[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Polierschwämme???

Gehe zu:  
Avatar  Polierschwämme???  (Gelesen 924 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. August 2011, um 11:03:43 Uhr

Servus,
Habe mal eine Frage, und zwar Suche ich polierschwämme, wie hier im Forum beschrieben hab ich das mit der Elektrolyse ausprobiert, funktioniert alles bestens, nur finde ich leider diese polierpads nicht, sie werden so beschrieben..

"Diese 3M "Polierschwämme" sind grau, jeweils zwei in einer Packung, und haben die Nummer 10144NA"

Ich finde nichts davon was in Deutschland versendet wird, nur in USA, hat jemand eine alternative oder weis wie die Schwämme in Deutschland heißen?

Danke euch...


Gruß Chris

Hinzugefügt 10. August 2011, um 23:55:39 Uhr:

Keine Tipps??
 Anbeten


« Letzte Änderung: 10. August 2011, um 23:55:39 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
23. August 2011, um 08:18:15 Uhr

Ich habe gestern auch vergebens danach gesucht.

Du hast die Elektrolyse ausprobiert und wenn ich mich
recht entsinne auch dieses Metall-Ex getestet.

Was ist denn nun effektiver?

Ich habe noch stark verrostete Hufeisen zu reinigen und
wäre da über eine Entscheidungshilfe zur Methode
dankbar.

Gruß Charlie

(versteckt)
#2
23. August 2011, um 08:24:50 Uhr

Bei Hufeisen und ähnlichem lege ich die Sachen erstmal in dest. Wasser und wenn ich meinen Ofen dann mal wieder an habe, dann kommen diese Sachen in die Glut gelegt und am nächsten Tag ist der ganze grobe Rost so gut wie weg, denn durch das erhitzen dehnt sich das Metal stärker aus als der Rost und sprengt diesen dann sozusagen weg, er platz einfach ab.
Auch alle Salze und ähnliches werden dabei zerstört, welches sich noch im und am Fundstück befinden kann.
Danach nochmal in dest. Wasser und schauen inwieweit das gute Stück noch poliert werden muss, bzw kann

GF Maxe

Offline
(versteckt)
#3
23. August 2011, um 08:25:48 Uhr

Ich kenne 3M nur aus der Auto-Lackiererei. Ich würde bei einem örtlichen Betrieb mal nachfragen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
23. August 2011, um 11:18:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Charlie
Ich habe gestern auch vergebens danach gesucht.

Du hast die Elektrolyse ausprobiert und wenn ich mich
recht entsinne auch dieses Metall-Ex getestet.

Was ist denn nun effektiver?

Ich habe noch stark verrostete Hufeisen zu reinigen und
wäre da über eine Entscheidungshilfe zur Methode
dankbar.

Gruß Charlie

servus,

also ich habe mich für Metall ex entschieden, einfach wirkungsvoller, habe gestern ein kleines Hufeisen gefunden das ich grad mit den zeug eingelegt habe, wenn es sauber wird stell ich es mal rein

chris

Offline
(versteckt)
#5
23. August 2011, um 11:26:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von TBL
servus,

also ich habe mich für Metall ex entschieden, einfach wirkungsvoller, habe gestern ein kleines Hufeisen gefunden das ich grad mit den zeug eingelegt habe, wenn es sauber wird stell ich es mal rein

chris

Hi Chris,

in der Zwischenzeit hab ich ne Elektrolyse zusammen gebastelt
und seit ner Stunde brutzelt ein Hufeisen drin. Smiley

Können wir ja dann die Ergebnisse vergleichen.  Winken

Offline
(versteckt)
#6
23. August 2011, um 11:26:57 Uhr

meinst du diese schwämme? Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.jobiprofi.cz/de/index.php?section=catalogue&action=catalogue_category&id=106


die sind klasse

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
23. August 2011, um 11:41:52 Uhr

@ Charlie

 machen wir Zwinkernd


@ ich bin´s

danke für den link

Hinzugefügt 23. August 2011, um 18:02:03 Uhr:

@ charlie..

bin mit der reinigung fertig,
hier der link ins reinigungs forum...

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundreinigung_und_restauration/eure_funde_vor_und_nach_der_restauration-t23306.0.html;new#new


« Letzte Änderung: 23. August 2011, um 18:02:03 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
23. August 2011, um 19:51:28 Uhr

Hi,

meines liegt noch in der Elektrolyse.

1x 3h mit einer Wendung und danach abgewaschen,
1x 2h mit einer Wendung und danach abgewaschen,

es ist wirklich ne Menge runter gekommen aber es
sind immer noch Bröselschichten und braune Stellen da.

Nach dem Bayernspiel ziehe ich den Stecker.

Wie es aussieht scheint das Metall-Ex saubere Arbeit
zu leisten.
Ich bestelle es mir auch, ein eigener Vergleichstest muß her.

Gruß Charlie Winken

Hinzugefügt 24. August 2011, um 09:01:07 Uhr:

Moin,

leider habe ich kein vorher Bild. Aber das Teil war extrem vergammelt.
Dazu kommt, ich habe es vor nem halben Jahr ins dest. Wasser gelegt
und vergessen. Das Ergebnis, ein ausgetrockneter Haufen Rost.

Mit dem Ergebnis der 10 Stunden Elektrolyse kann ich nicht sagen ob
ich zufrieden bin oder nicht. Es war meine erste Eisenreinigung und
mir fehlen persönliche Vergleiche.

Aber seht selbst!

Gruß Charlie


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Kopie von DSC00049.JPG
Kopie von DSC00050.jpg
Kopie von DSC00051.JPG

« Letzte Änderung: 24. August 2011, um 09:01:08 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor