[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Nach der Entsalzung, was dann?

Gehe zu:  
Avatar  Nach der Entsalzung, was dann?  (Gelesen 1428 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. Juni 2012, um 12:14:22 Uhr

Hallo, liebe Gemeinde,

habe da mal ne Frage: nach dem entsalzen lege ich die Eisenobjekte in destilliertes wasser ein, wo ich sie mit einer Zahnbürste abschrubbe. Ich fange dann bereits mit der vorsichtigen Abtragung der Korrosionsschicht mit Nadeln, einem Cuttermesser und Zahnärztlichen Instrumenten an, weil die Rostschicht dann noch schön weich ist.
Zur Zeit restauriere ich Gurtschnallen aus verschiedenen WW-2 Flugzeugen.
Jetzt zu meiner Frage: Vor einer weiteren Behandlung zur Konservierung muß ich die Teile entfetten? Habe vor, die Teile zu trocknen und sie dann mit Araldit 2020 zu stabilisieren, bevor ich weitere mechanische Schleifwerkzeuge wie Korundstifte o.ä. einsetze. Wollte erst ein Tanninbad verwenden, habe aber keine Erfahrungen damit.

Offline
(versteckt)
#1
08. Juni 2012, um 17:52:11 Uhr

Nach dem entsalzen kommt bei mir eine Tanninbehandlung und dann eine versiegelung mit Wachs

Offline
(versteckt)
#2
09. Juni 2012, um 14:52:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von Midas
Vor einer weiteren Behandlung zur Konservierung muß ich die Teile entfetten?
Sollte man machen - vor der Versiegelung einfach in Aceton tauchen und nur mit Handschuhen anfassen.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
11. Juni 2012, um 16:36:52 Uhr

Habe mit Spiritus entfettet dann im Backofen getrocknet und mit Araldit 2020 stabilisiert. Muß meine Gegenstände aber noch weiter beschleifen. Hat jemand für mich ein Rezept für ein Tanninbad - Ansatz?
 Stelle demnächst hier ein Rezept für ein Spezial-Wachs(Parawachs) als abschließenden Metallüberzug ein.

Viele Grüße,

Midas Smiley

Offline
(versteckt)
#4
11. Juni 2012, um 16:45:25 Uhr

200g tannin, 1000ml dest. wasser und 150-200ml ethanol, fertig ist die mischung.

 Winken

Online
(versteckt)
#5
11. Juni 2012, um 16:49:32 Uhr

hoffentlich schlachte ich jetzt keine heilige kuh: warum kann man nach dem entsalzen keinen klarlack verwenden? es geht in meinem fall um armbrustbolzen. ich habe bereits viel mit metall gearbeitet und nach dem schleifen klar lackiert. da kam nie mehr was an rost durch. das sollte doch funzen oder nicht?

Offline
(versteckt)
#6
11. Juni 2012, um 16:52:39 Uhr

man kann auch klarlack verwenden um den fund nach der entsalzung zu schützen.
ich verwende bald das hier:

   
Zaponlack

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.de/itm/120828465361




 Winken

« Letzte Änderung: 11. Juni 2012, um 16:54:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
11. Juni 2012, um 16:59:54 Uhr

Hallo, wavesport,

Lacküberzüge werden mit der Zeit rissig bzw. spröde, durch einwirkens von Mechanischen Kräften beim ausdehnen des Metalls in der warmen Jahreszeit und zuammenziehen in der kalten. Habe auf meinen Armbrustbolzen trotz übersprühens mit Zaponlack nach einer gewissen Zeit Befall mit Flugrost gehabt, der Lack dringt nicht besonders tief in das Metall ein. Warte auf meinen Beitrag mit der Anwendung von Parawachs...

Sherlock: Vielen Dank fürs Rezept Smiley!

Gruß, Midas

Offline
(versteckt)
#8
11. Juni 2012, um 17:06:15 Uhr

wie lange hattest du deinen bolzen entsalzt?
bei mir rostet nur das nach was ich zu schnell restauriert hatte, aber das meiste hat bis jetzt nicht nachgerostet.
für einen armbrustbolzen kommt auch auf dem zustand an sollte man mindestens 3-6 monate entsalzen.
du mußt das fundstück im zaponlack auch einwirken lassen, wie beim wachs.
beim wachs machte ich es so, bis keine luftblasen mehr aufsteigen.


 Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
11. Juni 2012, um 17:29:17 Uhr

Hi, Sherlock,

habe den Zaponlack nur aufgesprüht...hast du für mich einen Tip, wieviel Gr. Natriumhydroxyd ich auf einen Liter Destilliertes Wasser nehmen soll?
Ach übrigens: Habe den Ph-wert von meinem aufgefangenen Regenwasser gemessen, er entspricht bei uns einen Wert von 6,3. Hat destilliertes Wasser so denselben Wert? Kann ich dann Regenwasser auch zum entsalzen nehmen oder ist das zu sauer? Evtl. Regenwasser u. dest. Wasser mischen? Wie hoch sollte der Ph-Wert des Entsalzungsbades liegen?

Offline
(versteckt)
#10
11. Juni 2012, um 17:32:44 Uhr

am anfang kannst du auch regenwasser nehmen, hab ich zwar noch nie benutzt da ich immer dest. wasser verwende.
ich achte nicht auf dem ph wert, ich mache meine mischung nach gefühl und fahre bis jetzt ganz gut damit.

 Winken



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
11. Juni 2012, um 17:46:11 Uhr

Denkst Du, das ein Ph-Wert zwischen 12 u. 14 viel zu hoch ist? Denn dieser Richtwert wird bei mymuseum.de angegeben,,,ist vielleicht für massive Eisengegenstände wie Kanonenkugeln, Flugzeugteilen und so ganz sinnvoll, aber bei mittelalterlichen Funden aus Eisen dürfte ein Ph-wert zwischen 9 und 12 völlig ausreichend sein, da ich ein bewegtes und beheiztes Entsalzungsbad verwende und auch so überhaupt...

Offline
(versteckt)
#12
11. Juni 2012, um 17:48:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von Midas
Denkst Du, das ein Ph-Wert zwischen 12 u. 14 viel zu hoch ist? Denn dieser Richtwert wird bei mymuseum.de angegeben,,,ist vielleicht für massive Eisengegenstände wie Kanonenkugeln, Flugzeugteilen und so ganz sinnvoll, aber bei mittelalterlichen Funden aus Eisen dürfte ein Ph-wert zwischen 9 und 12 völlig ausreichend sein, da ich ein bewegtes und beheiztes Entsalzungsbad verwende und auch so überhaupt...

Also ein pH-Wert von 12 - 14 wird üblicherweise empfohlen und wird auch in einigen Abhandlungen über Eisenentsalzung und - konservierung empfohlen. Da kannste eigentlich nix falsch machen.
Diesen Wert erreichst du übrigens mit 2 - 2,5 g NaOH pro Liter Aqua dest.

 Winken


edit:

Die Dicke der zu entsalzenden Teile beeinflusst nicht den benötigten pH-Wert - da zählt schließlich nur das Milieu, bei dem die Oxidation von Eisen so gering wie möglich ist. Und das ist logischerweise immer gleich, egal ob dickes oder dünnes Eisen. Allerdings brauchst du dünne Eisenteile halt nicht so lange zu entsalzen wie dicke  Zwinkernd


« Letzte Änderung: 11. Juni 2012, um 17:52:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
11. Juni 2012, um 17:51:53 Uhr

ph von ca.12 sollte das Weiterrosten aufhalten, zum entsalzen ist aber der Salzgehalt wichtig bei destillierten 0 bei Regenwasser auch sehr gering.

Offline
(versteckt)
#14
11. Juni 2012, um 17:59:18 Uhr

Ich nehm 3 Gramm auf einen Liter Wasser.
Am Anfang kannst Du Regenwasser nehmen, dann kannst Du eine Zeit lang Kondenswasser aus dem Trockner nehmen, aber ab der hälfte der Zeit empfehle ich Dest. Wasser.

Von Lacküberzügen halte ich persönlich nicht viel, da Lack einen Glanz verleiht, da gefällt mir nicht, und sieht irgendwie künstlich aus.
 
Bei mir bleiben Funde, die älter als 200 Jahre sind grundsätzlich ein Jahr im Entsalzungsbad.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMAG0254.jpg
Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor