[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Reinigung von Ulrichskreuz mit Grünspan

Gehe zu:  
Avatar  Reinigung von Ulrichskreuz mit Grünspan  (Gelesen 936 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. April 2013, um 12:21:34 Uhr

Hallo
 

 
 
Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben wie ich dieses Kreuz reinigen soll, ohne etwas daran zu zerstören !?
 
Ich habe mir das so gedacht, ich gebe mit einem Wattestäbchen etwas Edta-Triplex Lösung auf die zu reinigenden stellen mit Grünspan, lasse es eine weile einwirken und schabe es dann vorsichtig mit einem Zahnstocher ab, anschließend würde ich es dann mit Paraloid versiegeln ! Kann ich das so machen oder habt ihr da noch bessere Ideen ?
 

 
 
Gruß Nebelsonne

Hinzugefügt 06. April 2013, um 20:40:18 Uhr:

Darf man da mit einer feinen Messingbürste was machen?


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0023.jpg
DSC_0024.jpg

« Letzte Änderung: 06. April 2013, um 20:40:18 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
13. April 2013, um 09:54:53 Uhr

Wenn man die Zeit investieren möchte (und kann!), dann wäre hier  eine mechanische  Reinigung angebracht,  die Oberfläche ist schon  zum Teil wieder  durch Korrosion entpatiniert, das rote Kupferoxid liegt frei. Dürfte ziemlich weich sein, man kann schnell noch vorhandene Strukturen zerstören. Allerdings..Ferndiagnose. Messingbürste würde ich sein lassen, das mit dem EDTA punktweise kann man probieren, um die Korrosionsprodukte etwas zu erweichen.
Prinzipiell  würd ich da nicht  sehr viel machen. Konservieren, mit Paraffin plus Inhibitor.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
13. April 2013, um 10:26:05 Uhr

Danke für die Tipps c-4 !
 
Hab das Kreuz Punktuell mit Edta und einem Zahnstocher gereinigt, danach ganz leicht mit einer Messingbürste drüber, und anschließend mit Paraloid B-72 versiegelt !
 
Das Kreuz ist von der Substanz in einer sehr guten Erhaltung, nichts bröckelt oder ist brüchig !
 
Hab hier mal Bilder nach der Reinigung !
 

 
 
Gruß Nebelsonne


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0028neuj.jpg
DSC_0029nl.jpg
Offline
(versteckt)
#3
13. April 2013, um 13:32:08 Uhr

Na hat sich doch gelohnt deine Mühe. Sehr schöne Arbeit Glückwunsch  Applaus  Applaus  Applaus  Applaus

Weiterhin Gut Fund

saarkelte

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
13. April 2013, um 20:01:57 Uhr

Auf den Bildern ist das Kreuz noch vor der Versiegelung mit Paraloid, nachdem ich es damit versiegelt habe ist es halt dunkler geworden und man erkennt die Details nicht mehr sooo gut,aber soviel ich weiß kann man es ja wieder rückstandslos mit Aceton entfernen !?

Offline
(versteckt)
#5
13. April 2013, um 21:06:37 Uhr

Gefällt mir wirklich gut. Habe mit Paraloid keine Erfahrung. Woher bekommt man das und wie ist die Behandlung ?

MFG
saarkelte

Offline
(versteckt)
#6
13. April 2013, um 21:07:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nebelsonne
aber soviel ich weiß kann man es ja wieder rückstandslos mit Aceton entfernen !?

Geht angeblich, hab ich aber auch noch nicht probiert.

Ich bin der Meinung, dieses Stück hätte gar nicht konserviert werden müssen, wenn ich mir die letzten Bilder so anschaue.

Ein wirklich schönes Stück!

Viele Grüße,
Günter

PS: das Paraloid wirklich stark dunkelt, ist mir neulich auch aufgefallen - siehe:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundreinigung_und_restauration/paraffin_vs_paraloid_b72_im_franzosenknopftest-t57603.0.html;msg548792#msg548792


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor