[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Münzenreinigung (Wiederherstellung)

Gehe zu:  
Avatar  Münzenreinigung (Wiederherstellung)  (Gelesen 1415 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
21. Februar 2012, um 19:53:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von atterweiper
Richtig,Habe ich auch angange ich habe kein Bock mehr auf säuere und so.
Ist zwar ein bischen Mühselig aber es geht und macht Spaß Super

Ja kann ich mir auch gut vorstellen, dass es spaß macht schön unter der Lupe einen abkratzen  Smiley das darf dann meine Freundin machen  Zunge meine personal
Restauratorin  Grinsend

LG

Offline
(versteckt)
#16
21. Februar 2012, um 19:56:46 Uhr

Also wenn manns richtige timing hat passiert auch em kreuzer nix mit zitrone und der gleichen ....bei mir ist da noch nie was wirklich schlechter geworden  jedoch muß ich gleich anmerken das ich mich morgen gleich mal wegen dem Glasfaserstift schlau mache ggg man lernt nie aus und klingt nach spaß  Lächelnd Lächelnd Lächelnd Lächelnd Achja Olivenöl machte ich die erfahrung erstens sehr sehr langwierig bei nem römer schon mal ein gutes jahr  gebraucht  und dann versuch mal den ranzigen geruch wegzubekommen  Schockiert Schockiert Schockiert Schockiert Schockiert Schockiert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
21. Februar 2012, um 20:00:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sonde7
Also wenn manns richtige timing hat passiert auch em kreuzer nix mit zitrone und der gleichen ....bei mir ist da noch nie was wirklich schlechter geworden  jedoch muß ich gleich anmerken das ich mich morgen gleich mal wegen dem Glasfaserstift schlau mache ggg man lernt nie aus und klingt nach spaß  Lächelnd Lächelnd Lächelnd Lächelnd Achja Olivenöl machte ich die erfahrung erstens sehr sehr langwierig bei nem römer schon mal ein gutes jahr  gebraucht  und dann versuch mal den ranzigen geruch wegzubekommen  Schockiert Schockiert Schockiert Schockiert Schockiert Schockiert
Ja der Glasfaserstift hört sich echt super an  Smiley und wenn ich mir den Geruch vorstelle von altem Olivenöl, dann lasse ich die Münzchen jetzt lieber so wie sie sind  Zwinkernd

LG

Offline
(versteckt)
#18
21. Februar 2012, um 20:08:20 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sonde7
Achja Olivenöl machte ich die erfahrung erstens sehr sehr langwierig bei nem römer schon mal ein gutes jahr  gebraucht  und dann versuch mal den ranzigen geruch wegzubekomme
Eigentlich wollte ich nichts mehr zum Olivenöl schreiben, aber jetzt mach ich's doch. Das Zeugs ist ein nicht totzukriegender Mythos – reinigt nicht mehr als Seifenwasser und auch dieses sollte man auf patinierte Münzen nicht anwenden, wenn einem die Patina lieb ist. Olivenöl stinkt noch dazu und die darin enthaltenen Säuren schaden mehr, als dass sie nutzen.

Man sollte sich an einen einfachen Grundsatz halten "Silber immer chemisch, Bronze/Kupfer immer mechanisch reinigen". Bei einer nicht schön ausgebildeten Patina wie hier, kann man die Chemiekeule verwenden, um die Münze dann besser erkennen zu können – ein im Wert steigendes Sammlerstück wird man somit allerdings niemals erhalten!

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#19
21. Februar 2012, um 20:14:53 Uhr

Naja man muss bedenken dass das Grüne ja die Patina ist, nennt sich ja auch Grünspan und tretet oft bei Kupfermünzen auf die mehr als 100 Jahre unter der Erde lagen.

Sind die Münzen aus den Wald ?

Die Münze unten links ist ein 1 Kaisereichpfennig, mit Zitronensäure konnte ich noch die Jahreszahl herausbekommen aber die Prägung kann man bei dieser nicht mehr retten.




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Eier - Kopie.jpg
Offline
(versteckt)
#20
21. Februar 2012, um 20:23:37 Uhr

so wie du schreibst hast keine ahnung stärker konzentriert quark , gerade deswegen pulver form weil du es besser konzentrieren kannst , oliven öl der aller grösste quatsch , meine kupfernen mach ich alle mit zitronensäure aber wie gesagt nur kurz und vorsichtig damit die patina erhalten bleibt , stell bei bedarf mal paar bilder ein dann siehst es selbst, oder lies meine funde im forum , nichts desto trotz schönen abend

Offline
(versteckt)
#21
21. Februar 2012, um 20:25:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von EfBieEi
Naja man muss bedenken dass das Grüne ja die Patina ist, nennt sich ja auch Grünspan

Falsch: " Entgegen landläufiger Meinung ist diese meist grünliche Schicht jedoch kein Grünspan, denn dies ist die Trivialbezeichnung für Kupferacetat."

(Quelle: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Patina
)

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
21. Februar 2012, um 20:49:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von EfBieEi
Naja man muss bedenken dass das Grüne ja die Patina ist, nennt sich ja auch Grünspan und tretet oft bei Kupfermünzen auf die mehr als 100 Jahre unter der Erde lagen.

Sind die Münzen aus den Wald ?

Die Münze unten links ist ein 1 Kaisereichpfennig, mit Zitronensäure konnte ich noch die Jahreszahl herausbekommen aber die Prägung kann man bei dieser nicht mehr retten.


Ja die waren so am Waldrand..

Offline
(versteckt)
#23
21. Februar 2012, um 20:53:05 Uhr

Hi,

gut gesagt mit dem Olivenöl, Günter  Super
selber schreib ich da nix mehr dazu, weil's sowieso keinen Sinn hat!

Bei der rechten Kupfermünze handelt es sich um einen oder  ½ Kreuzer  (ev. ¼?)
unter Joseph II. als Mitregent seiner Mutter Maria Theresia (1765-1780),
oder schon als röm. deutscher Kaiser (1780-1790).
Mzz. u. Nominal wär auf der Rs, das ganze ist leider schon zuviel
oxydiert ist, die erhabenen Stellen werden bei weiterer Bearbeitung
wahrscheinlich ganz weg sein, dann kann man die Münzen eventuell
noch als Kupferunterlegscheiben verwenden  Zwinkernd
Eine Wiederherstellung wird hier nicht funktionieren, auch die gekünstelte Aufwertung
mit Zitronensäure, etc. bringt nicht mehr, vom Bild selber her hat die
Münze diesbezüglich schon einen Nullwert für einen Numismatiker, ausserdem ist
200-jahres altes blankes Kupfer  unansehlich.

Gruss Walker



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
21. Februar 2012, um 20:56:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walker
Hi,

gut gesagt mit dem Olivenöl, Günter  Super
selber schreib ich da nix mehr dazu, weil's sowieso keinen Sinn hat!

Bei der rechten Kupfermünze handelt es sich um einen oder  ½ Kreuzer  (ev. ¼?)
unter Joseph II. als Mitregent seiner Mutter Maria Theresia (1765-1780),
oder schon als röm. deutscher Kaiser (1780-1790).
Mzz. u. Nominal wär auf der Rs, das ganze ist leider schon zuviel
oxydiert ist, die erhabenen Stellen werden bei weiterer Bearbeitung
wahrscheinlich ganz weg sein, dann kann man die Münzen eventuell
noch als Kupferunterlegscheiben verwenden  Zwinkernd
Eine Wiederherstellung wird hier nicht funktionieren, auch die gekünstelte Aufwertung
mit Zitronensäure, etc. bringt nicht mehr, vom Bild selber her hat die
Münze diesbezüglich schon einen Nullwert für einen Numismatiker, ausserdem ist
200-jahres altes blankes Kupfer  unansehlich.

Gruss Walker


Erstmal danke für die Bestimmung, ich hab da gar nichts mehr erkannt  Schockiert
Dann weiss ich jetzt in Zukunft was zu tun ist oder auch nicht  Zwinkernd

LG Robert

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor