Bei manchen Münzen lasse ich die (gelbe Sandschicht) auch drauf, dann erkennt man mehr, ansonsten mit feiner Bürste bearbeiten oder einfach paar Wochen in sterilisiertem Wasser legen.  Gruss heek 1
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. Juni 2016, um 21:27:19 Uhr
|
|
|
Wie schon erwähnt, die Glasfaserstifte sollen kleine Wunder bewirken 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. Juni 2016, um 07:48:59 Uhr
|
|
|
Bei mir holen die Glasfaserstifte bei Kupfer auch die Patina mit runter..
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. Juni 2016, um 08:02:55 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Toppel Bei mir holen die Glasfaserstifte bei Kupfer auch die Patina mit runter..
|
| | |
...du solltest die auch vorsichtig mit den Händen benutzen und nicht in den Akkuschrauber einspannen.... 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. Juni 2016, um 08:45:53 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von heek1 hi Bei manchen Münzen lasse ich die (gelbe Sandschicht) auch drauf, dann erkennt man mehr, ansonsten mit feiner Bürste bearbeiten oder einfach paar Wochen in sterilisiertem Wasser legen.
Gruss heek 1
|
| | |
sterilisiertem Wasser 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. Juni 2016, um 09:02:55 Uhr
|
|
|
Sie meint sicherlich destilliertes Wasser
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. Juni 2016, um 10:27:24 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Tempelritter Wie schon erwähnt, die Glasfaserstifte sollen kleine Wunder bewirken Zwinkernd
|
| | |
Bei mir taugen die nix. Patina geht flöten und harter Dreck lacht sich nen Ast. Ausserdem nutzen die sich schnell ab.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. Juni 2016, um 10:45:08 Uhr
|
|
|
desti.wasser.einlegen.und täglich mit einer weichen bürste.oder pinsel.reinigen.bis der dreck ab is.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. Juni 2016, um 13:12:16 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Toppel Bei mir holen die Glasfaserstifte bei Kupfer auch die Patina mit runter
|
| | |
und wenn die Patina weg ist dann meistens mit dem Münzbild und es ist nichts mehr zu erkennen also lass ich es lieber larod
« Letzte Änderung: 23. Juni 2016, um 13:13:19 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
|