| | Geschrieben von Zitat von Copper was ist Niello? gruß, C :Dopper
|
| | |
Niello , von mittellateinisch nigellum, "schwärzlich",
Synonym für Tulaarbeit, eine schon in der Antike von Plinius und im Mittelalter von
* Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogen Theophilus
beschriebene schwärzliche Metalldekoration im allgemeinen bei Silbergegenständen, im 18./19. Jh. auch als Blachmal bezeichnet. Bei dem Verfahren wird eine Mischung von Silber, Kupfer, Blei, Borax und Schwefel in gravierte, im 19. Jh. auch in geätzte Vertiefungen eingelagert, durch Hitze zum Schmelzen gebracht und nach dem Erkalten poliert.
Das schon in mykenischer Zeit bekannte Verfahren erfreute sich auch in Gallien und Hispanien großer Beliebtheit. Von Spanien ausgehend, wurde die Niello-Technik dann von den Westgoten und Arabern übernommen; der bekannteste in Niellotechnik verzierte Kunstgegenstand dieser Zeit ist der so genannte Tassilokelch.
Ebenso wurden in der Völkerwanderungszeit die oft kostbaren Bügelfibeln odere Gürtelgarnituren (mit Dekor in Goldblech, Niello- und Almadinenschmuck von Bügel, Fuß- und Kopfplatte verziert). Daneben gibt es besonders bei Tierfibeln (Adlerfibeln, Zikadenfibeln), s-förmige Fibeln und gleicharmige Fibeln. sowie Tierstil Gürtelschließen und Riemenzungen Nielloeinlagen.
| | Geschrieben von Zitat von Ratzfatz
Hast du zum Schluss die Riemenzunge konserviert bzw versiegelt?
Viele Grüße 
|
| | |
Noch nicht- bin noch am überlegen
:
